Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Unruhen in Wittenberg. Creatur, entzücke sie, und spreche mit ihr. "Willst duwissen," schreibt er Melanchthon, 1 "Zeit und Ort und Art der göttlichen Gespräche, höre: wie der Löwe hat er meine Gebeine zerschmettert, und: ich bin verworfen vor deinen Augen, meine Seele ist mit Pein erfüllt, mit Vorgefühl der Hölle." "Darum redet Gott durch die Menschen, weil wir es nicht ertragen könnten, wenn er selber spräche." Er wünschte seinem Fürsten Glück zu dem Kreuze das ihm Gott aufgelegt; wider das Evangelium müsse nicht allein Annas und Caiphas toben, sondern auch Judas müsse unter den Aposteln seyn. Er kündigt ihm an, er werde sich selbst dahin begeben. Der Churfürst bat ihn, dieß noch nicht zu thun: es werde zur Zeit noch nicht zum Guten gereichen; er möge lieber seine Verantwortung für den nächsten Reichstag vorbereiten, an dem seine Sache, wie sich hoffen lasse, noch einmal zu rechtlichem Verhör ge- langen werde. 2 Jedoch durch Vorstellungen dieser Art war Luther nun nicht mehr zurückzuhalten. Nie war er fester überzeugt gewesen, daß er das Evangelium vom Him- mel habe, daß der Glaube ihn schützen werde; was in Wittenberg vorgefallen, schien ihm ein Schimpf, der ihn und das Evangelium treffe. 3 So brach er auf, ohne Rück- sicht auf des Papstes Bann oder die Acht des Kaisers, indem er seinen Fürsten selbst aufforderte sich nicht um ihn zu kümmern. Er war in der großartigsten Stimmung. Ein paar junge Schweizer die nach Wittenberg zur Uni- 1 13 Jan. 22 ib. p. 125. 2 Instruction an Oswald Corp. Ref. I, 561. 3 An den Churfürsten 5 März II, 137.
Unruhen in Wittenberg. Creatur, entzücke ſie, und ſpreche mit ihr. „Willſt duwiſſen,“ ſchreibt er Melanchthon, 1 „Zeit und Ort und Art der göttlichen Geſpräche, höre: wie der Löwe hat er meine Gebeine zerſchmettert, und: ich bin verworfen vor deinen Augen, meine Seele iſt mit Pein erfüllt, mit Vorgefühl der Hölle.“ „Darum redet Gott durch die Menſchen, weil wir es nicht ertragen könnten, wenn er ſelber ſpräche.“ Er wünſchte ſeinem Fürſten Glück zu dem Kreuze das ihm Gott aufgelegt; wider das Evangelium müſſe nicht allein Annas und Caiphas toben, ſondern auch Judas müſſe unter den Apoſteln ſeyn. Er kündigt ihm an, er werde ſich ſelbſt dahin begeben. Der Churfürſt bat ihn, dieß noch nicht zu thun: es werde zur Zeit noch nicht zum Guten gereichen; er möge lieber ſeine Verantwortung für den nächſten Reichstag vorbereiten, an dem ſeine Sache, wie ſich hoffen laſſe, noch einmal zu rechtlichem Verhör ge- langen werde. 2 Jedoch durch Vorſtellungen dieſer Art war Luther nun nicht mehr zurückzuhalten. Nie war er feſter überzeugt geweſen, daß er das Evangelium vom Him- mel habe, daß der Glaube ihn ſchützen werde; was in Wittenberg vorgefallen, ſchien ihm ein Schimpf, der ihn und das Evangelium treffe. 3 So brach er auf, ohne Rück- ſicht auf des Papſtes Bann oder die Acht des Kaiſers, indem er ſeinen Fürſten ſelbſt aufforderte ſich nicht um ihn zu kümmern. Er war in der großartigſten Stimmung. Ein paar junge Schweizer die nach Wittenberg zur Uni- 1 13 Jan. 22 ib. p. 125. 2 Inſtruction an Oswald Corp. Ref. I, 561. 3 An den Churfuͤrſten 5 Maͤrz II, 137.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unruhen in Wittenberg</hi>.</fw><lb/> Creatur, entzücke ſie, und ſpreche mit ihr. „Willſt du<lb/> wiſſen,“ ſchreibt er Melanchthon, <note place="foot" n="1">13 Jan. 22 <hi rendition="#aq">ib. p. 125.</hi></note> „Zeit und Ort und Art<lb/> der göttlichen Geſpräche, höre: wie der Löwe hat er meine<lb/> Gebeine zerſchmettert, und: ich bin verworfen vor deinen<lb/> Augen, meine Seele iſt mit Pein erfüllt, mit Vorgefühl<lb/> der Hölle.“ „Darum redet Gott durch die Menſchen,<lb/> weil wir es nicht ertragen könnten, wenn er ſelber ſpräche.“<lb/> Er wünſchte ſeinem Fürſten Glück zu dem Kreuze das ihm<lb/> Gott aufgelegt; wider das Evangelium müſſe nicht allein<lb/> Annas und Caiphas toben, ſondern auch Judas müſſe<lb/> unter den Apoſteln ſeyn. Er kündigt ihm an, er werde<lb/> ſich ſelbſt dahin begeben. Der Churfürſt bat ihn, dieß<lb/> noch nicht zu thun: es werde zur Zeit noch nicht zum<lb/> Guten gereichen; er möge lieber ſeine Verantwortung für<lb/> den nächſten Reichstag vorbereiten, an dem ſeine Sache,<lb/> wie ſich hoffen laſſe, noch einmal zu rechtlichem Verhör ge-<lb/> langen werde. <note place="foot" n="2">Inſtruction an Oswald <hi rendition="#aq">Corp. Ref. I, 561.</hi></note> Jedoch durch Vorſtellungen dieſer Art<lb/> war Luther nun nicht mehr zurückzuhalten. Nie war er<lb/> feſter überzeugt geweſen, daß er das Evangelium vom Him-<lb/> mel habe, daß der Glaube ihn ſchützen werde; was in<lb/> Wittenberg vorgefallen, ſchien ihm ein Schimpf, der ihn<lb/> und das Evangelium treffe. <note place="foot" n="3">An den Churfuͤrſten 5 Maͤrz <hi rendition="#aq">II, 137.</hi></note> So brach er auf, ohne Rück-<lb/> ſicht auf des Papſtes Bann oder die Acht des Kaiſers,<lb/> indem er ſeinen Fürſten ſelbſt aufforderte ſich nicht um ihn<lb/> zu kümmern. Er war in der großartigſten Stimmung.<lb/> Ein paar junge Schweizer die nach Wittenberg zur Uni-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0039]
Unruhen in Wittenberg.
Creatur, entzücke ſie, und ſpreche mit ihr. „Willſt du
wiſſen,“ ſchreibt er Melanchthon, 1 „Zeit und Ort und Art
der göttlichen Geſpräche, höre: wie der Löwe hat er meine
Gebeine zerſchmettert, und: ich bin verworfen vor deinen
Augen, meine Seele iſt mit Pein erfüllt, mit Vorgefühl
der Hölle.“ „Darum redet Gott durch die Menſchen,
weil wir es nicht ertragen könnten, wenn er ſelber ſpräche.“
Er wünſchte ſeinem Fürſten Glück zu dem Kreuze das ihm
Gott aufgelegt; wider das Evangelium müſſe nicht allein
Annas und Caiphas toben, ſondern auch Judas müſſe
unter den Apoſteln ſeyn. Er kündigt ihm an, er werde
ſich ſelbſt dahin begeben. Der Churfürſt bat ihn, dieß
noch nicht zu thun: es werde zur Zeit noch nicht zum
Guten gereichen; er möge lieber ſeine Verantwortung für
den nächſten Reichstag vorbereiten, an dem ſeine Sache,
wie ſich hoffen laſſe, noch einmal zu rechtlichem Verhör ge-
langen werde. 2 Jedoch durch Vorſtellungen dieſer Art
war Luther nun nicht mehr zurückzuhalten. Nie war er
feſter überzeugt geweſen, daß er das Evangelium vom Him-
mel habe, daß der Glaube ihn ſchützen werde; was in
Wittenberg vorgefallen, ſchien ihm ein Schimpf, der ihn
und das Evangelium treffe. 3 So brach er auf, ohne Rück-
ſicht auf des Papſtes Bann oder die Acht des Kaiſers,
indem er ſeinen Fürſten ſelbſt aufforderte ſich nicht um ihn
zu kümmern. Er war in der großartigſten Stimmung.
Ein paar junge Schweizer die nach Wittenberg zur Uni-
1 13 Jan. 22 ib. p. 125.
2 Inſtruction an Oswald Corp. Ref. I, 561.
3 An den Churfuͤrſten 5 Maͤrz II, 137.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |