Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Feldzug von 1521.
er dafür gehabt haben könne: die Hauptsache war: er hatte
die Entschlossenheit nicht: er war kein General für einen
ernstlichen Krieg. Er zog es vor, die nächsten Festungen
besser zu besetzen und eine feste Stellung hinter der Adda
zu nehmen. Ohne Hinderniß vereinigte sich bald darauf
Prospero Colonna mit den Schweizern zu Gambara. Wie
es der Nuncius vorhergesagt, nahm es sich ein Theil der-
selben nicht übel, mit gegen Mailand vorzurücken; die Ge-
wissenhaftern, die durch keine Versprechungen dazu zu brin-
gen waren, zogen dagegen nach Reggio, um von hier
aus die der Kirche zugehörenden Plätze Parma und Pia-
cenza anzugreifen.

Hiedurch nun bekamen die kaiserlich-päpstlichen Schaa-
ren das unzweifelhafte Übergewicht. Die französischen
Schweizer, mißvergnügt, daß sie den Schlachtsold nicht
verdient, überdieß unzufrieden mit Lautrec, der seiner deut-
schen Garde den Vorzug vor ihnen gab, und von heimi-
schen Gesandten ermahnt, um Gottes Willen nicht mit ihren
Eidgenossen zu schlagen, giengen schaarenweise nach Hause.
Hatte die Entzweiung der Schweizer im J. 1515 die Erobe-
rung von Mailand den Franzosen so wesentlich erleichtert, so
war die Weiterentwickelung derselben jetzt auch an ihrem Ver-
luste Schuld. Die Verbündeten bewirkten, in diesem Au-

einiger Augenzeugen anführt, Lautrec habe wirklich den andern Tag
angreifen wollen, sey aber durch die Venezianer gehindert worden,
ist doch wohl nur eine Ausflucht. Auch Bellay sagt: La tardivete
de nos chefs fut cause de les nous faire perdre (Coll. univ.
Tom. XXVII, p.
180). Das Nähere erzählen dann die glaubwürdigsten
Italiener wie Galeazzo. Aus den Chronicles of Rabbi Josef er-
giebt sich, welchen Eindruck die Sache machte. Er sagt dabei von
den Franzosen: They are a nation voyd of counsel.

Feldzug von 1521.
er dafür gehabt haben könne: die Hauptſache war: er hatte
die Entſchloſſenheit nicht: er war kein General für einen
ernſtlichen Krieg. Er zog es vor, die nächſten Feſtungen
beſſer zu beſetzen und eine feſte Stellung hinter der Adda
zu nehmen. Ohne Hinderniß vereinigte ſich bald darauf
Prospero Colonna mit den Schweizern zu Gambara. Wie
es der Nuncius vorhergeſagt, nahm es ſich ein Theil der-
ſelben nicht übel, mit gegen Mailand vorzurücken; die Ge-
wiſſenhaftern, die durch keine Verſprechungen dazu zu brin-
gen waren, zogen dagegen nach Reggio, um von hier
aus die der Kirche zugehörenden Plätze Parma und Pia-
cenza anzugreifen.

Hiedurch nun bekamen die kaiſerlich-päpſtlichen Schaa-
ren das unzweifelhafte Übergewicht. Die franzöſiſchen
Schweizer, mißvergnügt, daß ſie den Schlachtſold nicht
verdient, überdieß unzufrieden mit Lautrec, der ſeiner deut-
ſchen Garde den Vorzug vor ihnen gab, und von heimi-
ſchen Geſandten ermahnt, um Gottes Willen nicht mit ihren
Eidgenoſſen zu ſchlagen, giengen ſchaarenweiſe nach Hauſe.
Hatte die Entzweiung der Schweizer im J. 1515 die Erobe-
rung von Mailand den Franzoſen ſo weſentlich erleichtert, ſo
war die Weiterentwickelung derſelben jetzt auch an ihrem Ver-
luſte Schuld. Die Verbündeten bewirkten, in dieſem Au-

einiger Augenzeugen anfuͤhrt, Lautrec habe wirklich den andern Tag
angreifen wollen, ſey aber durch die Venezianer gehindert worden,
iſt doch wohl nur eine Ausflucht. Auch Bellay ſagt: La tardiveté
de nos chefs fut cause de les nous faire perdre (Coll. univ.
Tom. XXVII, p.
180). Das Naͤhere erzaͤhlen dann die glaubwuͤrdigſten
Italiener wie Galeazzo. Aus den Chronicles of Rabbi Josef er-
giebt ſich, welchen Eindruck die Sache machte. Er ſagt dabei von
den Franzoſen: They are a nation voyd of counsel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Feldzug von</hi> 1521.</fw><lb/>
er dafür gehabt haben könne: die Haupt&#x017F;ache war: er hatte<lb/>
die Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit nicht: er war kein General für einen<lb/>
ern&#x017F;tlichen Krieg. Er zog es vor, die näch&#x017F;ten Fe&#x017F;tungen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;etzen und eine fe&#x017F;te Stellung hinter der Adda<lb/>
zu nehmen. Ohne Hinderniß vereinigte &#x017F;ich bald darauf<lb/>
Prospero Colonna mit den Schweizern zu Gambara. Wie<lb/>
es der Nuncius vorherge&#x017F;agt, nahm es &#x017F;ich ein Theil der-<lb/>
&#x017F;elben nicht übel, mit gegen Mailand vorzurücken; die Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enhaftern, die durch keine Ver&#x017F;prechungen dazu zu brin-<lb/>
gen waren, zogen dagegen nach Reggio, um von hier<lb/>
aus die der Kirche zugehörenden Plätze Parma und Pia-<lb/>
cenza anzugreifen.</p><lb/>
            <p>Hiedurch nun bekamen die kai&#x017F;erlich-päp&#x017F;tlichen Schaa-<lb/>
ren das unzweifelhafte Übergewicht. Die franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schweizer, mißvergnügt, daß &#x017F;ie den Schlacht&#x017F;old nicht<lb/>
verdient, überdieß unzufrieden mit Lautrec, der &#x017F;einer deut-<lb/>
&#x017F;chen Garde den Vorzug vor ihnen gab, und von heimi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;andten ermahnt, um Gottes Willen nicht mit ihren<lb/>
Eidgeno&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chlagen, giengen &#x017F;chaarenwei&#x017F;e nach Hau&#x017F;e.<lb/>
Hatte die Entzweiung der Schweizer im J. 1515 die Erobe-<lb/>
rung von Mailand den Franzo&#x017F;en &#x017F;o we&#x017F;entlich erleichtert, &#x017F;o<lb/>
war die Weiterentwickelung der&#x017F;elben jetzt auch an ihrem Ver-<lb/>
lu&#x017F;te Schuld. Die Verbündeten bewirkten, in die&#x017F;em Au-<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="1">einiger Augenzeugen anfu&#x0364;hrt, Lautrec habe wirklich den andern Tag<lb/>
angreifen wollen, &#x017F;ey aber durch die Venezianer gehindert worden,<lb/>
i&#x017F;t doch wohl nur eine Ausflucht. Auch Bellay &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">La tardiveté<lb/>
de nos chefs fut cause de les nous faire perdre (Coll. univ.<lb/>
Tom. XXVII, p.</hi> 180). Das Na&#x0364;here erza&#x0364;hlen dann die glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten<lb/>
Italiener wie Galeazzo. Aus den <hi rendition="#aq">Chronicles of Rabbi Josef</hi> er-<lb/>
giebt &#x017F;ich, welchen Eindruck die Sache machte. Er &#x017F;agt dabei von<lb/>
den Franzo&#x017F;en: <hi rendition="#aq">They are a nation voyd of counsel.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0279] Feldzug von 1521. er dafür gehabt haben könne: die Hauptſache war: er hatte die Entſchloſſenheit nicht: er war kein General für einen ernſtlichen Krieg. Er zog es vor, die nächſten Feſtungen beſſer zu beſetzen und eine feſte Stellung hinter der Adda zu nehmen. Ohne Hinderniß vereinigte ſich bald darauf Prospero Colonna mit den Schweizern zu Gambara. Wie es der Nuncius vorhergeſagt, nahm es ſich ein Theil der- ſelben nicht übel, mit gegen Mailand vorzurücken; die Ge- wiſſenhaftern, die durch keine Verſprechungen dazu zu brin- gen waren, zogen dagegen nach Reggio, um von hier aus die der Kirche zugehörenden Plätze Parma und Pia- cenza anzugreifen. Hiedurch nun bekamen die kaiſerlich-päpſtlichen Schaa- ren das unzweifelhafte Übergewicht. Die franzöſiſchen Schweizer, mißvergnügt, daß ſie den Schlachtſold nicht verdient, überdieß unzufrieden mit Lautrec, der ſeiner deut- ſchen Garde den Vorzug vor ihnen gab, und von heimi- ſchen Geſandten ermahnt, um Gottes Willen nicht mit ihren Eidgenoſſen zu ſchlagen, giengen ſchaarenweiſe nach Hauſe. Hatte die Entzweiung der Schweizer im J. 1515 die Erobe- rung von Mailand den Franzoſen ſo weſentlich erleichtert, ſo war die Weiterentwickelung derſelben jetzt auch an ihrem Ver- luſte Schuld. Die Verbündeten bewirkten, in dieſem Au- 1 1 einiger Augenzeugen anfuͤhrt, Lautrec habe wirklich den andern Tag angreifen wollen, ſey aber durch die Venezianer gehindert worden, iſt doch wohl nur eine Ausflucht. Auch Bellay ſagt: La tardiveté de nos chefs fut cause de les nous faire perdre (Coll. univ. Tom. XXVII, p. 180). Das Naͤhere erzaͤhlen dann die glaubwuͤrdigſten Italiener wie Galeazzo. Aus den Chronicles of Rabbi Josef er- giebt ſich, welchen Eindruck die Sache machte. Er ſagt dabei von den Franzoſen: They are a nation voyd of counsel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/279
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/279>, abgerufen am 20.05.2024.