Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Viertes Capitel.
heimischen Sache wurden die alten ergebnen Freunde von
Calenberg und Wolfenbüttel ohne Rückhalt begünstigt; miß-
muthig entfernten sich die Lüneburger von dem Reichstag:
sie sahen wohl, sie würden jetzt jene ihre Hinneigung zu
Frankreich zu büßen haben; nach einiger Zeit erfolgte ein
höchst ungnädiges Decret. 1 Nicht minder wurden die
Handlungen des schwäbischen Bundes genehm gehalten.
Dem verjagten Herzog von Wirtenberg, der es verabsäumt
hatte sich in den Niederlanden einzufinden, was er an-
fangs versprochen, dagegen aber sich bereit erklärte, auf
dem Reichstage zu erscheinen, ward die Antwort gegeben,
Kaiserlicher Majestät sey es nunmehr auch nicht gelegen,
den Herzog zu hören, und keine Fürsprache vermochte die-
sen Bescheid zu ändern. Es ward ein Proceß gegen ihn
eröffnet, der eine eben so ungünstige Wendung nahm wie
der lüneburgische. In beiden kam es nach einiger Zeit
zur Achtserklärung. 2 Die wirtenbergische Sache hatte um
so größere Bedeutung, da das Land zu der Masse geschla-
gen ward, auf die das neue Östreich sich gründete. Der
Bruder des Kaisers Erzherzog Ferdinand, in Spanien er-
zogen, von hier aber, wo er hätte gefährlich werden kön-
nen, glücklich entfernt, 3 empfieng die fünf östreichischen
Herzogthümer, die schon Maximilian einst zu seinen Gun-
sten zum Königreich hatte erheben wollen, als die ihm ge-
bührende Erbportion aus den deutschen Landen. Einer
der denkwürdigsten Tage für die deutsche Geschichte ist der,

1 Bei Delius Stiftsfehde p. 175.
2 Sattler Herzöge II, p. 75.
3 Corner. Credo non si hanno fidato di lassarlo in Spagna
ne al governo di Spagnoli dubitando di qualche novita.

Zweites Buch. Viertes Capitel.
heimiſchen Sache wurden die alten ergebnen Freunde von
Calenberg und Wolfenbüttel ohne Rückhalt begünſtigt; miß-
muthig entfernten ſich die Lüneburger von dem Reichstag:
ſie ſahen wohl, ſie würden jetzt jene ihre Hinneigung zu
Frankreich zu büßen haben; nach einiger Zeit erfolgte ein
höchſt ungnädiges Decret. 1 Nicht minder wurden die
Handlungen des ſchwäbiſchen Bundes genehm gehalten.
Dem verjagten Herzog von Wirtenberg, der es verabſäumt
hatte ſich in den Niederlanden einzufinden, was er an-
fangs verſprochen, dagegen aber ſich bereit erklärte, auf
dem Reichstage zu erſcheinen, ward die Antwort gegeben,
Kaiſerlicher Majeſtät ſey es nunmehr auch nicht gelegen,
den Herzog zu hören, und keine Fürſprache vermochte die-
ſen Beſcheid zu ändern. Es ward ein Proceß gegen ihn
eröffnet, der eine eben ſo ungünſtige Wendung nahm wie
der lüneburgiſche. In beiden kam es nach einiger Zeit
zur Achtserklärung. 2 Die wirtenbergiſche Sache hatte um
ſo größere Bedeutung, da das Land zu der Maſſe geſchla-
gen ward, auf die das neue Öſtreich ſich gründete. Der
Bruder des Kaiſers Erzherzog Ferdinand, in Spanien er-
zogen, von hier aber, wo er hätte gefährlich werden kön-
nen, glücklich entfernt, 3 empfieng die fünf öſtreichiſchen
Herzogthümer, die ſchon Maximilian einſt zu ſeinen Gun-
ſten zum Königreich hatte erheben wollen, als die ihm ge-
bührende Erbportion aus den deutſchen Landen. Einer
der denkwürdigſten Tage für die deutſche Geſchichte iſt der,

1 Bei Delius Stiftsfehde p. 175.
2 Sattler Herzoͤge II, p. 75.
3 Corner. Credo non si hanno fidato di lassarlo in Spagna
nè al governo di Spagnoli dubitando di qualche novità.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
heimi&#x017F;chen Sache wurden die alten ergebnen Freunde von<lb/>
Calenberg und Wolfenbüttel ohne Rückhalt begün&#x017F;tigt; miß-<lb/>
muthig entfernten &#x017F;ich die Lüneburger von dem Reichstag:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ahen wohl, &#x017F;ie würden jetzt jene ihre Hinneigung zu<lb/>
Frankreich zu büßen haben; nach einiger Zeit erfolgte ein<lb/>
höch&#x017F;t ungnädiges Decret. <note place="foot" n="1">Bei Delius Stiftsfehde <hi rendition="#aq">p.</hi> 175.</note> Nicht minder wurden die<lb/>
Handlungen des &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Bundes genehm gehalten.<lb/>
Dem verjagten Herzog von Wirtenberg, der es verab&#x017F;äumt<lb/>
hatte &#x017F;ich in den Niederlanden einzufinden, was er an-<lb/>
fangs ver&#x017F;prochen, dagegen aber &#x017F;ich bereit erklärte, auf<lb/>
dem Reichstage zu er&#x017F;cheinen, ward die Antwort gegeben,<lb/>
Kai&#x017F;erlicher Maje&#x017F;tät &#x017F;ey es nunmehr auch nicht gelegen,<lb/>
den Herzog zu hören, und keine Für&#x017F;prache vermochte die-<lb/>
&#x017F;en Be&#x017F;cheid zu ändern. Es ward ein Proceß gegen ihn<lb/>
eröffnet, der eine eben &#x017F;o ungün&#x017F;tige Wendung nahm wie<lb/>
der lüneburgi&#x017F;che. In beiden kam es nach einiger Zeit<lb/>
zur Achtserklärung. <note place="foot" n="2">Sattler Herzo&#x0364;ge <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 75.</note> Die wirtenbergi&#x017F;che Sache hatte um<lb/>
&#x017F;o größere Bedeutung, da das Land zu der Ma&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chla-<lb/>
gen ward, auf die das neue Ö&#x017F;treich &#x017F;ich gründete. Der<lb/>
Bruder des Kai&#x017F;ers Erzherzog Ferdinand, in Spanien er-<lb/>
zogen, von hier aber, wo er hätte gefährlich werden kön-<lb/>
nen, glücklich entfernt, <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Corner. Credo non si hanno fidato di lassarlo in Spagna<lb/>
nè al governo di Spagnoli dubitando di qualche novità.</hi></note> empfieng die fünf ö&#x017F;treichi&#x017F;chen<lb/>
Herzogthümer, die &#x017F;chon Maximilian ein&#x017F;t zu &#x017F;einen Gun-<lb/>
&#x017F;ten zum Königreich hatte erheben wollen, als die ihm ge-<lb/>
bührende Erbportion aus den deut&#x017F;chen Landen. Einer<lb/>
der denkwürdig&#x017F;ten Tage für die deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte i&#x017F;t der,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0470] Zweites Buch. Viertes Capitel. heimiſchen Sache wurden die alten ergebnen Freunde von Calenberg und Wolfenbüttel ohne Rückhalt begünſtigt; miß- muthig entfernten ſich die Lüneburger von dem Reichstag: ſie ſahen wohl, ſie würden jetzt jene ihre Hinneigung zu Frankreich zu büßen haben; nach einiger Zeit erfolgte ein höchſt ungnädiges Decret. 1 Nicht minder wurden die Handlungen des ſchwäbiſchen Bundes genehm gehalten. Dem verjagten Herzog von Wirtenberg, der es verabſäumt hatte ſich in den Niederlanden einzufinden, was er an- fangs verſprochen, dagegen aber ſich bereit erklärte, auf dem Reichstage zu erſcheinen, ward die Antwort gegeben, Kaiſerlicher Majeſtät ſey es nunmehr auch nicht gelegen, den Herzog zu hören, und keine Fürſprache vermochte die- ſen Beſcheid zu ändern. Es ward ein Proceß gegen ihn eröffnet, der eine eben ſo ungünſtige Wendung nahm wie der lüneburgiſche. In beiden kam es nach einiger Zeit zur Achtserklärung. 2 Die wirtenbergiſche Sache hatte um ſo größere Bedeutung, da das Land zu der Maſſe geſchla- gen ward, auf die das neue Öſtreich ſich gründete. Der Bruder des Kaiſers Erzherzog Ferdinand, in Spanien er- zogen, von hier aber, wo er hätte gefährlich werden kön- nen, glücklich entfernt, 3 empfieng die fünf öſtreichiſchen Herzogthümer, die ſchon Maximilian einſt zu ſeinen Gun- ſten zum Königreich hatte erheben wollen, als die ihm ge- bührende Erbportion aus den deutſchen Landen. Einer der denkwürdigſten Tage für die deutſche Geſchichte iſt der, 1 Bei Delius Stiftsfehde p. 175. 2 Sattler Herzoͤge II, p. 75. 3 Corner. Credo non si hanno fidato di lassarlo in Spagna nè al governo di Spagnoli dubitando di qualche novità.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/470
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/470>, abgerufen am 01.06.2024.