Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Zweites Capitel.
sich Herzog Wilhelm von Baiern bei den einflußreichsten
Churfürsten um diese Würde. Den katholischen Fürsten
das Edict zu entreißen, auf das sie ihre Verfolgung der
Evangelischen hauptsächlich gegründet, hätte sie zu der re-
solutesten und gefährlichsten Feindseligkeit veranlassen können.
Auch er hielt für gut, die Aufhebung des Wormser Edic-
tes noch auszusetzen. Er meinte, erst wenn der Kaiser
in das Reich zurückgekommen und mächtig daselbst gewor-
den sey, werde diese Maaßregel mit Vortheil und ohne da-
mit die alte Religion zu stürzen, ausgeführt werden können:
dann werde man auch eine gute Summe Geldes für jene
Vergünstigung erhalten können. 1

Allein eben so wenig vermochte er doch oder war er
geneigt auf die allgemeine Execution des Wormser Edictes
zu dringen. Ein vollkommener Sieg der Anhänger des
Papstes wäre dem Haus Östreich sogar verderblich gewesen.

Da nun weder die Ausführung noch die Aufhe-
bung des Wormsischen Edictes rathsam erschien, da auch
jene vermittelnden Vorschläge nicht durchdringen konnten,
so machte sich ein Prinzip geltend, das schon eine Zeit
daher in den Ereignissen mitgewirkt hatte, aber mehr in
der Tiefe, ohne zu allgemeinem Bewußtseyn gelangt zu
seyn. Das Prinzip der Territorialentwickelung bemäch-
tigte sich auch der religiösen Angelegenheit. Ich finde,
daß zuerst die Städte dasselbe offen in Anregung brach-

ten.
1 Excerpt des Schreibens von Ferdinand 22sten Sept. --
Daß jenes Schreiben vom 27 Juli Mitte August angekommen, ist
wohl keine Frage. Briefe von Spanien giengen in der Regel 14 Tage.

Viertes Buch. Zweites Capitel.
ſich Herzog Wilhelm von Baiern bei den einflußreichſten
Churfürſten um dieſe Würde. Den katholiſchen Fürſten
das Edict zu entreißen, auf das ſie ihre Verfolgung der
Evangeliſchen hauptſächlich gegründet, hätte ſie zu der re-
ſoluteſten und gefährlichſten Feindſeligkeit veranlaſſen können.
Auch er hielt für gut, die Aufhebung des Wormſer Edic-
tes noch auszuſetzen. Er meinte, erſt wenn der Kaiſer
in das Reich zurückgekommen und mächtig daſelbſt gewor-
den ſey, werde dieſe Maaßregel mit Vortheil und ohne da-
mit die alte Religion zu ſtürzen, ausgeführt werden können:
dann werde man auch eine gute Summe Geldes für jene
Vergünſtigung erhalten können. 1

Allein eben ſo wenig vermochte er doch oder war er
geneigt auf die allgemeine Execution des Wormſer Edictes
zu dringen. Ein vollkommener Sieg der Anhänger des
Papſtes wäre dem Haus Öſtreich ſogar verderblich geweſen.

Da nun weder die Ausführung noch die Aufhe-
bung des Wormſiſchen Edictes rathſam erſchien, da auch
jene vermittelnden Vorſchläge nicht durchdringen konnten,
ſo machte ſich ein Prinzip geltend, das ſchon eine Zeit
daher in den Ereigniſſen mitgewirkt hatte, aber mehr in
der Tiefe, ohne zu allgemeinem Bewußtſeyn gelangt zu
ſeyn. Das Prinzip der Territorialentwickelung bemäch-
tigte ſich auch der religiöſen Angelegenheit. Ich finde,
daß zuerſt die Städte daſſelbe offen in Anregung brach-

ten.
1 Excerpt des Schreibens von Ferdinand 22ſten Sept. —
Daß jenes Schreiben vom 27 Juli Mitte Auguſt angekommen, iſt
wohl keine Frage. Briefe von Spanien giengen in der Regel 14 Tage.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich Herzog Wilhelm von Baiern bei den einflußreich&#x017F;ten<lb/>
Churfür&#x017F;ten um die&#x017F;e Würde. Den katholi&#x017F;chen Für&#x017F;ten<lb/>
das Edict zu entreißen, auf das &#x017F;ie ihre Verfolgung der<lb/>
Evangeli&#x017F;chen haupt&#x017F;ächlich gegründet, hätte &#x017F;ie zu der re-<lb/>
&#x017F;olute&#x017F;ten und gefährlich&#x017F;ten Feind&#x017F;eligkeit veranla&#x017F;&#x017F;en können.<lb/>
Auch er hielt für gut, die Aufhebung des Worm&#x017F;er Edic-<lb/>
tes noch auszu&#x017F;etzen. Er meinte, er&#x017F;t wenn der Kai&#x017F;er<lb/>
in das Reich zurückgekommen und mächtig da&#x017F;elb&#x017F;t gewor-<lb/>
den &#x017F;ey, werde die&#x017F;e Maaßregel mit Vortheil und ohne da-<lb/>
mit die alte Religion zu &#x017F;türzen, ausgeführt werden können:<lb/>
dann werde man auch eine gute Summe Geldes für jene<lb/>
Vergün&#x017F;tigung erhalten können. <note place="foot" n="1">Excerpt des Schreibens von Ferdinand 22&#x017F;ten Sept. &#x2014;<lb/>
Daß jenes Schreiben vom 27 Juli Mitte Augu&#x017F;t angekommen, i&#x017F;t<lb/>
wohl keine Frage. Briefe von Spanien giengen in der Regel 14 Tage.</note></p><lb/>
          <p>Allein eben &#x017F;o wenig vermochte er doch oder war er<lb/>
geneigt auf die allgemeine Execution des Worm&#x017F;er Edictes<lb/>
zu dringen. Ein vollkommener Sieg der Anhänger des<lb/>
Pap&#x017F;tes wäre dem Haus Ö&#x017F;treich &#x017F;ogar verderblich gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Da nun weder die Ausführung noch die Aufhe-<lb/>
bung des Worm&#x017F;i&#x017F;chen Edictes rath&#x017F;am er&#x017F;chien, da auch<lb/>
jene vermittelnden Vor&#x017F;chläge nicht durchdringen konnten,<lb/>
&#x017F;o machte &#x017F;ich ein Prinzip geltend, das &#x017F;chon eine Zeit<lb/>
daher in den Ereigni&#x017F;&#x017F;en mitgewirkt hatte, aber mehr in<lb/>
der Tiefe, ohne zu allgemeinem Bewußt&#x017F;eyn gelangt zu<lb/>
&#x017F;eyn. Das Prinzip der Territorialentwickelung bemäch-<lb/>
tigte &#x017F;ich auch der religiö&#x017F;en Angelegenheit. Ich finde,<lb/>
daß zuer&#x017F;t die Städte da&#x017F;&#x017F;elbe offen in Anregung brach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0378] Viertes Buch. Zweites Capitel. ſich Herzog Wilhelm von Baiern bei den einflußreichſten Churfürſten um dieſe Würde. Den katholiſchen Fürſten das Edict zu entreißen, auf das ſie ihre Verfolgung der Evangeliſchen hauptſächlich gegründet, hätte ſie zu der re- ſoluteſten und gefährlichſten Feindſeligkeit veranlaſſen können. Auch er hielt für gut, die Aufhebung des Wormſer Edic- tes noch auszuſetzen. Er meinte, erſt wenn der Kaiſer in das Reich zurückgekommen und mächtig daſelbſt gewor- den ſey, werde dieſe Maaßregel mit Vortheil und ohne da- mit die alte Religion zu ſtürzen, ausgeführt werden können: dann werde man auch eine gute Summe Geldes für jene Vergünſtigung erhalten können. 1 Allein eben ſo wenig vermochte er doch oder war er geneigt auf die allgemeine Execution des Wormſer Edictes zu dringen. Ein vollkommener Sieg der Anhänger des Papſtes wäre dem Haus Öſtreich ſogar verderblich geweſen. Da nun weder die Ausführung noch die Aufhe- bung des Wormſiſchen Edictes rathſam erſchien, da auch jene vermittelnden Vorſchläge nicht durchdringen konnten, ſo machte ſich ein Prinzip geltend, das ſchon eine Zeit daher in den Ereigniſſen mitgewirkt hatte, aber mehr in der Tiefe, ohne zu allgemeinem Bewußtſeyn gelangt zu ſeyn. Das Prinzip der Territorialentwickelung bemäch- tigte ſich auch der religiöſen Angelegenheit. Ich finde, daß zuerſt die Städte daſſelbe offen in Anregung brach- ten. 1 Excerpt des Schreibens von Ferdinand 22ſten Sept. — Daß jenes Schreiben vom 27 Juli Mitte Auguſt angekommen, iſt wohl keine Frage. Briefe von Spanien giengen in der Regel 14 Tage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/378
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/378>, abgerufen am 27.11.2024.