Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Speier 1526.
von ihnen den vorwaltenden Einfluß hatte, ob vielleicht
die bekannte gemäßigte Gesinnung des Bischofs von Frei-
singen, oder der feurige Ernst des jungen Landgrafen den
Ausschlag gab: genug in den Sitzungen dieses Ausschusses
behielt man die ursprüngliche Idee, eine für beide Theile
verbindliche gleichmäßige Norm aufzustellen, im Auge, und
kam in der That mit einem dahin zielenden Vorschlag zu
Stande. Noch war, bei allem Widerstreit zwischen den herr-
schenden Gewalten, in der Nation selbst kein eigentlicher
Zwiespalt. Die Stämme standen auf ziemlich gleicher Bil-
dungsstufe: alle, ohne Ausnahme, wir sahen es noch zu-
letzt an Tirol, nördliche und südliche, hatten eine Tendenz
zur Reform, wiewohl ihre Ideen hierüber abweichen moch-
ten. Allein eben, da dieselben noch nicht fixirt waren, konn-
ten sie sich noch in mehr als Einer Form ausprägen. Es
ließ sich denken, daß ein glücklich getroffenes nationales Ver-
ständniß die Anfänge der Zwietracht und auseinandergehen-
den Bildung, die in dem Regensburger Bündniß und des-
sen Folgen vorlagen, vielleicht doch wieder beseitigen würde.
Eben in diesem vermittelnden Sinne waren jene Vorschläge
abgefaßt. Vor allem erklärte man darin die Priesterehe
und den Laienkelch für empfehlenswerth. Man wollte es
frei lassen, das Abendmahl unter Einer oder beiden Gestal-
ten zu empfangen: man wollte dem Kaiser vorstellen, daß
es für die Priester besser wäre, in ehelichem Stand zu sitzen,
als mit übelberüchtigten Personen Haus zu halten. 1 Man

stag nach Udalrici (5 Juli) in den Reichstagsacten des Weimarischen
Archivs, die übrigens bei diesem Jahre in großer Verwirrung und
wenig ergiebig sind.
1 Zuzulassen, daß die Empfahung des hochwürdigen Sacra-

Reichstag zu Speier 1526.
von ihnen den vorwaltenden Einfluß hatte, ob vielleicht
die bekannte gemäßigte Geſinnung des Biſchofs von Frei-
ſingen, oder der feurige Ernſt des jungen Landgrafen den
Ausſchlag gab: genug in den Sitzungen dieſes Ausſchuſſes
behielt man die urſprüngliche Idee, eine für beide Theile
verbindliche gleichmäßige Norm aufzuſtellen, im Auge, und
kam in der That mit einem dahin zielenden Vorſchlag zu
Stande. Noch war, bei allem Widerſtreit zwiſchen den herr-
ſchenden Gewalten, in der Nation ſelbſt kein eigentlicher
Zwieſpalt. Die Stämme ſtanden auf ziemlich gleicher Bil-
dungsſtufe: alle, ohne Ausnahme, wir ſahen es noch zu-
letzt an Tirol, nördliche und ſüdliche, hatten eine Tendenz
zur Reform, wiewohl ihre Ideen hierüber abweichen moch-
ten. Allein eben, da dieſelben noch nicht fixirt waren, konn-
ten ſie ſich noch in mehr als Einer Form ausprägen. Es
ließ ſich denken, daß ein glücklich getroffenes nationales Ver-
ſtändniß die Anfänge der Zwietracht und auseinandergehen-
den Bildung, die in dem Regensburger Bündniß und deſ-
ſen Folgen vorlagen, vielleicht doch wieder beſeitigen würde.
Eben in dieſem vermittelnden Sinne waren jene Vorſchläge
abgefaßt. Vor allem erklärte man darin die Prieſterehe
und den Laienkelch für empfehlenswerth. Man wollte es
frei laſſen, das Abendmahl unter Einer oder beiden Geſtal-
ten zu empfangen: man wollte dem Kaiſer vorſtellen, daß
es für die Prieſter beſſer wäre, in ehelichem Stand zu ſitzen,
als mit übelberüchtigten Perſonen Haus zu halten. 1 Man

ſtag nach Udalrici (5 Juli) in den Reichstagsacten des Weimariſchen
Archivs, die uͤbrigens bei dieſem Jahre in großer Verwirrung und
wenig ergiebig ſind.
1 Zuzulaſſen, daß die Empfahung des hochwuͤrdigen Sacra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Speier</hi> 1526.</fw><lb/>
von ihnen den vorwaltenden Einfluß hatte, ob vielleicht<lb/>
die bekannte gemäßigte Ge&#x017F;innung des Bi&#x017F;chofs von Frei-<lb/>
&#x017F;ingen, oder der feurige Ern&#x017F;t des jungen Landgrafen den<lb/>
Aus&#x017F;chlag gab: genug in den Sitzungen die&#x017F;es Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
behielt man die ur&#x017F;prüngliche Idee, eine für beide Theile<lb/>
verbindliche gleichmäßige Norm aufzu&#x017F;tellen, im Auge, und<lb/>
kam in der That mit einem dahin zielenden Vor&#x017F;chlag zu<lb/>
Stande. Noch war, bei allem Wider&#x017F;treit zwi&#x017F;chen den herr-<lb/>
&#x017F;chenden Gewalten, in der Nation &#x017F;elb&#x017F;t kein eigentlicher<lb/>
Zwie&#x017F;palt. Die Stämme &#x017F;tanden auf ziemlich gleicher Bil-<lb/>
dungs&#x017F;tufe: alle, ohne Ausnahme, wir &#x017F;ahen es noch zu-<lb/>
letzt an Tirol, nördliche und &#x017F;üdliche, hatten eine Tendenz<lb/>
zur Reform, wiewohl ihre Ideen hierüber abweichen moch-<lb/>
ten. Allein eben, da die&#x017F;elben noch nicht fixirt waren, konn-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich noch in mehr als Einer Form ausprägen. Es<lb/>
ließ &#x017F;ich denken, daß ein glücklich getroffenes nationales Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß die Anfänge der Zwietracht und auseinandergehen-<lb/>
den Bildung, die in dem Regensburger Bündniß und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Folgen vorlagen, vielleicht doch wieder be&#x017F;eitigen würde.<lb/>
Eben in die&#x017F;em vermittelnden Sinne waren jene Vor&#x017F;chläge<lb/>
abgefaßt. Vor allem erklärte man darin die Prie&#x017F;terehe<lb/>
und den Laienkelch für empfehlenswerth. Man wollte es<lb/>
frei la&#x017F;&#x017F;en, das Abendmahl unter Einer oder beiden Ge&#x017F;tal-<lb/>
ten zu empfangen: man wollte dem Kai&#x017F;er vor&#x017F;tellen, daß<lb/>
es für die Prie&#x017F;ter be&#x017F;&#x017F;er wäre, in ehelichem Stand zu &#x017F;itzen,<lb/>
als mit übelberüchtigten Per&#x017F;onen Haus zu halten. <note xml:id="seg2pn_35_1" next="#seg2pn_35_2" place="foot" n="1">Zuzula&#x017F;&#x017F;en, daß die Empfahung des hochwu&#x0364;rdigen Sacra-</note> Man<lb/><note xml:id="seg2pn_34_2" prev="#seg2pn_34_1" place="foot" n="3">&#x017F;tag nach Udalrici (5 Juli) in den Reichstagsacten des Weimari&#x017F;chen<lb/>
Archivs, die u&#x0364;brigens bei die&#x017F;em Jahre in großer Verwirrung und<lb/>
wenig ergiebig &#x017F;ind.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0369] Reichstag zu Speier 1526. von ihnen den vorwaltenden Einfluß hatte, ob vielleicht die bekannte gemäßigte Geſinnung des Biſchofs von Frei- ſingen, oder der feurige Ernſt des jungen Landgrafen den Ausſchlag gab: genug in den Sitzungen dieſes Ausſchuſſes behielt man die urſprüngliche Idee, eine für beide Theile verbindliche gleichmäßige Norm aufzuſtellen, im Auge, und kam in der That mit einem dahin zielenden Vorſchlag zu Stande. Noch war, bei allem Widerſtreit zwiſchen den herr- ſchenden Gewalten, in der Nation ſelbſt kein eigentlicher Zwieſpalt. Die Stämme ſtanden auf ziemlich gleicher Bil- dungsſtufe: alle, ohne Ausnahme, wir ſahen es noch zu- letzt an Tirol, nördliche und ſüdliche, hatten eine Tendenz zur Reform, wiewohl ihre Ideen hierüber abweichen moch- ten. Allein eben, da dieſelben noch nicht fixirt waren, konn- ten ſie ſich noch in mehr als Einer Form ausprägen. Es ließ ſich denken, daß ein glücklich getroffenes nationales Ver- ſtändniß die Anfänge der Zwietracht und auseinandergehen- den Bildung, die in dem Regensburger Bündniß und deſ- ſen Folgen vorlagen, vielleicht doch wieder beſeitigen würde. Eben in dieſem vermittelnden Sinne waren jene Vorſchläge abgefaßt. Vor allem erklärte man darin die Prieſterehe und den Laienkelch für empfehlenswerth. Man wollte es frei laſſen, das Abendmahl unter Einer oder beiden Geſtal- ten zu empfangen: man wollte dem Kaiſer vorſtellen, daß es für die Prieſter beſſer wäre, in ehelichem Stand zu ſitzen, als mit übelberüchtigten Perſonen Haus zu halten. 1 Man 3 1 Zuzulaſſen, daß die Empfahung des hochwuͤrdigen Sacra- 3 ſtag nach Udalrici (5 Juli) in den Reichstagsacten des Weimariſchen Archivs, die uͤbrigens bei dieſem Jahre in großer Verwirrung und wenig ergiebig ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/369
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/369>, abgerufen am 27.11.2024.