Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Drittes Capitel.
zu widmen. Eine große Schwierigkeit hatte es, Geld auf-
zubringen. Ferdinand gab seinen Bevollmächtigten volle
Gewalt, Land und Leute, Schlösser und Städte zu ver-
pfänden: er erklärte sich bereit, seine Kleinodien aufladen
und in Augsburg versetzen zu lassen. 1 Frundsberg ver-
setzte das Geschmeide seiner Frau: die italienischen Be-
fehlshaber, welche sich nur noch eine kurze Zeit halten zu
können erklärten, wofern sie keine Hülfe bekämen, schickten
einiges baare Geld: endlich brachte man so viel zusammen,
um dem Volke wenigstens das Laufgeld und einen halben
Monatsold reichen zu können. Hierauf ward in allen ober-
ländischen Reichsstädten die Trommel gerührt: von allen
Seiten kamen die Schaaren zusammen.

Wir werden uns nicht täuschen wenn wir behaupten,
daß es dießmal nicht der bloße Kriegseifer war was sie
versammelte: sie kamen herbei, weil man wußte, daß es
gegen den Papst gieng.

Man hatte das in Rom vorausgesehen. Giberti be-
merkte schon im Julius: leicht werde man in Deutschland
sehr zahlreiche Schaaren zusammenbringen, "in Betracht des
natürlichen Hasses den sie gegen uns hegen, und der Hof-
nung auf die Beute."

Die Anmahnungen des Kaisers waren in den ver-
fänglichsten Ausdrücken abgefaßt. Sein Bruder, sagt er,

1 Aus dem Bericht des Otto v. Pack, der nach Insbruck ge-
schickt worden, um eine Geldforderung des Herzog Georg einzutrei-
ben, sehen wir, wie viel Schwierigkeiten das hatte: die Welser wa-
ren nicht bei Casse, die Fugger brauchten das baare Geld das in
ihren Händen war selbst, um sich nach dem Tode Jacob Fuggers
auseinander zu setzen. (Dr. A.)

Viertes Buch. Drittes Capitel.
zu widmen. Eine große Schwierigkeit hatte es, Geld auf-
zubringen. Ferdinand gab ſeinen Bevollmächtigten volle
Gewalt, Land und Leute, Schlöſſer und Städte zu ver-
pfänden: er erklärte ſich bereit, ſeine Kleinodien aufladen
und in Augsburg verſetzen zu laſſen. 1 Frundsberg ver-
ſetzte das Geſchmeide ſeiner Frau: die italieniſchen Be-
fehlshaber, welche ſich nur noch eine kurze Zeit halten zu
können erklärten, wofern ſie keine Hülfe bekämen, ſchickten
einiges baare Geld: endlich brachte man ſo viel zuſammen,
um dem Volke wenigſtens das Laufgeld und einen halben
Monatſold reichen zu können. Hierauf ward in allen ober-
ländiſchen Reichsſtädten die Trommel gerührt: von allen
Seiten kamen die Schaaren zuſammen.

Wir werden uns nicht täuſchen wenn wir behaupten,
daß es dießmal nicht der bloße Kriegseifer war was ſie
verſammelte: ſie kamen herbei, weil man wußte, daß es
gegen den Papſt gieng.

Man hatte das in Rom vorausgeſehen. Giberti be-
merkte ſchon im Julius: leicht werde man in Deutſchland
ſehr zahlreiche Schaaren zuſammenbringen, „in Betracht des
natürlichen Haſſes den ſie gegen uns hegen, und der Hof-
nung auf die Beute.“

Die Anmahnungen des Kaiſers waren in den ver-
fänglichſten Ausdrücken abgefaßt. Sein Bruder, ſagt er,

1 Aus dem Bericht des Otto v. Pack, der nach Insbruck ge-
ſchickt worden, um eine Geldforderung des Herzog Georg einzutrei-
ben, ſehen wir, wie viel Schwierigkeiten das hatte: die Welſer wa-
ren nicht bei Caſſe, die Fugger brauchten das baare Geld das in
ihren Haͤnden war ſelbſt, um ſich nach dem Tode Jacob Fuggers
auseinander zu ſetzen. (Dr. A.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu widmen. Eine große Schwierigkeit hatte es, Geld auf-<lb/>
zubringen. Ferdinand gab &#x017F;einen Bevollmächtigten volle<lb/>
Gewalt, Land und Leute, Schlö&#x017F;&#x017F;er und Städte zu ver-<lb/>
pfänden: er erklärte &#x017F;ich bereit, &#x017F;eine Kleinodien aufladen<lb/>
und in Augsburg ver&#x017F;etzen zu la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1">Aus dem Bericht des Otto v. Pack, der nach Insbruck ge-<lb/>
&#x017F;chickt worden, um eine Geldforderung des Herzog Georg einzutrei-<lb/>
ben, &#x017F;ehen wir, wie viel Schwierigkeiten das hatte: die Wel&#x017F;er wa-<lb/>
ren nicht bei Ca&#x017F;&#x017F;e, die Fugger brauchten das baare Geld das in<lb/>
ihren Ha&#x0364;nden war &#x017F;elb&#x017F;t, um &#x017F;ich nach dem Tode Jacob Fuggers<lb/>
auseinander zu &#x017F;etzen. (Dr. A.)</note> Frundsberg ver-<lb/>
&#x017F;etzte das Ge&#x017F;chmeide &#x017F;einer Frau: die italieni&#x017F;chen Be-<lb/>
fehlshaber, welche &#x017F;ich nur noch eine kurze Zeit halten zu<lb/>
können erklärten, wofern &#x017F;ie keine Hülfe bekämen, &#x017F;chickten<lb/>
einiges baare Geld: endlich brachte man &#x017F;o viel zu&#x017F;ammen,<lb/>
um dem Volke wenig&#x017F;tens das Laufgeld und einen halben<lb/>
Monat&#x017F;old reichen zu können. Hierauf ward in allen ober-<lb/>
ländi&#x017F;chen Reichs&#x017F;tädten die Trommel gerührt: von allen<lb/>
Seiten kamen die Schaaren zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>Wir werden uns nicht täu&#x017F;chen wenn wir behaupten,<lb/>
daß es dießmal nicht der bloße Kriegseifer war was &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;ammelte: &#x017F;ie kamen herbei, weil man wußte, daß es<lb/>
gegen den Pap&#x017F;t gieng.</p><lb/>
          <p>Man hatte das in Rom vorausge&#x017F;ehen. Giberti be-<lb/>
merkte &#x017F;chon im Julius: leicht werde man in Deut&#x017F;chland<lb/>
&#x017F;ehr zahlreiche Schaaren zu&#x017F;ammenbringen, &#x201E;in Betracht des<lb/>
natürlichen Ha&#x017F;&#x017F;es den &#x017F;ie gegen uns hegen, und der Hof-<lb/>
nung auf die Beute.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Anmahnungen des Kai&#x017F;ers waren in den ver-<lb/>
fänglich&#x017F;ten Ausdrücken abgefaßt. Sein Bruder, &#x017F;agt er,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0386] Viertes Buch. Drittes Capitel. zu widmen. Eine große Schwierigkeit hatte es, Geld auf- zubringen. Ferdinand gab ſeinen Bevollmächtigten volle Gewalt, Land und Leute, Schlöſſer und Städte zu ver- pfänden: er erklärte ſich bereit, ſeine Kleinodien aufladen und in Augsburg verſetzen zu laſſen. 1 Frundsberg ver- ſetzte das Geſchmeide ſeiner Frau: die italieniſchen Be- fehlshaber, welche ſich nur noch eine kurze Zeit halten zu können erklärten, wofern ſie keine Hülfe bekämen, ſchickten einiges baare Geld: endlich brachte man ſo viel zuſammen, um dem Volke wenigſtens das Laufgeld und einen halben Monatſold reichen zu können. Hierauf ward in allen ober- ländiſchen Reichsſtädten die Trommel gerührt: von allen Seiten kamen die Schaaren zuſammen. Wir werden uns nicht täuſchen wenn wir behaupten, daß es dießmal nicht der bloße Kriegseifer war was ſie verſammelte: ſie kamen herbei, weil man wußte, daß es gegen den Papſt gieng. Man hatte das in Rom vorausgeſehen. Giberti be- merkte ſchon im Julius: leicht werde man in Deutſchland ſehr zahlreiche Schaaren zuſammenbringen, „in Betracht des natürlichen Haſſes den ſie gegen uns hegen, und der Hof- nung auf die Beute.“ Die Anmahnungen des Kaiſers waren in den ver- fänglichſten Ausdrücken abgefaßt. Sein Bruder, ſagt er, 1 Aus dem Bericht des Otto v. Pack, der nach Insbruck ge- ſchickt worden, um eine Geldforderung des Herzog Georg einzutrei- ben, ſehen wir, wie viel Schwierigkeiten das hatte: die Welſer wa- ren nicht bei Caſſe, die Fugger brauchten das baare Geld das in ihren Haͤnden war ſelbſt, um ſich nach dem Tode Jacob Fuggers auseinander zu ſetzen. (Dr. A.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/386
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/386>, abgerufen am 20.05.2024.