Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwürfe der Italiener.
man die Unterhandlungen schon in den Niederlanden. Sie
konnten wenig Schwierigkeiten haben, zumal da der Kai-
ser sich von der Verpflichtung sich mit der Tochter des
Königs zu vermählen immer augenscheinlicher zurückzog,
Franz I dagegen auf kein Abkommen ohne den guten Rath
des Königs von England eingehn zu wollen erklärte. 1
Bereits am 14ten Juni zeigte sich Wolsey, wie Giberti
sagt, nicht sowohl geneigt zu einer Versöhnung mit Frank-
reich, als von Verlangen danach entzündet. 2 Die Nun-
tien versicherten am 30sten Juni daß alle Zweifel geho-
ben seyen.

Ein zweiter Moment war, daß man in Italien wie-
der eine respectable Stellung annahm. Zu dem Ende suchte
der Papst das alte Bündniß mit der Schweiz zu erneuern,
um sobald es nöthig sey, auf den ersten Wink 8 bis 10000
M. kommen lassen zu können. Schon hatte er Einver-
ständniß mit dem Herzog von Mailand und den Venezia-
nern. Die festen Plätze welche jener besaß, das stattliche
Heer welches diese im Stand hielten, -- von 1000 Lanzen,
500 l. Reitern, 16000 M. z. F. -- gaben eine treffliche
Grundlage für die Entwürfe mit denen man umgieng. 3
Man bedurfte und wünschte eine Verbindung mit Frank-
reich: aber die erste Bedingung des Vertrages sollte seyn,

1 Aufträge an Tonstall und Wyngfield bei Herbert 168.
2 In Wolseys eignem Schreiben an seinen König (St. P. nr.
88) werden die Forderungen des Kaisers in Bezug sowohl auf Frank-
reich als auf Mailand für sehr ungemäßigt erklärt: seine Anträge
an England für "lytel or nothing to your commodite proufit or
benefit."
3 Paruta: Storia Venetiana V, 243.

Entwuͤrfe der Italiener.
man die Unterhandlungen ſchon in den Niederlanden. Sie
konnten wenig Schwierigkeiten haben, zumal da der Kai-
ſer ſich von der Verpflichtung ſich mit der Tochter des
Königs zu vermählen immer augenſcheinlicher zurückzog,
Franz I dagegen auf kein Abkommen ohne den guten Rath
des Königs von England eingehn zu wollen erklärte. 1
Bereits am 14ten Juni zeigte ſich Wolſey, wie Giberti
ſagt, nicht ſowohl geneigt zu einer Verſöhnung mit Frank-
reich, als von Verlangen danach entzündet. 2 Die Nun-
tien verſicherten am 30ſten Juni daß alle Zweifel geho-
ben ſeyen.

Ein zweiter Moment war, daß man in Italien wie-
der eine reſpectable Stellung annahm. Zu dem Ende ſuchte
der Papſt das alte Bündniß mit der Schweiz zu erneuern,
um ſobald es nöthig ſey, auf den erſten Wink 8 bis 10000
M. kommen laſſen zu können. Schon hatte er Einver-
ſtändniß mit dem Herzog von Mailand und den Venezia-
nern. Die feſten Plätze welche jener beſaß, das ſtattliche
Heer welches dieſe im Stand hielten, — von 1000 Lanzen,
500 l. Reitern, 16000 M. z. F. — gaben eine treffliche
Grundlage für die Entwürfe mit denen man umgieng. 3
Man bedurfte und wünſchte eine Verbindung mit Frank-
reich: aber die erſte Bedingung des Vertrages ſollte ſeyn,

1 Auftraͤge an Tonſtall und Wyngfield bei Herbert 168.
2 In Wolſeys eignem Schreiben an ſeinen Koͤnig (St. P. nr.
88) werden die Forderungen des Kaiſers in Bezug ſowohl auf Frank-
reich als auf Mailand fuͤr ſehr ungemaͤßigt erklaͤrt: ſeine Antraͤge
an England fuͤr „lytel or nothing to your commodite proufit or
benefit.“
3 Paruta: Storia Venetiana V, 243.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Entwu&#x0364;rfe der Italiener</hi>.</fw><lb/>
man die Unterhandlungen &#x017F;chon in den Niederlanden. Sie<lb/>
konnten wenig Schwierigkeiten haben, zumal da der Kai-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ich von der Verpflichtung &#x017F;ich mit der Tochter des<lb/>
Königs zu vermählen immer augen&#x017F;cheinlicher zurückzog,<lb/>
Franz <hi rendition="#aq">I</hi> dagegen auf kein Abkommen ohne den guten Rath<lb/>
des Königs von England eingehn zu wollen erklärte. <note place="foot" n="1">Auftra&#x0364;ge an Ton&#x017F;tall und Wyngfield bei Herbert 168.</note><lb/>
Bereits am 14ten Juni zeigte &#x017F;ich Wol&#x017F;ey, wie Giberti<lb/>
&#x017F;agt, nicht &#x017F;owohl geneigt zu einer Ver&#x017F;öhnung mit Frank-<lb/>
reich, als von Verlangen danach entzündet. <note place="foot" n="2">In Wol&#x017F;eys eignem Schreiben an &#x017F;einen Ko&#x0364;nig (<hi rendition="#aq">St. P. nr.</hi><lb/>
88) werden die Forderungen des Kai&#x017F;ers in Bezug &#x017F;owohl auf Frank-<lb/>
reich als auf Mailand fu&#x0364;r &#x017F;ehr ungema&#x0364;ßigt erkla&#x0364;rt: &#x017F;eine Antra&#x0364;ge<lb/>
an England fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">&#x201E;lytel or nothing to your commodite proufit or<lb/>
benefit.&#x201C;</hi></note> Die Nun-<lb/>
tien ver&#x017F;icherten am 30&#x017F;ten Juni daß alle Zweifel geho-<lb/>
ben &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Ein zweiter Moment war, daß man in Italien wie-<lb/>
der eine re&#x017F;pectable Stellung annahm. Zu dem Ende &#x017F;uchte<lb/>
der Pap&#x017F;t das alte Bündniß mit der Schweiz zu erneuern,<lb/>
um &#x017F;obald es nöthig &#x017F;ey, auf den er&#x017F;ten Wink 8 bis 10000<lb/>
M. kommen la&#x017F;&#x017F;en zu können. Schon hatte er Einver-<lb/>
&#x017F;tändniß mit dem Herzog von Mailand und den Venezia-<lb/>
nern. Die fe&#x017F;ten Plätze welche jener be&#x017F;aß, das &#x017F;tattliche<lb/>
Heer welches die&#x017F;e im Stand hielten, &#x2014; von 1000 Lanzen,<lb/>
500 l. Reitern, 16000 M. z. F. &#x2014; gaben eine treffliche<lb/>
Grundlage für die Entwürfe mit denen man umgieng. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Paruta: Storia Venetiana V,</hi> 243.</note><lb/>
Man bedurfte und wün&#x017F;chte eine Verbindung mit Frank-<lb/>
reich: aber die er&#x017F;te Bedingung des Vertrages &#x017F;ollte &#x017F;eyn,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0337] Entwuͤrfe der Italiener. man die Unterhandlungen ſchon in den Niederlanden. Sie konnten wenig Schwierigkeiten haben, zumal da der Kai- ſer ſich von der Verpflichtung ſich mit der Tochter des Königs zu vermählen immer augenſcheinlicher zurückzog, Franz I dagegen auf kein Abkommen ohne den guten Rath des Königs von England eingehn zu wollen erklärte. 1 Bereits am 14ten Juni zeigte ſich Wolſey, wie Giberti ſagt, nicht ſowohl geneigt zu einer Verſöhnung mit Frank- reich, als von Verlangen danach entzündet. 2 Die Nun- tien verſicherten am 30ſten Juni daß alle Zweifel geho- ben ſeyen. Ein zweiter Moment war, daß man in Italien wie- der eine reſpectable Stellung annahm. Zu dem Ende ſuchte der Papſt das alte Bündniß mit der Schweiz zu erneuern, um ſobald es nöthig ſey, auf den erſten Wink 8 bis 10000 M. kommen laſſen zu können. Schon hatte er Einver- ſtändniß mit dem Herzog von Mailand und den Venezia- nern. Die feſten Plätze welche jener beſaß, das ſtattliche Heer welches dieſe im Stand hielten, — von 1000 Lanzen, 500 l. Reitern, 16000 M. z. F. — gaben eine treffliche Grundlage für die Entwürfe mit denen man umgieng. 3 Man bedurfte und wünſchte eine Verbindung mit Frank- reich: aber die erſte Bedingung des Vertrages ſollte ſeyn, 1 Auftraͤge an Tonſtall und Wyngfield bei Herbert 168. 2 In Wolſeys eignem Schreiben an ſeinen Koͤnig (St. P. nr. 88) werden die Forderungen des Kaiſers in Bezug ſowohl auf Frank- reich als auf Mailand fuͤr ſehr ungemaͤßigt erklaͤrt: ſeine Antraͤge an England fuͤr „lytel or nothing to your commodite proufit or benefit.“ 3 Paruta: Storia Venetiana V, 243.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/337
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/337>, abgerufen am 27.11.2024.