Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Viertes Buch. Erstes Capitel. er dem Kaiser aufs neue den Vorschlag, sich mit einerSumme Geldes zu begnügen. Er mochte glauben, die Gäh- rung in Italien werde ihn vermögen darauf einzugehn. 1 Vergegenwärtigen wir uns aber die Lage des Kaisers. Früher war das wohl ein und das andre Mal ge- 1 Offizielle Angabe in der oratio ad proceres Germaniae in con- ventu Ratisbon. 1527 bei Goldast Polit. imp. p. 902. Conditionem ultro sibi delatam tantisper accipere sustinuit, dum legatis rur- sus missis ultimum experiretur. 2 So erzählt Carl selbst in der angeführten Refutation.
Viertes Buch. Erſtes Capitel. er dem Kaiſer aufs neue den Vorſchlag, ſich mit einerSumme Geldes zu begnügen. Er mochte glauben, die Gäh- rung in Italien werde ihn vermögen darauf einzugehn. 1 Vergegenwärtigen wir uns aber die Lage des Kaiſers. Früher war das wohl ein und das andre Mal ge- 1 Offizielle Angabe in der oratio ad proceres Germaniae in con- ventu Ratisbon. 1527 bei Goldaſt Polit. imp. p. 902. Conditionem ultro sibi delatam tantisper accipere sustinuit, dum legatis rur- sus missis ultimum experiretur. 2 So erzaͤhlt Carl ſelbſt in der angefuͤhrten Refutation.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> er dem Kaiſer aufs neue den Vorſchlag, ſich mit einer<lb/> Summe Geldes zu begnügen. Er mochte glauben, die Gäh-<lb/> rung in Italien werde ihn vermögen darauf einzugehn. <note place="foot" n="1">Offizielle Angabe in der <hi rendition="#aq">oratio ad proceres Germaniae in con-<lb/> ventu Ratisbon.</hi> 1527 bei Goldaſt <hi rendition="#aq">Polit. imp. p. 902. Conditionem<lb/> ultro sibi delatam tantisper accipere sustinuit, dum legatis rur-<lb/> sus missis ultimum experiretur.</hi></note></p><lb/> <p>Vergegenwärtigen wir uns aber die Lage des Kaiſers.<lb/> An ſeinem Hofe, bei ſeinen ergebenſten Dienern hatte der<lb/> Tractat vielen Widerſpruch gefunden, nicht ſowohl weil<lb/> die Forderung zu weit gehe, als weil die Sicherheit zu ge-<lb/> ring ſey: man meinte, es ſeyen Bedingungen, für Kna-<lb/> ben beim Spiele gut, aber nicht weiter; er hatte dennoch<lb/> abgeſchloſſen, eine geheime Beſorgniß, die ſich auch in ihm<lb/> regte, unterdrückt; — er hatte bereits einen Gouverneur von<lb/> Burgund ernannt, der auf dem Wege dahin war; ſeine<lb/> Schweſter wartete in Vittoria auf die Vollziehung des Ver-<lb/> trags um ſogleich als Königin in Frankreich einzuziehn;<lb/> — da erhielt er nun dieſen Antrag, denſelben, den er<lb/> ſchon früher von ſich gewieſen: er ſah daß man ihn durch<lb/> die Furcht vor den italieniſchen Feindſeligkeiten nun doch<lb/> zu zwingen gedachte: das Bewußtſeyn die Sache nicht<lb/> ganz gut geführt zu haben, der Verdruß betrogen zu ſeyn,<lb/> das beleidigte Gefühl ritterlicher Ehre, der Stolz der Macht<lb/> erhoben ſich zugleich in ihm. Er antwortete dem König,<lb/> wenn er gehindert werde die Bedingungen ſeiner Befreiung<lb/> zu erfüllen, ſo möge er in die Gefangenſchaft zurückkehren,<lb/> wo man dann eine andre Übereinkunft treffen wolle. <note place="foot" n="2">So erzaͤhlt Carl ſelbſt in der angefuͤhrten Refutation.</note></p><lb/> <p>Früher war das wohl ein und das andre Mal ge-<lb/> ſchehen: jetzt waren ſolche Zeiten vorüber.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0352]
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
er dem Kaiſer aufs neue den Vorſchlag, ſich mit einer
Summe Geldes zu begnügen. Er mochte glauben, die Gäh-
rung in Italien werde ihn vermögen darauf einzugehn. 1
Vergegenwärtigen wir uns aber die Lage des Kaiſers.
An ſeinem Hofe, bei ſeinen ergebenſten Dienern hatte der
Tractat vielen Widerſpruch gefunden, nicht ſowohl weil
die Forderung zu weit gehe, als weil die Sicherheit zu ge-
ring ſey: man meinte, es ſeyen Bedingungen, für Kna-
ben beim Spiele gut, aber nicht weiter; er hatte dennoch
abgeſchloſſen, eine geheime Beſorgniß, die ſich auch in ihm
regte, unterdrückt; — er hatte bereits einen Gouverneur von
Burgund ernannt, der auf dem Wege dahin war; ſeine
Schweſter wartete in Vittoria auf die Vollziehung des Ver-
trags um ſogleich als Königin in Frankreich einzuziehn;
— da erhielt er nun dieſen Antrag, denſelben, den er
ſchon früher von ſich gewieſen: er ſah daß man ihn durch
die Furcht vor den italieniſchen Feindſeligkeiten nun doch
zu zwingen gedachte: das Bewußtſeyn die Sache nicht
ganz gut geführt zu haben, der Verdruß betrogen zu ſeyn,
das beleidigte Gefühl ritterlicher Ehre, der Stolz der Macht
erhoben ſich zugleich in ihm. Er antwortete dem König,
wenn er gehindert werde die Bedingungen ſeiner Befreiung
zu erfüllen, ſo möge er in die Gefangenſchaft zurückkehren,
wo man dann eine andre Übereinkunft treffen wolle. 2
Früher war das wohl ein und das andre Mal ge-
ſchehen: jetzt waren ſolche Zeiten vorüber.
1 Offizielle Angabe in der oratio ad proceres Germaniae in con-
ventu Ratisbon. 1527 bei Goldaſt Polit. imp. p. 902. Conditionem
ultro sibi delatam tantisper accipere sustinuit, dum legatis rur-
sus missis ultimum experiretur.
2 So erzaͤhlt Carl ſelbſt in der angefuͤhrten Refutation.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |