zogs, Isabella, Königin von Dänemark, auf dem Schlosse zu Nürnberg, empfieng es auf dieselbe Weise.
Es ist wohl sehr möglich, daß diese offenen Bezei- gungen in Ferdinand, auf den die neuen Doctrinen keinen Eindruck machten, wie er denn in der Strenge des spani- schen Katholicismus erzogen war, den Entschluß, das Re- giment fallen zu lassen, beförderten, und leicht mag es seyn, daß der päpstliche Legat darauf Einfluß gehabt hat. We- nigstens war der Fall des Regimentes, welches die neuen Meinungen in Schutz genommen, zugleich ein Vortheil für die Behauptung des Katholicismus.
Und vielleicht gründete der Legat hierauf die Hofnung, nun auch in den religiösen Angelegenheiten überhaupt eine günstige Entscheidung der Stände hervorzurufen. Er be- schwerte sich über die unter seinen Augen vorgenommenen Neuerungen. Er erinnerte die Stände an das zu Worms erlassene Edict: er könne nicht begreifen, wie es im Reiche zugehe, daß man Anordnungen dieser Art doch so wenig ausführe. Auch Hannart forderte im Namen des Kaisers die Beobachtung des Edictes.
Da zeigte sich aber, daß bei dem bisherigen Gange der Dinge die Religion vielleicht bei Einzelnen mitgewirkt, jedoch die Sache keineswegs entschieden hatte. Wären die politischen Beweggründe nicht gewesen, ihrer religiösen Ten- denz halber würde man die Regimentsräthe niemals ab- gesetzt haben. Mit jenen Beschwerden machte der Legat keinen Eindruck. Ein Theil ist unwillig, schreibt Planitz, der mehrere Theil lacht. Die Städte, die so viel zum Sturze des Regiments beigetragen, geriethen bei der Er- innerung an das Edict in Feuer und Flammen. Sie er-
Drittes Buch. Viertes Capitel.
zogs, Iſabella, Königin von Dänemark, auf dem Schloſſe zu Nürnberg, empfieng es auf dieſelbe Weiſe.
Es iſt wohl ſehr möglich, daß dieſe offenen Bezei- gungen in Ferdinand, auf den die neuen Doctrinen keinen Eindruck machten, wie er denn in der Strenge des ſpani- ſchen Katholicismus erzogen war, den Entſchluß, das Re- giment fallen zu laſſen, beförderten, und leicht mag es ſeyn, daß der päpſtliche Legat darauf Einfluß gehabt hat. We- nigſtens war der Fall des Regimentes, welches die neuen Meinungen in Schutz genommen, zugleich ein Vortheil für die Behauptung des Katholicismus.
Und vielleicht gründete der Legat hierauf die Hofnung, nun auch in den religiöſen Angelegenheiten überhaupt eine günſtige Entſcheidung der Stände hervorzurufen. Er be- ſchwerte ſich über die unter ſeinen Augen vorgenommenen Neuerungen. Er erinnerte die Stände an das zu Worms erlaſſene Edict: er könne nicht begreifen, wie es im Reiche zugehe, daß man Anordnungen dieſer Art doch ſo wenig ausführe. Auch Hannart forderte im Namen des Kaiſers die Beobachtung des Edictes.
Da zeigte ſich aber, daß bei dem bisherigen Gange der Dinge die Religion vielleicht bei Einzelnen mitgewirkt, jedoch die Sache keineswegs entſchieden hatte. Wären die politiſchen Beweggründe nicht geweſen, ihrer religiöſen Ten- denz halber würde man die Regimentsräthe niemals ab- geſetzt haben. Mit jenen Beſchwerden machte der Legat keinen Eindruck. Ein Theil iſt unwillig, ſchreibt Planitz, der mehrere Theil lacht. Die Städte, die ſo viel zum Sturze des Regiments beigetragen, geriethen bei der Er- innerung an das Edict in Feuer und Flammen. Sie er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zogs, Iſabella, Königin von Dänemark, auf dem Schloſſe<lb/>
zu Nürnberg, empfieng es auf dieſelbe Weiſe.</p><lb/><p>Es iſt wohl ſehr möglich, daß dieſe offenen Bezei-<lb/>
gungen in Ferdinand, auf den die neuen Doctrinen keinen<lb/>
Eindruck machten, wie er denn in der Strenge des ſpani-<lb/>ſchen Katholicismus erzogen war, den Entſchluß, das Re-<lb/>
giment fallen zu laſſen, beförderten, und leicht mag es ſeyn,<lb/>
daß der päpſtliche Legat darauf Einfluß gehabt hat. We-<lb/>
nigſtens war der Fall des Regimentes, welches die neuen<lb/>
Meinungen in Schutz genommen, zugleich ein Vortheil für<lb/>
die Behauptung des Katholicismus.</p><lb/><p>Und vielleicht gründete der Legat hierauf die Hofnung,<lb/>
nun auch in den religiöſen Angelegenheiten überhaupt eine<lb/>
günſtige Entſcheidung der Stände hervorzurufen. Er be-<lb/>ſchwerte ſich über die unter ſeinen Augen vorgenommenen<lb/>
Neuerungen. Er erinnerte die Stände an das zu Worms<lb/>
erlaſſene Edict: er könne nicht begreifen, wie es im Reiche<lb/>
zugehe, daß man Anordnungen dieſer Art doch ſo wenig<lb/>
ausführe. Auch Hannart forderte im Namen des Kaiſers<lb/>
die Beobachtung des Edictes.</p><lb/><p>Da zeigte ſich aber, daß bei dem bisherigen Gange<lb/>
der Dinge die Religion vielleicht bei Einzelnen mitgewirkt,<lb/>
jedoch die Sache keineswegs entſchieden hatte. Wären die<lb/>
politiſchen Beweggründe nicht geweſen, ihrer religiöſen Ten-<lb/>
denz halber würde man die Regimentsräthe niemals ab-<lb/>
geſetzt haben. Mit jenen Beſchwerden machte der Legat<lb/>
keinen Eindruck. Ein Theil iſt unwillig, ſchreibt Planitz,<lb/>
der mehrere Theil lacht. Die Städte, die ſo viel zum<lb/>
Sturze des Regiments beigetragen, geriethen bei der Er-<lb/>
innerung an das Edict in Feuer und Flammen. Sie er-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[140/0150]
Drittes Buch. Viertes Capitel.
zogs, Iſabella, Königin von Dänemark, auf dem Schloſſe
zu Nürnberg, empfieng es auf dieſelbe Weiſe.
Es iſt wohl ſehr möglich, daß dieſe offenen Bezei-
gungen in Ferdinand, auf den die neuen Doctrinen keinen
Eindruck machten, wie er denn in der Strenge des ſpani-
ſchen Katholicismus erzogen war, den Entſchluß, das Re-
giment fallen zu laſſen, beförderten, und leicht mag es ſeyn,
daß der päpſtliche Legat darauf Einfluß gehabt hat. We-
nigſtens war der Fall des Regimentes, welches die neuen
Meinungen in Schutz genommen, zugleich ein Vortheil für
die Behauptung des Katholicismus.
Und vielleicht gründete der Legat hierauf die Hofnung,
nun auch in den religiöſen Angelegenheiten überhaupt eine
günſtige Entſcheidung der Stände hervorzurufen. Er be-
ſchwerte ſich über die unter ſeinen Augen vorgenommenen
Neuerungen. Er erinnerte die Stände an das zu Worms
erlaſſene Edict: er könne nicht begreifen, wie es im Reiche
zugehe, daß man Anordnungen dieſer Art doch ſo wenig
ausführe. Auch Hannart forderte im Namen des Kaiſers
die Beobachtung des Edictes.
Da zeigte ſich aber, daß bei dem bisherigen Gange
der Dinge die Religion vielleicht bei Einzelnen mitgewirkt,
jedoch die Sache keineswegs entſchieden hatte. Wären die
politiſchen Beweggründe nicht geweſen, ihrer religiöſen Ten-
denz halber würde man die Regimentsräthe niemals ab-
geſetzt haben. Mit jenen Beſchwerden machte der Legat
keinen Eindruck. Ein Theil iſt unwillig, ſchreibt Planitz,
der mehrere Theil lacht. Die Städte, die ſo viel zum
Sturze des Regiments beigetragen, geriethen bei der Er-
innerung an das Edict in Feuer und Flammen. Sie er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/150>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.