Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Bauernkrieg. Unfern von da hatte sich Thomas Münzer eine Kirche Es konnte schon an und für sich nicht anders seyn, als ben entgegen ist. 1524. C III heißt es: so dann in der ordnung des Jubel jars im Text offenbarlich außgedruckt wirt das Gebot, das die notürfftig bruderlich lieb fordert, muß alle einrede still halten und allen Christen desgleychen zu thun gebotten ungezweyffelt seyn. 1 Sattler Würtenbergische Geschichte Herz. II, p. 105. 2 De ratione decimarum Ottonis Brunfelsii Propositiones.
Unter andern prop. 115. Proditores Christi sunt Juda pejores et sacerdotibus Baal, qui pro missis papisticis et canonicis pre- culis decimas recipiunt. Bauernkrieg. Unfern von da hatte ſich Thomas Münzer eine Kirche Es konnte ſchon an und für ſich nicht anders ſeyn, als ben entgegen iſt. 1524. C III heißt es: ſo dann in der ordnung des Jubel jars im Text offenbarlich außgedruckt wirt das Gebot, das die notuͤrfftig bruderlich lieb fordert, muß alle einrede ſtill halten und allen Chriſten desgleychen zu thun gebotten ungezweyffelt ſeyn. 1 Sattler Wuͤrtenbergiſche Geſchichte Herz. II, p. 105. 2 De ratione decimarum Ottonis Brunfelsii Propositiones.
Unter andern prop. 115. Proditores Christi sunt Juda pejores et sacerdotibus Baal, qui pro missis papisticis et canonicis pre- culis decimas recipiunt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0195" n="185"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bauernkrieg</hi>.</fw><lb/> <p>Unfern von da hatte ſich Thomas Münzer eine Kirche<lb/> nach den Ideen die einſt in Zwickau und Wittenberg un-<lb/> terlegen waren gegründet. Er gieng nach wie vor von<lb/> der innerlichen Offenbarung aus, der er allein Werth bei-<lb/> legte; aber noch entſchiedner als früher predigte er die ta-<lb/> boritiſche Doctrin, man müſſe die Ungläubigen mit dem<lb/> Schwerd ausrotten und ein Reich aus lauter Gläubi-<lb/> gen aufrichten.</p><lb/> <p>Es konnte ſchon an und für ſich nicht anders ſeyn, als<lb/> daß dieſe Lehren in ganz Deutſchland Anklang und Wieder-<lb/> holung fanden. Auch im Wirtenbergiſchen predigte man den<lb/> Bauern vom iſraelitiſchen Jubeljahr. „O lieber Menſch,“<lb/> ſagte Dr Mantel, „o armer frommer Menſch, wenn dieſe<lb/> Jubeljahre kämen, das wären die rechten Jahre.“ <note place="foot" n="1">Sattler Wuͤrtenbergiſche Geſchichte Herz. <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 105.</note> Otto<lb/> Brunfels, der ſich bisher ſehr gemäßigt ausgedrückt, ließ<lb/> 1524 zu Strasburg eine Anzahl Sätze über den Zehn-<lb/> ten erſcheinen, in denen er denſelben für eine Einrichtung<lb/> des alten Teſtamentes erklärte, welche durch das neue auf-<lb/> gehoben ſey, und den Geiſtlichen alles Recht dazu ab-<lb/> ſprach. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">De ratione decimarum Ottonis Brunfelsii Propositiones.</hi><lb/> Unter andern <hi rendition="#aq">prop. 115. Proditores Christi sunt Juda pejores<lb/> et sacerdotibus Baal, qui pro missis papisticis et canonicis pre-<lb/> culis decimas recipiunt.</hi></note> In Hof treffen wir noch einmal auf Nicolaus<lb/> Storch, der auch da mit ſeinen Offenbarungen Glauben<lb/> fand, und 12 Apoſtel um ſich ſammelte, die ſeine Lehre<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="2">ben entgegen iſt. 1524. <hi rendition="#aq">C III</hi> heißt es: ſo dann in der ordnung<lb/> des Jubel jars im Text offenbarlich außgedruckt wirt das Gebot, das<lb/> die notuͤrfftig bruderlich lieb fordert, muß alle einrede ſtill halten<lb/> und allen Chriſten desgleychen zu thun gebotten ungezweyffelt ſeyn.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0195]
Bauernkrieg.
Unfern von da hatte ſich Thomas Münzer eine Kirche
nach den Ideen die einſt in Zwickau und Wittenberg un-
terlegen waren gegründet. Er gieng nach wie vor von
der innerlichen Offenbarung aus, der er allein Werth bei-
legte; aber noch entſchiedner als früher predigte er die ta-
boritiſche Doctrin, man müſſe die Ungläubigen mit dem
Schwerd ausrotten und ein Reich aus lauter Gläubi-
gen aufrichten.
Es konnte ſchon an und für ſich nicht anders ſeyn, als
daß dieſe Lehren in ganz Deutſchland Anklang und Wieder-
holung fanden. Auch im Wirtenbergiſchen predigte man den
Bauern vom iſraelitiſchen Jubeljahr. „O lieber Menſch,“
ſagte Dr Mantel, „o armer frommer Menſch, wenn dieſe
Jubeljahre kämen, das wären die rechten Jahre.“ 1 Otto
Brunfels, der ſich bisher ſehr gemäßigt ausgedrückt, ließ
1524 zu Strasburg eine Anzahl Sätze über den Zehn-
ten erſcheinen, in denen er denſelben für eine Einrichtung
des alten Teſtamentes erklärte, welche durch das neue auf-
gehoben ſey, und den Geiſtlichen alles Recht dazu ab-
ſprach. 2 In Hof treffen wir noch einmal auf Nicolaus
Storch, der auch da mit ſeinen Offenbarungen Glauben
fand, und 12 Apoſtel um ſich ſammelte, die ſeine Lehre
2
1 Sattler Wuͤrtenbergiſche Geſchichte Herz. II, p. 105.
2 De ratione decimarum Ottonis Brunfelsii Propositiones.
Unter andern prop. 115. Proditores Christi sunt Juda pejores
et sacerdotibus Baal, qui pro missis papisticis et canonicis pre-
culis decimas recipiunt.
2 ben entgegen iſt. 1524. C III heißt es: ſo dann in der ordnung
des Jubel jars im Text offenbarlich außgedruckt wirt das Gebot, das
die notuͤrfftig bruderlich lieb fordert, muß alle einrede ſtill halten
und allen Chriſten desgleychen zu thun gebotten ungezweyffelt ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |