Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch. Drittes Capitel.

Hiebei machten die Spanier die reichste Beute: sie
hatten man möchte sagen Witterung von Geld, spürten das
Verborgenste auf und wußten es herauszupeinigen.

Die Neapolitaner zeigten sich persönlich noch gewalt-
samer, bösartiger. 1 Ein Glück, daß nach einigen Tagen
Pompeo Colonna eintraf, der sich Mühe gab, den römi-
schen Adel wenigstens gegen die wildesten Ausschweifun-
gen zu sichern, und eine Art von Asyl in seinem Hause
eröffnete.

Die Deutschen waren zufrieden, daß sie endlich wie-
der zu essen und zu trinken hatten; wenn sie keinen Wi-
derstand fanden, erschienen sie eher gutmüthig. 2 Sie lie-
ßen die Juden ohne Neid ihren Vortheil machen. In Cam-
pofiore ward viel gespielt. Die Leute waren plötzlich so reich
geworden, daß sie ein paar hundert Gulden auf Einen
Wurf setzten. Man sah Manchen mit goldnen Gefäßen be-
laden ankommen: und nachdem er alles verspielt, wieder
leer nach Hause gehn. Oder sie gaben dem Simon Bat-
tista zu essen, den die päpstliche Regierung eingesperrt hatte,
weil er die Plünderung der Stadt geweissagt: sie hatten
ihn befreit, aber auch ihnen verkündigte er kein Glück,

sione fu poca, perche rari si uccidono quelli che non si vo-
gliono defendere, ma la preda fu inestimabile di danari contanti,
di gioie, d'oro e d'argento lavorato, di vestiti, d'arazzi, paramenti
di case, mercantie d'ogni sorte e di taglie.
1 Ein Italiener, Jovius, Vita Pompeji Colonnae p. 191. 2,
macht die hier bezeichnete Unterscheidung.
2 In dem Sacco di Roma, der gewöhnlich dem Guicciardini
zugeschrieben wird, näher detaillirt. Ich habe mich aber dieser De-
tails doch nicht zu bedienen gewagt, da ich über den Ursprung die-
ser Schrift nicht ganz gewiß bin.
Viertes Buch. Drittes Capitel.

Hiebei machten die Spanier die reichſte Beute: ſie
hatten man möchte ſagen Witterung von Geld, ſpürten das
Verborgenſte auf und wußten es herauszupeinigen.

Die Neapolitaner zeigten ſich perſönlich noch gewalt-
ſamer, bösartiger. 1 Ein Glück, daß nach einigen Tagen
Pompeo Colonna eintraf, der ſich Mühe gab, den römi-
ſchen Adel wenigſtens gegen die wildeſten Ausſchweifun-
gen zu ſichern, und eine Art von Aſyl in ſeinem Hauſe
eröffnete.

Die Deutſchen waren zufrieden, daß ſie endlich wie-
der zu eſſen und zu trinken hatten; wenn ſie keinen Wi-
derſtand fanden, erſchienen ſie eher gutmüthig. 2 Sie lie-
ßen die Juden ohne Neid ihren Vortheil machen. In Cam-
pofiore ward viel geſpielt. Die Leute waren plötzlich ſo reich
geworden, daß ſie ein paar hundert Gulden auf Einen
Wurf ſetzten. Man ſah Manchen mit goldnen Gefäßen be-
laden ankommen: und nachdem er alles verſpielt, wieder
leer nach Hauſe gehn. Oder ſie gaben dem Simon Bat-
tiſta zu eſſen, den die päpſtliche Regierung eingeſperrt hatte,
weil er die Plünderung der Stadt geweiſſagt: ſie hatten
ihn befreit, aber auch ihnen verkündigte er kein Glück,

sione fu poca, perche rari si uccidono quelli che non si vo-
gliono defendere, ma la preda fu inestimabile di danari contanti,
di gioie, d’oro e d’argento lavorato, di vestiti, d’arazzi, paramenti
di case, mercantie d’ogni sorte e di taglie.
1 Ein Italiener, Jovius, Vita Pompeji Colonnae p. 191. 2,
macht die hier bezeichnete Unterſcheidung.
2 In dem Sacco di Roma, der gewoͤhnlich dem Guicciardini
zugeſchrieben wird, naͤher detaillirt. Ich habe mich aber dieſer De-
tails doch nicht zu bedienen gewagt, da ich uͤber den Urſprung die-
ſer Schrift nicht ganz gewiß bin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0408" n="398"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Hiebei machten die Spanier die reich&#x017F;te Beute: &#x017F;ie<lb/>
hatten man möchte &#x017F;agen Witterung von Geld, &#x017F;pürten das<lb/>
Verborgen&#x017F;te auf und wußten es herauszupeinigen.</p><lb/>
          <p>Die Neapolitaner zeigten &#x017F;ich per&#x017F;önlich noch gewalt-<lb/>
&#x017F;amer, bösartiger. <note place="foot" n="1">Ein Italiener, Jovius, <hi rendition="#aq">Vita Pompeji Colonnae p. 191. 2,</hi><lb/>
macht die hier bezeichnete Unter&#x017F;cheidung.</note> Ein Glück, daß nach einigen Tagen<lb/>
Pompeo Colonna eintraf, der &#x017F;ich Mühe gab, den römi-<lb/>
&#x017F;chen Adel wenig&#x017F;tens gegen die wilde&#x017F;ten Aus&#x017F;chweifun-<lb/>
gen zu &#x017F;ichern, und eine Art von A&#x017F;yl in &#x017F;einem Hau&#x017F;e<lb/>
eröffnete.</p><lb/>
          <p>Die Deut&#x017F;chen waren zufrieden, daß &#x017F;ie endlich wie-<lb/>
der zu e&#x017F;&#x017F;en und zu trinken hatten; wenn &#x017F;ie keinen Wi-<lb/>
der&#x017F;tand fanden, er&#x017F;chienen &#x017F;ie eher gutmüthig. <note place="foot" n="2">In dem <hi rendition="#aq">Sacco di Roma,</hi> der gewo&#x0364;hnlich dem Guicciardini<lb/>
zuge&#x017F;chrieben wird, na&#x0364;her detaillirt. Ich habe mich aber die&#x017F;er De-<lb/>
tails doch nicht zu bedienen gewagt, da ich u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung die-<lb/>
&#x017F;er Schrift nicht ganz gewiß bin.</note> Sie lie-<lb/>
ßen die Juden ohne Neid ihren Vortheil machen. In Cam-<lb/>
pofiore ward viel ge&#x017F;pielt. Die Leute waren plötzlich &#x017F;o reich<lb/>
geworden, daß &#x017F;ie ein paar hundert Gulden auf Einen<lb/>
Wurf &#x017F;etzten. Man &#x017F;ah Manchen mit goldnen Gefäßen be-<lb/>
laden ankommen: und nachdem er alles ver&#x017F;pielt, wieder<lb/>
leer nach Hau&#x017F;e gehn. Oder &#x017F;ie gaben dem Simon Bat-<lb/>
ti&#x017F;ta zu e&#x017F;&#x017F;en, den die päp&#x017F;tliche Regierung einge&#x017F;perrt hatte,<lb/>
weil er die Plünderung der Stadt gewei&#x017F;&#x017F;agt: &#x017F;ie hatten<lb/>
ihn befreit, aber auch ihnen verkündigte er kein Glück,<lb/><note xml:id="seg2pn_41_2" prev="#seg2pn_41_1" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">sione fu poca, perche rari si uccidono quelli che non si vo-<lb/>
gliono defendere, ma la preda fu inestimabile di danari contanti,<lb/>
di gioie, d&#x2019;oro e d&#x2019;argento lavorato, di vestiti, d&#x2019;arazzi, paramenti<lb/>
di case, mercantie d&#x2019;ogni sorte e di taglie.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0408] Viertes Buch. Drittes Capitel. Hiebei machten die Spanier die reichſte Beute: ſie hatten man möchte ſagen Witterung von Geld, ſpürten das Verborgenſte auf und wußten es herauszupeinigen. Die Neapolitaner zeigten ſich perſönlich noch gewalt- ſamer, bösartiger. 1 Ein Glück, daß nach einigen Tagen Pompeo Colonna eintraf, der ſich Mühe gab, den römi- ſchen Adel wenigſtens gegen die wildeſten Ausſchweifun- gen zu ſichern, und eine Art von Aſyl in ſeinem Hauſe eröffnete. Die Deutſchen waren zufrieden, daß ſie endlich wie- der zu eſſen und zu trinken hatten; wenn ſie keinen Wi- derſtand fanden, erſchienen ſie eher gutmüthig. 2 Sie lie- ßen die Juden ohne Neid ihren Vortheil machen. In Cam- pofiore ward viel geſpielt. Die Leute waren plötzlich ſo reich geworden, daß ſie ein paar hundert Gulden auf Einen Wurf ſetzten. Man ſah Manchen mit goldnen Gefäßen be- laden ankommen: und nachdem er alles verſpielt, wieder leer nach Hauſe gehn. Oder ſie gaben dem Simon Bat- tiſta zu eſſen, den die päpſtliche Regierung eingeſperrt hatte, weil er die Plünderung der Stadt geweiſſagt: ſie hatten ihn befreit, aber auch ihnen verkündigte er kein Glück, 2 1 Ein Italiener, Jovius, Vita Pompeji Colonnae p. 191. 2, macht die hier bezeichnete Unterſcheidung. 2 In dem Sacco di Roma, der gewoͤhnlich dem Guicciardini zugeſchrieben wird, naͤher detaillirt. Ich habe mich aber dieſer De- tails doch nicht zu bedienen gewagt, da ich uͤber den Urſprung die- ſer Schrift nicht ganz gewiß bin. 2 sione fu poca, perche rari si uccidono quelli che non si vo- gliono defendere, ma la preda fu inestimabile di danari contanti, di gioie, d’oro e d’argento lavorato, di vestiti, d’arazzi, paramenti di case, mercantie d’ogni sorte e di taglie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/408
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/408>, abgerufen am 20.05.2024.