Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Convent von Regensburg. teinischen Kirchenväter: was damals nicht hatte erreichtwerden können, Ambrosius, Hieronymus, Gregorius und Augustin wurden als die Normen des Glaubens nahmhaft gemacht. Früherhin hätte das als eine Concession gegen die literarische Richtung der Zeitgenossen angesehen werden können, weil man damit doch des Zwanges der scholasti- schen Systeme erledigt ward: jetzt lag vor allen Dingen ein Gegensatz gegen Luther und die Majorität der Reichs- stände darin; wenigstens die Grundlagen der spätern For- mationen des Latinismus wollte man fürs Erste wieder sanctioniren. Man beschloß den Gottesdienst nach der Weise der Väter ungeändert aufrecht zu erhalten; den Ein- fluß Luthers suchte man für die Zukunft unmöglich zu ma- chen. Seine Bücher wurden aufs neue verboten. Allen Unterthanen der vereinigten Fürsten ward die Universität Wittenberg bei schweren Strafen, sogar dem Verluste des Erbtheils untersagt. Bei alle dem war man doch auch bedacht, die Miß- Ranke d. Gesch. II. 11
Convent von Regensburg. teiniſchen Kirchenväter: was damals nicht hatte erreichtwerden können, Ambroſius, Hieronymus, Gregorius und Auguſtin wurden als die Normen des Glaubens nahmhaft gemacht. Früherhin hätte das als eine Conceſſion gegen die literariſche Richtung der Zeitgenoſſen angeſehen werden können, weil man damit doch des Zwanges der ſcholaſti- ſchen Syſteme erledigt ward: jetzt lag vor allen Dingen ein Gegenſatz gegen Luther und die Majorität der Reichs- ſtände darin; wenigſtens die Grundlagen der ſpätern For- mationen des Latinismus wollte man fürs Erſte wieder ſanctioniren. Man beſchloß den Gottesdienſt nach der Weiſe der Väter ungeändert aufrecht zu erhalten; den Ein- fluß Luthers ſuchte man für die Zukunft unmöglich zu ma- chen. Seine Bücher wurden aufs neue verboten. Allen Unterthanen der vereinigten Fürſten ward die Univerſität Wittenberg bei ſchweren Strafen, ſogar dem Verluſte des Erbtheils unterſagt. Bei alle dem war man doch auch bedacht, die Miß- Ranke d. Geſch. II. 11
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Convent von Regensburg</hi>.</fw><lb/> teiniſchen Kirchenväter: was damals nicht hatte erreicht<lb/> werden können, Ambroſius, Hieronymus, Gregorius und<lb/> Auguſtin wurden als die Normen des Glaubens nahmhaft<lb/> gemacht. Früherhin hätte das als eine Conceſſion gegen<lb/> die literariſche Richtung der Zeitgenoſſen angeſehen werden<lb/> können, weil man damit doch des Zwanges der ſcholaſti-<lb/> ſchen Syſteme erledigt ward: jetzt lag vor allen Dingen<lb/> ein Gegenſatz gegen Luther und die Majorität der Reichs-<lb/> ſtände darin; wenigſtens die Grundlagen der ſpätern For-<lb/> mationen des Latinismus wollte man fürs Erſte wieder<lb/> ſanctioniren. Man beſchloß den Gottesdienſt nach der<lb/> Weiſe der Väter ungeändert aufrecht zu erhalten; den Ein-<lb/> fluß Luthers ſuchte man für die Zukunft unmöglich zu ma-<lb/> chen. Seine Bücher wurden aufs neue verboten. Allen<lb/> Unterthanen der vereinigten Fürſten ward die Univerſität<lb/> Wittenberg bei ſchweren Strafen, ſogar dem Verluſte des<lb/> Erbtheils unterſagt.</p><lb/> <p>Bei alle dem war man doch auch bedacht, die Miß-<lb/> bräuche abzuſtellen, welche eine ſo allgemeine Gährung ver-<lb/> anlaßt hatten. Alle jene Erpreſſungen des niedern Clerus,<lb/> die das gemeine Volk ſo ſchwierig machten, die Nöthigung<lb/> zu theuren Begängniſſen, die drückenden Accidenzien, die<lb/> Verſagung der Abſolution um einer Schuldforderung wil-<lb/> len wurden aufgehoben; die Verhältniſſe der Pfarrer zu<lb/> ihren Gemeinen ſollten durch eine geiſtlich-weltliche Com-<lb/> miſſion neu geordnet werden. Die reſervirten Fälle wur-<lb/> den verringert, die Feſttage bedeutend vermindert, die Sta-<lb/> tionirer abgeſchafft. Man verpflichtete ſich, in Zukunft bei<lb/> der Anſtellung der Geiſtlichen zu ſorgfältigerer Berückſich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Geſch. <hi rendition="#aq">II.</hi> 11</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0171]
Convent von Regensburg.
teiniſchen Kirchenväter: was damals nicht hatte erreicht
werden können, Ambroſius, Hieronymus, Gregorius und
Auguſtin wurden als die Normen des Glaubens nahmhaft
gemacht. Früherhin hätte das als eine Conceſſion gegen
die literariſche Richtung der Zeitgenoſſen angeſehen werden
können, weil man damit doch des Zwanges der ſcholaſti-
ſchen Syſteme erledigt ward: jetzt lag vor allen Dingen
ein Gegenſatz gegen Luther und die Majorität der Reichs-
ſtände darin; wenigſtens die Grundlagen der ſpätern For-
mationen des Latinismus wollte man fürs Erſte wieder
ſanctioniren. Man beſchloß den Gottesdienſt nach der
Weiſe der Väter ungeändert aufrecht zu erhalten; den Ein-
fluß Luthers ſuchte man für die Zukunft unmöglich zu ma-
chen. Seine Bücher wurden aufs neue verboten. Allen
Unterthanen der vereinigten Fürſten ward die Univerſität
Wittenberg bei ſchweren Strafen, ſogar dem Verluſte des
Erbtheils unterſagt.
Bei alle dem war man doch auch bedacht, die Miß-
bräuche abzuſtellen, welche eine ſo allgemeine Gährung ver-
anlaßt hatten. Alle jene Erpreſſungen des niedern Clerus,
die das gemeine Volk ſo ſchwierig machten, die Nöthigung
zu theuren Begängniſſen, die drückenden Accidenzien, die
Verſagung der Abſolution um einer Schuldforderung wil-
len wurden aufgehoben; die Verhältniſſe der Pfarrer zu
ihren Gemeinen ſollten durch eine geiſtlich-weltliche Com-
miſſion neu geordnet werden. Die reſervirten Fälle wur-
den verringert, die Feſttage bedeutend vermindert, die Sta-
tionirer abgeſchafft. Man verpflichtete ſich, in Zukunft bei
der Anſtellung der Geiſtlichen zu ſorgfältigerer Berückſich-
Ranke d. Geſch. II. 11
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |