Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Drittes Capitel.
darum noch nicht, daß man sich den Kelch mit Gewalt
wiedernehmen solle: er bestreitet nur die Argumente, mit
denen man die Entziehung aus der Schrift hatte herlei-
ten, rechtfertigen wollen: 1 den Spuren des ältern un-
geänderten Gebrauchs geht er eifrig nach. Dann kommt
er auf die Lehre von der Transsubstantiation. Wir erin-
nern uns, daß Petrus Lombardus noch nicht gewagt hatte,
die Verwandlung der Substanz des Brodes zu behaupten.
Spätere trugen kein Bedenken dieß zu thun: sie lehrten,
nur das Accidens bleibe übrig, und stützten sich dabei un-
ter andern auch auf eine angeblich aristotelische Bestim-
mung über Subject und Accidens. 2 Auf dieser Stelle
nun finden wir Luther. Die Einwendungen des Peter
von Ailly gegen diese Ansicht hatten schon früher Eindruck
auf ihn gemacht; jetzt aber fand er überdieß, daß es un-
recht sey, in die Schrift etwas hineinzutragen, was nicht
darin liege, daß man ihre Worte nur in der einfachsten
eigentlichsten Bedeutung zu nehmen habe; für ihn war es
kein Argument mehr, daß die römische Kirche jene Vor-
stellungsweise bestätigt habe: es war das ja eben jene tho-
mistisch-aristotelische Kirche, mit der er sich in einem Kampf
auf Leben und Tod befand. War doch Aristoteles über-
dieß, wie er beweisen zu können glaubte, hier von S. Tho-
mas nicht einmal verstanden worden! 3 Fast noch wich-

1 Contra tam patentes potentes scripturas; -- contra evi-
dentes dei scripturas p.
262.
2 Eine Hauptstelle ist in der Summa divi Thomae: Pars III,
qu. 75, art. IV, c. 1m. V,
4.
3 Opiniones in rebus fidei non modo ex Aristotele tra-
dere, sed et super eum, quem non intellexit, conatus est stabi-
lire: infelicissimi fundamenti infelicissima structura. (p.
263.)

Zweites Buch. Drittes Capitel.
darum noch nicht, daß man ſich den Kelch mit Gewalt
wiedernehmen ſolle: er beſtreitet nur die Argumente, mit
denen man die Entziehung aus der Schrift hatte herlei-
ten, rechtfertigen wollen: 1 den Spuren des ältern un-
geänderten Gebrauchs geht er eifrig nach. Dann kommt
er auf die Lehre von der Transſubſtantiation. Wir erin-
nern uns, daß Petrus Lombardus noch nicht gewagt hatte,
die Verwandlung der Subſtanz des Brodes zu behaupten.
Spätere trugen kein Bedenken dieß zu thun: ſie lehrten,
nur das Accidens bleibe übrig, und ſtützten ſich dabei un-
ter andern auch auf eine angeblich ariſtoteliſche Beſtim-
mung über Subject und Accidens. 2 Auf dieſer Stelle
nun finden wir Luther. Die Einwendungen des Peter
von Ailly gegen dieſe Anſicht hatten ſchon früher Eindruck
auf ihn gemacht; jetzt aber fand er überdieß, daß es un-
recht ſey, in die Schrift etwas hineinzutragen, was nicht
darin liege, daß man ihre Worte nur in der einfachſten
eigentlichſten Bedeutung zu nehmen habe; für ihn war es
kein Argument mehr, daß die römiſche Kirche jene Vor-
ſtellungsweiſe beſtätigt habe: es war das ja eben jene tho-
miſtiſch-ariſtoteliſche Kirche, mit der er ſich in einem Kampf
auf Leben und Tod befand. War doch Ariſtoteles über-
dieß, wie er beweiſen zu können glaubte, hier von S. Tho-
mas nicht einmal verſtanden worden! 3 Faſt noch wich-

1 Contra tam patentes potentes scripturas; — contra evi-
dentes dei scripturas p.
262.
2 Eine Hauptſtelle iſt in der Summa divi Thomae: Pars III,
qu. 75, art. IV, c. 1m. V,
4.
3 Opiniones in rebus fidei non modo ex Aristotele tra-
dere, sed et super eum, quem non intellexit, conatus est stabi-
lire: infelicissimi fundamenti infelicissima structura. (p.
263.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0456" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
darum noch nicht, daß man &#x017F;ich den Kelch mit Gewalt<lb/>
wiedernehmen &#x017F;olle: er be&#x017F;treitet nur die Argumente, mit<lb/>
denen man die Entziehung aus der Schrift hatte herlei-<lb/>
ten, rechtfertigen wollen: <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Contra tam patentes potentes scripturas; &#x2014; contra evi-<lb/>
dentes dei scripturas p.</hi> 262.</note> den Spuren des ältern un-<lb/>
geänderten Gebrauchs geht er eifrig nach. Dann kommt<lb/>
er auf die Lehre von der Trans&#x017F;ub&#x017F;tantiation. Wir erin-<lb/>
nern uns, daß Petrus Lombardus noch nicht gewagt hatte,<lb/>
die Verwandlung der Sub&#x017F;tanz des Brodes zu behaupten.<lb/>
Spätere trugen kein Bedenken dieß zu thun: &#x017F;ie lehrten,<lb/>
nur das Accidens bleibe übrig, und &#x017F;tützten &#x017F;ich dabei un-<lb/>
ter andern auch auf eine angeblich ari&#x017F;toteli&#x017F;che Be&#x017F;tim-<lb/>
mung über Subject und Accidens. <note place="foot" n="2">Eine Haupt&#x017F;telle i&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Summa divi Thomae: Pars III,<lb/>
qu. 75, art. IV, c. 1<hi rendition="#sup">m</hi>. V,</hi> 4.</note> Auf die&#x017F;er Stelle<lb/>
nun finden wir Luther. Die Einwendungen des Peter<lb/>
von Ailly gegen die&#x017F;e An&#x017F;icht hatten &#x017F;chon früher Eindruck<lb/>
auf ihn gemacht; jetzt aber fand er überdieß, daß es un-<lb/>
recht &#x017F;ey, in die Schrift etwas hineinzutragen, was nicht<lb/>
darin liege, daß man ihre Worte nur in der einfach&#x017F;ten<lb/>
eigentlich&#x017F;ten Bedeutung zu nehmen habe; für ihn war es<lb/>
kein Argument mehr, daß die römi&#x017F;che Kirche jene Vor-<lb/>
&#x017F;tellungswei&#x017F;e be&#x017F;tätigt habe: es war das ja eben jene tho-<lb/>
mi&#x017F;ti&#x017F;ch-ari&#x017F;toteli&#x017F;che Kirche, mit der er &#x017F;ich in einem Kampf<lb/>
auf Leben und Tod befand. War doch Ari&#x017F;toteles über-<lb/>
dieß, wie er bewei&#x017F;en zu können glaubte, hier von S. Tho-<lb/>
mas nicht einmal ver&#x017F;tanden worden! <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Opiniones in rebus fidei non modo ex Aristotele tra-<lb/>
dere, sed et super eum, quem non intellexit, conatus est stabi-<lb/>
lire: infelicissimi fundamenti infelicissima structura. (p.</hi> 263.)</note> Fa&#x017F;t noch wich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0456] Zweites Buch. Drittes Capitel. darum noch nicht, daß man ſich den Kelch mit Gewalt wiedernehmen ſolle: er beſtreitet nur die Argumente, mit denen man die Entziehung aus der Schrift hatte herlei- ten, rechtfertigen wollen: 1 den Spuren des ältern un- geänderten Gebrauchs geht er eifrig nach. Dann kommt er auf die Lehre von der Transſubſtantiation. Wir erin- nern uns, daß Petrus Lombardus noch nicht gewagt hatte, die Verwandlung der Subſtanz des Brodes zu behaupten. Spätere trugen kein Bedenken dieß zu thun: ſie lehrten, nur das Accidens bleibe übrig, und ſtützten ſich dabei un- ter andern auch auf eine angeblich ariſtoteliſche Beſtim- mung über Subject und Accidens. 2 Auf dieſer Stelle nun finden wir Luther. Die Einwendungen des Peter von Ailly gegen dieſe Anſicht hatten ſchon früher Eindruck auf ihn gemacht; jetzt aber fand er überdieß, daß es un- recht ſey, in die Schrift etwas hineinzutragen, was nicht darin liege, daß man ihre Worte nur in der einfachſten eigentlichſten Bedeutung zu nehmen habe; für ihn war es kein Argument mehr, daß die römiſche Kirche jene Vor- ſtellungsweiſe beſtätigt habe: es war das ja eben jene tho- miſtiſch-ariſtoteliſche Kirche, mit der er ſich in einem Kampf auf Leben und Tod befand. War doch Ariſtoteles über- dieß, wie er beweiſen zu können glaubte, hier von S. Tho- mas nicht einmal verſtanden worden! 3 Faſt noch wich- 1 Contra tam patentes potentes scripturas; — contra evi- dentes dei scripturas p. 262. 2 Eine Hauptſtelle iſt in der Summa divi Thomae: Pars III, qu. 75, art. IV, c. 1m. V, 4. 3 Opiniones in rebus fidei non modo ex Aristotele tra- dere, sed et super eum, quem non intellexit, conatus est stabi- lire: infelicissimi fundamenti infelicissima structura. (p. 263.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/456
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/456>, abgerufen am 01.06.2024.