Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Viertes Capitel.
kennen müssen. Der Churfürst hielt es nicht für möglich
den Papst dazu zu bewegen, besonders da der Kaiser
Deutschland so bald zu verlassen denke. Glapio seufzte
als er dieß vernahm. Diesem stillen Fürsten, der jede äu-
ßerliche Theilnahme von sich ablehnte, und der doch wohl
in der That der einzige Mensch war der noch über Lu-
ther etwas vermocht hätte, war schlechterdings nicht bei-
zukommen: nicht einmal persönliche Audienz ließ er sich ab-
gewinnen. Der Beichtvater wendete sich hierauf an andre
Freunde Luthers. Er begab sich auf die Ebernburg zu
Sickingen, der so eben aufs neue in den Dienst des Kai-
sers trat und als einer der vornehmsten Beschützer Lu-
thers galt, um dessen Vermittelung in Anspruch zu neh-
men. Glapio äußerte sich auch hier auf eine Weise, daß
man ihn, in gewissen Puncten, als einen Anhänger Luthers
betrachten konnte. Ich möchte nicht glauben, daß dieß
Heimtücke war, wie so Viele annahmen. Es liegt am Tage
daß die Opposition Luthers gegen den Papst ein doppelt
gewaltiges Werkzeug der kaiserlichen Politik zu werden ver-
sprach, wenn man sich nicht genöthigt sah ihn seines offenen
Abfalls halber geradezu zu verurtheilen, wenn man viel-
leicht die Sache durch ein Schiedsgericht schwebend erhal-
ten konnte. Sickingen ließ Luther im Vorüberreisen ein-
laden bei ihm einzusprechen. 1

Denn schon kam Luther den Weg von Wittenberg
nach Worms daher gezogen. Er predigte einmal unter-
wegs: des Abends schlug er in der Herberge wohl die

Laute
1 Vgl. Luthers Erzählung. Werke Alt. Ausg. T. I, p. 733.

Zweites Buch. Viertes Capitel.
kennen müſſen. Der Churfürſt hielt es nicht für möglich
den Papſt dazu zu bewegen, beſonders da der Kaiſer
Deutſchland ſo bald zu verlaſſen denke. Glapio ſeufzte
als er dieß vernahm. Dieſem ſtillen Fürſten, der jede äu-
ßerliche Theilnahme von ſich ablehnte, und der doch wohl
in der That der einzige Menſch war der noch über Lu-
ther etwas vermocht hätte, war ſchlechterdings nicht bei-
zukommen: nicht einmal perſönliche Audienz ließ er ſich ab-
gewinnen. Der Beichtvater wendete ſich hierauf an andre
Freunde Luthers. Er begab ſich auf die Ebernburg zu
Sickingen, der ſo eben aufs neue in den Dienſt des Kai-
ſers trat und als einer der vornehmſten Beſchützer Lu-
thers galt, um deſſen Vermittelung in Anſpruch zu neh-
men. Glapio äußerte ſich auch hier auf eine Weiſe, daß
man ihn, in gewiſſen Puncten, als einen Anhänger Luthers
betrachten konnte. Ich möchte nicht glauben, daß dieß
Heimtücke war, wie ſo Viele annahmen. Es liegt am Tage
daß die Oppoſition Luthers gegen den Papſt ein doppelt
gewaltiges Werkzeug der kaiſerlichen Politik zu werden ver-
ſprach, wenn man ſich nicht genöthigt ſah ihn ſeines offenen
Abfalls halber geradezu zu verurtheilen, wenn man viel-
leicht die Sache durch ein Schiedsgericht ſchwebend erhal-
ten konnte. Sickingen ließ Luther im Vorüberreiſen ein-
laden bei ihm einzuſprechen. 1

Denn ſchon kam Luther den Weg von Wittenberg
nach Worms daher gezogen. Er predigte einmal unter-
wegs: des Abends ſchlug er in der Herberge wohl die

Laute
1 Vgl. Luthers Erzaͤhlung. Werke Alt. Ausg. T. I, p. 733.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
kennen mü&#x017F;&#x017F;en. Der Churfür&#x017F;t hielt es nicht für möglich<lb/>
den Pap&#x017F;t dazu zu bewegen, be&#x017F;onders da der Kai&#x017F;er<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;o bald zu verla&#x017F;&#x017F;en denke. Glapio &#x017F;eufzte<lb/>
als er dieß vernahm. Die&#x017F;em &#x017F;tillen Für&#x017F;ten, der jede äu-<lb/>
ßerliche Theilnahme von &#x017F;ich ablehnte, und der doch wohl<lb/>
in der That der einzige Men&#x017F;ch war der noch über Lu-<lb/>
ther etwas vermocht hätte, war &#x017F;chlechterdings nicht bei-<lb/>
zukommen: nicht einmal per&#x017F;önliche Audienz ließ er &#x017F;ich ab-<lb/>
gewinnen. Der Beichtvater wendete &#x017F;ich hierauf an andre<lb/>
Freunde Luthers. Er begab &#x017F;ich auf die Ebernburg zu<lb/>
Sickingen, der &#x017F;o eben aufs neue in den Dien&#x017F;t des Kai-<lb/>
&#x017F;ers trat und als einer der vornehm&#x017F;ten Be&#x017F;chützer Lu-<lb/>
thers galt, um de&#x017F;&#x017F;en Vermittelung in An&#x017F;pruch zu neh-<lb/>
men. Glapio äußerte &#x017F;ich auch hier auf eine Wei&#x017F;e, daß<lb/>
man ihn, in gewi&#x017F;&#x017F;en Puncten, als einen Anhänger Luthers<lb/>
betrachten konnte. Ich möchte nicht glauben, daß dieß<lb/>
Heimtücke war, wie &#x017F;o Viele annahmen. Es liegt am Tage<lb/>
daß die Oppo&#x017F;ition Luthers gegen den Pap&#x017F;t ein doppelt<lb/>
gewaltiges Werkzeug der kai&#x017F;erlichen Politik zu werden ver-<lb/>
&#x017F;prach, wenn man &#x017F;ich nicht genöthigt &#x017F;ah ihn &#x017F;eines offenen<lb/>
Abfalls halber geradezu zu verurtheilen, wenn man viel-<lb/>
leicht die Sache durch ein Schiedsgericht &#x017F;chwebend erhal-<lb/>
ten konnte. Sickingen ließ Luther im Vorüberrei&#x017F;en ein-<lb/>
laden bei ihm einzu&#x017F;prechen. <note place="foot" n="1">Vgl. Luthers Erza&#x0364;hlung. Werke Alt. Ausg. <hi rendition="#aq">T. I, p.</hi> 733.</note></p><lb/>
            <p>Denn &#x017F;chon kam Luther den Weg von Wittenberg<lb/>
nach Worms daher gezogen. Er predigte einmal unter-<lb/>
wegs: des Abends &#x017F;chlug er in der Herberge wohl die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Laute</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0498] Zweites Buch. Viertes Capitel. kennen müſſen. Der Churfürſt hielt es nicht für möglich den Papſt dazu zu bewegen, beſonders da der Kaiſer Deutſchland ſo bald zu verlaſſen denke. Glapio ſeufzte als er dieß vernahm. Dieſem ſtillen Fürſten, der jede äu- ßerliche Theilnahme von ſich ablehnte, und der doch wohl in der That der einzige Menſch war der noch über Lu- ther etwas vermocht hätte, war ſchlechterdings nicht bei- zukommen: nicht einmal perſönliche Audienz ließ er ſich ab- gewinnen. Der Beichtvater wendete ſich hierauf an andre Freunde Luthers. Er begab ſich auf die Ebernburg zu Sickingen, der ſo eben aufs neue in den Dienſt des Kai- ſers trat und als einer der vornehmſten Beſchützer Lu- thers galt, um deſſen Vermittelung in Anſpruch zu neh- men. Glapio äußerte ſich auch hier auf eine Weiſe, daß man ihn, in gewiſſen Puncten, als einen Anhänger Luthers betrachten konnte. Ich möchte nicht glauben, daß dieß Heimtücke war, wie ſo Viele annahmen. Es liegt am Tage daß die Oppoſition Luthers gegen den Papſt ein doppelt gewaltiges Werkzeug der kaiſerlichen Politik zu werden ver- ſprach, wenn man ſich nicht genöthigt ſah ihn ſeines offenen Abfalls halber geradezu zu verurtheilen, wenn man viel- leicht die Sache durch ein Schiedsgericht ſchwebend erhal- ten konnte. Sickingen ließ Luther im Vorüberreiſen ein- laden bei ihm einzuſprechen. 1 Denn ſchon kam Luther den Weg von Wittenberg nach Worms daher gezogen. Er predigte einmal unter- wegs: des Abends ſchlug er in der Herberge wohl die Laute 1 Vgl. Luthers Erzaͤhlung. Werke Alt. Ausg. T. I, p. 733.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/498
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/498>, abgerufen am 26.06.2024.