Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Viertes Capitel.
deres zu widerstehn. Der Absberg ward ausgebrannt; in
jenem Krügelstein war ein fester Thurm, noch oben im Um-
gang acht Schuh dick, man hob ihn mit Pulver aus dem
Grund; Waldstein, mitten in seiner Wildniß, wohin frü-
her mancher Gefangene hatte wandern müssen, ward von
dem Hauptmann der Stadt Augsburg, Wolf von Frei-
berg zersprengt und zerstört; es werden 26 Schlösser ge-
zählt, die in Besitz genommen wurden, denen großentheils
dasselbe geschah. Es waren einige böhmische Lehen dabei,
und anfangs hatten die Böhmen Miene gemacht am Ge-
birge zu widerstehn: allein der Bund befahl seinem Haupt-
mann, darauf keine Rücksicht zu nehmen, sondern nach
seinen Instructionen zu verfahren: worauf die Böhmen zu-
rückwichen und er seinen Auftrag vollständig ausführte.

Es war eine allgemeine Niederlage der unabhängigen
Ritterschaft. Eben indem sie von religiösem Feuer ergrif-
fen, sich eine neue Bahn zu eröffnen gedachte, ward ihre
Macht auf immer gebrochen.

Es steht hiemit in innerm Zusammenhange, daß der
Mann der zuerst die ritterliche Streitbarkeit mit der gei-
stigen Bewegung in Verbindung gebracht, Ulrich von Hut-
ten, nun auch in die Katastrophe verwickelt wurde. An
den Unternehmungen Sickingens hatte er den unberechen-
baren Antheil eines rathgebenden, antreibenden Freundes
genommen: nothwendig ward er nun auch von der Nie-
derlage betroffen. Seine Verwandten durfte er nicht mit
seiner Anwesenheit gefährden, in Oberdeutschland duldeten
ihn weder die geistlichen noch auch nunmehr die siegreichen
weltlichen Gewalten: wie andre nach Sachsen wanderte er

Drittes Buch. Viertes Capitel.
deres zu widerſtehn. Der Absberg ward ausgebrannt; in
jenem Krügelſtein war ein feſter Thurm, noch oben im Um-
gang acht Schuh dick, man hob ihn mit Pulver aus dem
Grund; Waldſtein, mitten in ſeiner Wildniß, wohin frü-
her mancher Gefangene hatte wandern müſſen, ward von
dem Hauptmann der Stadt Augsburg, Wolf von Frei-
berg zerſprengt und zerſtört; es werden 26 Schlöſſer ge-
zählt, die in Beſitz genommen wurden, denen großentheils
daſſelbe geſchah. Es waren einige böhmiſche Lehen dabei,
und anfangs hatten die Böhmen Miene gemacht am Ge-
birge zu widerſtehn: allein der Bund befahl ſeinem Haupt-
mann, darauf keine Rückſicht zu nehmen, ſondern nach
ſeinen Inſtructionen zu verfahren: worauf die Böhmen zu-
rückwichen und er ſeinen Auftrag vollſtändig ausführte.

Es war eine allgemeine Niederlage der unabhängigen
Ritterſchaft. Eben indem ſie von religiöſem Feuer ergrif-
fen, ſich eine neue Bahn zu eröffnen gedachte, ward ihre
Macht auf immer gebrochen.

Es ſteht hiemit in innerm Zuſammenhange, daß der
Mann der zuerſt die ritterliche Streitbarkeit mit der gei-
ſtigen Bewegung in Verbindung gebracht, Ulrich von Hut-
ten, nun auch in die Kataſtrophe verwickelt wurde. An
den Unternehmungen Sickingens hatte er den unberechen-
baren Antheil eines rathgebenden, antreibenden Freundes
genommen: nothwendig ward er nun auch von der Nie-
derlage betroffen. Seine Verwandten durfte er nicht mit
ſeiner Anweſenheit gefährden, in Oberdeutſchland duldeten
ihn weder die geiſtlichen noch auch nunmehr die ſiegreichen
weltlichen Gewalten: wie andre nach Sachſen wanderte er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
deres zu wider&#x017F;tehn. Der Absberg ward ausgebrannt; in<lb/>
jenem Krügel&#x017F;tein war ein fe&#x017F;ter Thurm, noch oben im Um-<lb/>
gang acht Schuh dick, man hob ihn mit Pulver aus dem<lb/>
Grund; Wald&#x017F;tein, mitten in &#x017F;einer Wildniß, wohin frü-<lb/>
her mancher Gefangene hatte wandern mü&#x017F;&#x017F;en, ward von<lb/>
dem Hauptmann der Stadt Augsburg, Wolf von Frei-<lb/>
berg zer&#x017F;prengt und zer&#x017F;tört; es werden 26 Schlö&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
zählt, die in Be&#x017F;itz genommen wurden, denen großentheils<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe ge&#x017F;chah. Es waren einige böhmi&#x017F;che Lehen dabei,<lb/>
und anfangs hatten die Böhmen Miene gemacht am Ge-<lb/>
birge zu wider&#x017F;tehn: allein der Bund befahl &#x017F;einem Haupt-<lb/>
mann, darauf keine Rück&#x017F;icht zu nehmen, &#x017F;ondern nach<lb/>
&#x017F;einen In&#x017F;tructionen zu verfahren: worauf die Böhmen zu-<lb/>
rückwichen und er &#x017F;einen Auftrag voll&#x017F;tändig ausführte.</p><lb/>
            <p>Es war eine allgemeine Niederlage der unabhängigen<lb/>
Ritter&#x017F;chaft. Eben indem &#x017F;ie von religiö&#x017F;em Feuer ergrif-<lb/>
fen, &#x017F;ich eine neue Bahn zu eröffnen gedachte, ward ihre<lb/>
Macht auf immer gebrochen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;teht hiemit in innerm Zu&#x017F;ammenhange, daß der<lb/>
Mann der zuer&#x017F;t die ritterliche Streitbarkeit mit der gei-<lb/>
&#x017F;tigen Bewegung in Verbindung gebracht, Ulrich von Hut-<lb/>
ten, nun auch in die Kata&#x017F;trophe verwickelt wurde. An<lb/>
den Unternehmungen Sickingens hatte er den unberechen-<lb/>
baren Antheil eines rathgebenden, antreibenden Freundes<lb/>
genommen: nothwendig ward er nun auch von der Nie-<lb/>
derlage betroffen. Seine Verwandten durfte er nicht mit<lb/>
&#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit gefährden, in Oberdeut&#x017F;chland duldeten<lb/>
ihn weder die gei&#x017F;tlichen noch auch nunmehr die &#x017F;iegreichen<lb/>
weltlichen Gewalten: wie andre nach Sach&#x017F;en wanderte er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0132] Drittes Buch. Viertes Capitel. deres zu widerſtehn. Der Absberg ward ausgebrannt; in jenem Krügelſtein war ein feſter Thurm, noch oben im Um- gang acht Schuh dick, man hob ihn mit Pulver aus dem Grund; Waldſtein, mitten in ſeiner Wildniß, wohin frü- her mancher Gefangene hatte wandern müſſen, ward von dem Hauptmann der Stadt Augsburg, Wolf von Frei- berg zerſprengt und zerſtört; es werden 26 Schlöſſer ge- zählt, die in Beſitz genommen wurden, denen großentheils daſſelbe geſchah. Es waren einige böhmiſche Lehen dabei, und anfangs hatten die Böhmen Miene gemacht am Ge- birge zu widerſtehn: allein der Bund befahl ſeinem Haupt- mann, darauf keine Rückſicht zu nehmen, ſondern nach ſeinen Inſtructionen zu verfahren: worauf die Böhmen zu- rückwichen und er ſeinen Auftrag vollſtändig ausführte. Es war eine allgemeine Niederlage der unabhängigen Ritterſchaft. Eben indem ſie von religiöſem Feuer ergrif- fen, ſich eine neue Bahn zu eröffnen gedachte, ward ihre Macht auf immer gebrochen. Es ſteht hiemit in innerm Zuſammenhange, daß der Mann der zuerſt die ritterliche Streitbarkeit mit der gei- ſtigen Bewegung in Verbindung gebracht, Ulrich von Hut- ten, nun auch in die Kataſtrophe verwickelt wurde. An den Unternehmungen Sickingens hatte er den unberechen- baren Antheil eines rathgebenden, antreibenden Freundes genommen: nothwendig ward er nun auch von der Nie- derlage betroffen. Seine Verwandten durfte er nicht mit ſeiner Anweſenheit gefährden, in Oberdeutſchland duldeten ihn weder die geiſtlichen noch auch nunmehr die ſiegreichen weltlichen Gewalten: wie andre nach Sachſen wanderte er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/132
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/132>, abgerufen am 23.11.2024.