Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Eroberung von Rom.
mens nicht alle Möglichkeiten benutzte um dieß Unwetter
zu beschwören, hätte er sich nicht im Grunde immer für
den stärkeren gehalten. In Neapel hatte er Fortschritte
gemacht, in der Lombardei nichts verloren; daß der Feind
so ungehindert vorrückte, davon maß er die Schuld sich
selbst bei, dem Stillstand den er geschlossen, und der seine
Verbündeten irre gemacht habe; jetzt nachdem er diesen
zurückgenommen, die Liga erneuert hatte, zweifelte er nicht,
daß das Heer derselben, das schon in Toscana stand, ihm
noch zur rechten Zeit zu Hülfe kommen würde: bis da-
hin meinte er sollte es auch in Rom keine Gefahr haben:
die Mauern waren mit Kanonen besetzt, 5000 Hakenschützen
geworben: dem nemlichen Hauptmann, der vor drei Jahren
den nemlichen Anführer und ein gleiches Heer so glück-
lich von Marseille abgewehrt hatte, war die Vertheidigung
von Rom übertragen.

Das mußte sich nun eben zeigen. Auch Bourbon
sah sehr wohl, daß er sich von dem wohlangeführten Feinde
der hinter ihm herzog, nicht durfte vor den Mauern tref-
fen lassen: er hätte noch am Abend angegriffen, hätte man
ihm nicht die Nothwendigkeit vorgestellt, sich doch noch
mit einigen Sturmleitern zu versehen.

In der Nacht zum 6ten Mai bereitete sich alles zum
Sturme auf Rom. Man beichtete und machte sein Testa-
ment. Auch Bourbon gab seinem Beichtvater einige Auf-
träge, die uns ungefähr den Ideenkreis zeigen, in dem er
lebte. Er erinnerte den Kaiser: erstens in Zukunft seine
Truppen zu befriedigen, vor allem die Deutschen, ohne
welche er Italien nicht in Zaum halten könne: sodann sich

Eroberung von Rom.
mens nicht alle Möglichkeiten benutzte um dieß Unwetter
zu beſchwören, hätte er ſich nicht im Grunde immer für
den ſtärkeren gehalten. In Neapel hatte er Fortſchritte
gemacht, in der Lombardei nichts verloren; daß der Feind
ſo ungehindert vorrückte, davon maß er die Schuld ſich
ſelbſt bei, dem Stillſtand den er geſchloſſen, und der ſeine
Verbündeten irre gemacht habe; jetzt nachdem er dieſen
zurückgenommen, die Liga erneuert hatte, zweifelte er nicht,
daß das Heer derſelben, das ſchon in Toscana ſtand, ihm
noch zur rechten Zeit zu Hülfe kommen würde: bis da-
hin meinte er ſollte es auch in Rom keine Gefahr haben:
die Mauern waren mit Kanonen beſetzt, 5000 Hakenſchützen
geworben: dem nemlichen Hauptmann, der vor drei Jahren
den nemlichen Anführer und ein gleiches Heer ſo glück-
lich von Marſeille abgewehrt hatte, war die Vertheidigung
von Rom übertragen.

Das mußte ſich nun eben zeigen. Auch Bourbon
ſah ſehr wohl, daß er ſich von dem wohlangeführten Feinde
der hinter ihm herzog, nicht durfte vor den Mauern tref-
fen laſſen: er hätte noch am Abend angegriffen, hätte man
ihm nicht die Nothwendigkeit vorgeſtellt, ſich doch noch
mit einigen Sturmleitern zu verſehen.

In der Nacht zum 6ten Mai bereitete ſich alles zum
Sturme auf Rom. Man beichtete und machte ſein Teſta-
ment. Auch Bourbon gab ſeinem Beichtvater einige Auf-
träge, die uns ungefähr den Ideenkreis zeigen, in dem er
lebte. Er erinnerte den Kaiſer: erſtens in Zukunft ſeine
Truppen zu befriedigen, vor allem die Deutſchen, ohne
welche er Italien nicht in Zaum halten könne: ſodann ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eroberung von Rom</hi>.</fw><lb/>
mens nicht alle Möglichkeiten benutzte um dieß Unwetter<lb/>
zu be&#x017F;chwören, hätte er &#x017F;ich nicht im Grunde immer für<lb/>
den &#x017F;tärkeren gehalten. In Neapel hatte er Fort&#x017F;chritte<lb/>
gemacht, in der Lombardei nichts verloren; daß der Feind<lb/>
&#x017F;o ungehindert vorrückte, davon maß er die Schuld &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei, dem Still&#x017F;tand den er ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und der &#x017F;eine<lb/>
Verbündeten irre gemacht habe; jetzt nachdem er die&#x017F;en<lb/>
zurückgenommen, die Liga erneuert hatte, zweifelte er nicht,<lb/>
daß das Heer der&#x017F;elben, das &#x017F;chon in Toscana &#x017F;tand, ihm<lb/>
noch zur rechten Zeit zu Hülfe kommen würde: bis da-<lb/>
hin meinte er &#x017F;ollte es auch in Rom keine Gefahr haben:<lb/>
die Mauern waren mit Kanonen be&#x017F;etzt, 5000 Haken&#x017F;chützen<lb/>
geworben: dem nemlichen Hauptmann, der vor drei Jahren<lb/>
den nemlichen Anführer und ein gleiches Heer &#x017F;o glück-<lb/>
lich von Mar&#x017F;eille abgewehrt hatte, war die Vertheidigung<lb/>
von Rom übertragen.</p><lb/>
          <p>Das mußte &#x017F;ich nun eben zeigen. Auch Bourbon<lb/>
&#x017F;ah &#x017F;ehr wohl, daß er &#x017F;ich von dem wohlangeführten Feinde<lb/>
der hinter ihm herzog, nicht durfte vor den Mauern tref-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en: er hätte noch am Abend angegriffen, hätte man<lb/>
ihm nicht die Nothwendigkeit vorge&#x017F;tellt, &#x017F;ich doch noch<lb/>
mit einigen Sturmleitern zu ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>In der Nacht zum 6ten Mai bereitete &#x017F;ich alles zum<lb/>
Sturme auf Rom. Man beichtete und machte &#x017F;ein Te&#x017F;ta-<lb/>
ment. Auch Bourbon gab &#x017F;einem Beichtvater einige Auf-<lb/>
träge, die uns ungefähr den Ideenkreis zeigen, in dem er<lb/>
lebte. Er erinnerte den Kai&#x017F;er: er&#x017F;tens in Zukunft &#x017F;eine<lb/>
Truppen zu befriedigen, vor allem die Deut&#x017F;chen, ohne<lb/>
welche er Italien nicht in Zaum halten könne: &#x017F;odann &#x017F;ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0403] Eroberung von Rom. mens nicht alle Möglichkeiten benutzte um dieß Unwetter zu beſchwören, hätte er ſich nicht im Grunde immer für den ſtärkeren gehalten. In Neapel hatte er Fortſchritte gemacht, in der Lombardei nichts verloren; daß der Feind ſo ungehindert vorrückte, davon maß er die Schuld ſich ſelbſt bei, dem Stillſtand den er geſchloſſen, und der ſeine Verbündeten irre gemacht habe; jetzt nachdem er dieſen zurückgenommen, die Liga erneuert hatte, zweifelte er nicht, daß das Heer derſelben, das ſchon in Toscana ſtand, ihm noch zur rechten Zeit zu Hülfe kommen würde: bis da- hin meinte er ſollte es auch in Rom keine Gefahr haben: die Mauern waren mit Kanonen beſetzt, 5000 Hakenſchützen geworben: dem nemlichen Hauptmann, der vor drei Jahren den nemlichen Anführer und ein gleiches Heer ſo glück- lich von Marſeille abgewehrt hatte, war die Vertheidigung von Rom übertragen. Das mußte ſich nun eben zeigen. Auch Bourbon ſah ſehr wohl, daß er ſich von dem wohlangeführten Feinde der hinter ihm herzog, nicht durfte vor den Mauern tref- fen laſſen: er hätte noch am Abend angegriffen, hätte man ihm nicht die Nothwendigkeit vorgeſtellt, ſich doch noch mit einigen Sturmleitern zu verſehen. In der Nacht zum 6ten Mai bereitete ſich alles zum Sturme auf Rom. Man beichtete und machte ſein Teſta- ment. Auch Bourbon gab ſeinem Beichtvater einige Auf- träge, die uns ungefähr den Ideenkreis zeigen, in dem er lebte. Er erinnerte den Kaiſer: erſtens in Zukunft ſeine Truppen zu befriedigen, vor allem die Deutſchen, ohne welche er Italien nicht in Zaum halten könne: ſodann ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/403
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/403>, abgerufen am 27.11.2024.