Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag von 1521. Innere Verhältnisse.
an welchem die Urkunde über diese Abkunft ausgefertigt
wurde, der 28 April 1521. 1 Dadurch wurde die deut-
sche Linie des Hauses Burgund-Östreich gegründet, der
eine so große Stellung in Deutschland und dem ganzen
östlichen Europa aufbehalten war. Die alten Pläne Kai-
ser Maximilians wurden aufgenommen, und die wechsel-
seitigen Verbindungen mit dem königlichen Hause von Böh-
men und Ungern zu Stande gebracht, die so bald darauf
die umfassendsten Folgen nach sich ziehen sollten. Wirten-
berg und die vordern Erblande dachte der Kaiser anfangs
selbst zu behalten, und durch eine gemeinschaftliche Re-
gierung verwalten zu lassen, doch kam er damit nicht zu
Stande: nach einiger Zeit überließ er mit großartiger Ge-
sinnung erst die Verwaltung dann auch den Besitz dieser
Lande seinem Bruder als seinem andern Ich. 2 Ferdinand
schien Vielen talentvoller als Carl, auf jeden Fall zeigte
er sich aufgeweckter, kühner, kriegslustiger: nach allen Sei-
ten richtete er ein wachsames Augenmerk.

Man könnte nicht sagen daß Carl bei diesen Ge-
schäften eben allemal die nationalen Gesichtspuncte fest-
gehalten habe. Er ließ sich bewegen, die Afterlehnsherr-
schaft über Holstein dem Bischof von Lübek, dem sie zu-
stand, zu entreißen, und sie an den König von Dänemark
und dessen Erben zu übertragen: "bei seiner und des Rei-
ches schwerer Ungnade" gebot er dem Herzog, sich nicht dage-
gen zu sperren. Gewiß kein andrer Beweggrund vermochte
ihn dazu, als daß der König sein Schwager war: darüber ver-

1 Bucholtz Ferdinand I, p. 155.
2 Auszüge aus den Urkk. ib. 158.

Reichstag von 1521. Innere Verhaͤltniſſe.
an welchem die Urkunde über dieſe Abkunft ausgefertigt
wurde, der 28 April 1521. 1 Dadurch wurde die deut-
ſche Linie des Hauſes Burgund-Öſtreich gegründet, der
eine ſo große Stellung in Deutſchland und dem ganzen
öſtlichen Europa aufbehalten war. Die alten Pläne Kai-
ſer Maximilians wurden aufgenommen, und die wechſel-
ſeitigen Verbindungen mit dem königlichen Hauſe von Böh-
men und Ungern zu Stande gebracht, die ſo bald darauf
die umfaſſendſten Folgen nach ſich ziehen ſollten. Wirten-
berg und die vordern Erblande dachte der Kaiſer anfangs
ſelbſt zu behalten, und durch eine gemeinſchaftliche Re-
gierung verwalten zu laſſen, doch kam er damit nicht zu
Stande: nach einiger Zeit überließ er mit großartiger Ge-
ſinnung erſt die Verwaltung dann auch den Beſitz dieſer
Lande ſeinem Bruder als ſeinem andern Ich. 2 Ferdinand
ſchien Vielen talentvoller als Carl, auf jeden Fall zeigte
er ſich aufgeweckter, kühner, kriegsluſtiger: nach allen Sei-
ten richtete er ein wachſames Augenmerk.

Man könnte nicht ſagen daß Carl bei dieſen Ge-
ſchäften eben allemal die nationalen Geſichtspuncte feſt-
gehalten habe. Er ließ ſich bewegen, die Afterlehnsherr-
ſchaft über Holſtein dem Biſchof von Lübek, dem ſie zu-
ſtand, zu entreißen, und ſie an den König von Dänemark
und deſſen Erben zu übertragen: „bei ſeiner und des Rei-
ches ſchwerer Ungnade“ gebot er dem Herzog, ſich nicht dage-
gen zu ſperren. Gewiß kein andrer Beweggrund vermochte
ihn dazu, als daß der König ſein Schwager war: darüber ver-

1 Bucholtz Ferdinand I, p. 155.
2 Auszuͤge aus den Urkk. ib. 158.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag von</hi> 1521. <hi rendition="#g">Innere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi>.</fw><lb/>
an welchem die Urkunde über die&#x017F;e Abkunft ausgefertigt<lb/>
wurde, der 28 April 1521. <note place="foot" n="1">Bucholtz Ferdinand <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 155.</note> Dadurch wurde die deut-<lb/>
&#x017F;che Linie des Hau&#x017F;es Burgund-Ö&#x017F;treich gegründet, der<lb/>
eine &#x017F;o große Stellung in Deut&#x017F;chland und dem ganzen<lb/>
ö&#x017F;tlichen Europa aufbehalten war. Die alten Pläne Kai-<lb/>
&#x017F;er Maximilians wurden aufgenommen, und die wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;eitigen Verbindungen mit dem königlichen Hau&#x017F;e von Böh-<lb/>
men und Ungern zu Stande gebracht, die &#x017F;o bald darauf<lb/>
die umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten Folgen nach &#x017F;ich ziehen &#x017F;ollten. Wirten-<lb/>
berg und die vordern Erblande dachte der Kai&#x017F;er anfangs<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu behalten, und durch eine gemein&#x017F;chaftliche Re-<lb/>
gierung verwalten zu la&#x017F;&#x017F;en, doch kam er damit nicht zu<lb/>
Stande: nach einiger Zeit überließ er mit großartiger Ge-<lb/>
&#x017F;innung er&#x017F;t die Verwaltung dann auch den Be&#x017F;itz die&#x017F;er<lb/>
Lande &#x017F;einem Bruder als &#x017F;einem andern Ich. <note place="foot" n="2">Auszu&#x0364;ge aus den Urkk. <hi rendition="#aq">ib.</hi> 158.</note> Ferdinand<lb/>
&#x017F;chien Vielen talentvoller als Carl, auf jeden Fall zeigte<lb/>
er &#x017F;ich aufgeweckter, kühner, kriegslu&#x017F;tiger: nach allen Sei-<lb/>
ten richtete er ein wach&#x017F;ames Augenmerk.</p><lb/>
            <p>Man könnte nicht &#x017F;agen daß Carl bei die&#x017F;en Ge-<lb/>
&#x017F;chäften eben allemal die nationalen Ge&#x017F;ichtspuncte fe&#x017F;t-<lb/>
gehalten habe. Er ließ &#x017F;ich bewegen, die Afterlehnsherr-<lb/>
&#x017F;chaft über Hol&#x017F;tein dem Bi&#x017F;chof von Lübek, dem &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;tand, zu entreißen, und &#x017F;ie an den König von Dänemark<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Erben zu übertragen: &#x201E;bei &#x017F;einer und des Rei-<lb/>
ches &#x017F;chwerer Ungnade&#x201C; gebot er dem Herzog, &#x017F;ich nicht dage-<lb/>
gen zu &#x017F;perren. Gewiß kein andrer Beweggrund vermochte<lb/>
ihn dazu, als daß der König &#x017F;ein Schwager war: darüber ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0471] Reichstag von 1521. Innere Verhaͤltniſſe. an welchem die Urkunde über dieſe Abkunft ausgefertigt wurde, der 28 April 1521. 1 Dadurch wurde die deut- ſche Linie des Hauſes Burgund-Öſtreich gegründet, der eine ſo große Stellung in Deutſchland und dem ganzen öſtlichen Europa aufbehalten war. Die alten Pläne Kai- ſer Maximilians wurden aufgenommen, und die wechſel- ſeitigen Verbindungen mit dem königlichen Hauſe von Böh- men und Ungern zu Stande gebracht, die ſo bald darauf die umfaſſendſten Folgen nach ſich ziehen ſollten. Wirten- berg und die vordern Erblande dachte der Kaiſer anfangs ſelbſt zu behalten, und durch eine gemeinſchaftliche Re- gierung verwalten zu laſſen, doch kam er damit nicht zu Stande: nach einiger Zeit überließ er mit großartiger Ge- ſinnung erſt die Verwaltung dann auch den Beſitz dieſer Lande ſeinem Bruder als ſeinem andern Ich. 2 Ferdinand ſchien Vielen talentvoller als Carl, auf jeden Fall zeigte er ſich aufgeweckter, kühner, kriegsluſtiger: nach allen Sei- ten richtete er ein wachſames Augenmerk. Man könnte nicht ſagen daß Carl bei dieſen Ge- ſchäften eben allemal die nationalen Geſichtspuncte feſt- gehalten habe. Er ließ ſich bewegen, die Afterlehnsherr- ſchaft über Holſtein dem Biſchof von Lübek, dem ſie zu- ſtand, zu entreißen, und ſie an den König von Dänemark und deſſen Erben zu übertragen: „bei ſeiner und des Rei- ches ſchwerer Ungnade“ gebot er dem Herzog, ſich nicht dage- gen zu ſperren. Gewiß kein andrer Beweggrund vermochte ihn dazu, als daß der König ſein Schwager war: darüber ver- 1 Bucholtz Ferdinand I, p. 155. 2 Auszuͤge aus den Urkk. ib. 158.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/471
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/471>, abgerufen am 22.11.2024.