Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Viertes Capitel.
den König, auf die Errichtung einer christlichen Ordnung
eben nach Maaßgabe des Evangeliums Bedacht zu nehmen,
damit Alle in Liebe und Einigkeit unter einander leben.
Ferdinand erwiederte, er werde alles thun, was zu christlicher
Einigkeit und dem Lobe des allmächtigen Gottes gereiche. 1

Der hergebrachten Meinung gegenüber sieht es paradox
aus, aber im Angesicht der allgemeinen Combination der
Ereignisse dürfen wir es aussprechen, daß die politisch-an-
tirömische, religiös gemäßigte Haltung, welche das Haus
Östreich in diesem Zeitpunct eingenommen, dazu beitrug,
ihm den Gehorsam in diesen Ländern zu verschaffen, die
mit so mannichfaltigen Elementen der Opposition gegen
Rom erfüllt waren.

Wunderbares Verhängniß, wenn die schroff-romani-
stische Meinung, welche Baiern verfocht, gleich im ersten
Moment dazu mitgewirkt hat, seine Pläne nach Außen hin
zu hintertreiben.

Am Geburtstag seines Bruders, 24 Februar 1527,
ward Ferdinand in Prag gekrönt, am 11 Mai nahm er
auf dem Markte von Breslau die Huldigung ein: die deut-
schen Fürsten eilten herbei, die Lehen der böhmischen Krone
von dem neuen Lehnsherrn zu empfangen.

Ein moscowitischer Gesandter, der damals am Hofe
eintraf, bezeigte sein Erstaunen, daß ein so herrliches Reich
ohne Schwerdschlag in die Hände eines neuen Herrn über-
gegangen war. 2


1 Forderung und Resolution bei Schickfuß Schlesische Chro-
nik III, 171. Auch im Anhang zu Bucholtz II, 523.
2 Herberstein R. M. C. p. 154.

Viertes Buch. Viertes Capitel.
den König, auf die Errichtung einer chriſtlichen Ordnung
eben nach Maaßgabe des Evangeliums Bedacht zu nehmen,
damit Alle in Liebe und Einigkeit unter einander leben.
Ferdinand erwiederte, er werde alles thun, was zu chriſtlicher
Einigkeit und dem Lobe des allmächtigen Gottes gereiche. 1

Der hergebrachten Meinung gegenüber ſieht es paradox
aus, aber im Angeſicht der allgemeinen Combination der
Ereigniſſe dürfen wir es ausſprechen, daß die politiſch-an-
tirömiſche, religiös gemäßigte Haltung, welche das Haus
Öſtreich in dieſem Zeitpunct eingenommen, dazu beitrug,
ihm den Gehorſam in dieſen Ländern zu verſchaffen, die
mit ſo mannichfaltigen Elementen der Oppoſition gegen
Rom erfüllt waren.

Wunderbares Verhängniß, wenn die ſchroff-romani-
ſtiſche Meinung, welche Baiern verfocht, gleich im erſten
Moment dazu mitgewirkt hat, ſeine Pläne nach Außen hin
zu hintertreiben.

Am Geburtstag ſeines Bruders, 24 Februar 1527,
ward Ferdinand in Prag gekrönt, am 11 Mai nahm er
auf dem Markte von Breslau die Huldigung ein: die deut-
ſchen Fürſten eilten herbei, die Lehen der böhmiſchen Krone
von dem neuen Lehnsherrn zu empfangen.

Ein moscowitiſcher Geſandter, der damals am Hofe
eintraf, bezeigte ſein Erſtaunen, daß ein ſo herrliches Reich
ohne Schwerdſchlag in die Hände eines neuen Herrn über-
gegangen war. 2


1 Forderung und Reſolution bei Schickfuß Schleſiſche Chro-
nik III, 171. Auch im Anhang zu Bucholtz II, 523.
2 Herberſtein R. M. C. p. 154.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
den König, auf die Errichtung einer chri&#x017F;tlichen Ordnung<lb/>
eben nach Maaßgabe des Evangeliums Bedacht zu nehmen,<lb/>
damit Alle in Liebe und Einigkeit unter einander leben.<lb/>
Ferdinand erwiederte, er werde alles thun, was zu chri&#x017F;tlicher<lb/>
Einigkeit und dem Lobe des allmächtigen Gottes gereiche. <note place="foot" n="1">Forderung und Re&#x017F;olution bei Schickfuß Schle&#x017F;i&#x017F;che Chro-<lb/>
nik <hi rendition="#aq">III,</hi> 171. Auch im Anhang zu Bucholtz <hi rendition="#aq">II,</hi> 523.</note></p><lb/>
          <p>Der hergebrachten Meinung gegenüber &#x017F;ieht es paradox<lb/>
aus, aber im Ange&#x017F;icht der allgemeinen Combination der<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;e dürfen wir es aus&#x017F;prechen, daß die politi&#x017F;ch-an-<lb/>
tirömi&#x017F;che, religiös gemäßigte Haltung, welche das Haus<lb/>
Ö&#x017F;treich in die&#x017F;em Zeitpunct eingenommen, dazu beitrug,<lb/>
ihm den Gehor&#x017F;am in die&#x017F;en Ländern zu ver&#x017F;chaffen, die<lb/>
mit &#x017F;o mannichfaltigen Elementen der Oppo&#x017F;ition gegen<lb/>
Rom erfüllt waren.</p><lb/>
          <p>Wunderbares Verhängniß, wenn die &#x017F;chroff-romani-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Meinung, welche Baiern verfocht, gleich im er&#x017F;ten<lb/>
Moment dazu mitgewirkt hat, &#x017F;eine Pläne nach Außen hin<lb/>
zu hintertreiben.</p><lb/>
          <p>Am Geburtstag &#x017F;eines Bruders, 24 Februar 1527,<lb/>
ward Ferdinand in Prag gekrönt, am 11 Mai nahm er<lb/>
auf dem Markte von Breslau die Huldigung ein: die deut-<lb/>
&#x017F;chen Für&#x017F;ten eilten herbei, die Lehen der böhmi&#x017F;chen Krone<lb/>
von dem neuen Lehnsherrn zu empfangen.</p><lb/>
          <p>Ein moscowiti&#x017F;cher Ge&#x017F;andter, der damals am Hofe<lb/>
eintraf, bezeigte &#x017F;ein Er&#x017F;taunen, daß ein &#x017F;o herrliches Reich<lb/>
ohne Schwerd&#x017F;chlag in die Hände eines neuen Herrn über-<lb/>
gegangen war. <note place="foot" n="2">Herber&#x017F;tein <hi rendition="#aq">R. M. C. p.</hi> 154.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0432] Viertes Buch. Viertes Capitel. den König, auf die Errichtung einer chriſtlichen Ordnung eben nach Maaßgabe des Evangeliums Bedacht zu nehmen, damit Alle in Liebe und Einigkeit unter einander leben. Ferdinand erwiederte, er werde alles thun, was zu chriſtlicher Einigkeit und dem Lobe des allmächtigen Gottes gereiche. 1 Der hergebrachten Meinung gegenüber ſieht es paradox aus, aber im Angeſicht der allgemeinen Combination der Ereigniſſe dürfen wir es ausſprechen, daß die politiſch-an- tirömiſche, religiös gemäßigte Haltung, welche das Haus Öſtreich in dieſem Zeitpunct eingenommen, dazu beitrug, ihm den Gehorſam in dieſen Ländern zu verſchaffen, die mit ſo mannichfaltigen Elementen der Oppoſition gegen Rom erfüllt waren. Wunderbares Verhängniß, wenn die ſchroff-romani- ſtiſche Meinung, welche Baiern verfocht, gleich im erſten Moment dazu mitgewirkt hat, ſeine Pläne nach Außen hin zu hintertreiben. Am Geburtstag ſeines Bruders, 24 Februar 1527, ward Ferdinand in Prag gekrönt, am 11 Mai nahm er auf dem Markte von Breslau die Huldigung ein: die deut- ſchen Fürſten eilten herbei, die Lehen der böhmiſchen Krone von dem neuen Lehnsherrn zu empfangen. Ein moscowitiſcher Geſandter, der damals am Hofe eintraf, bezeigte ſein Erſtaunen, daß ein ſo herrliches Reich ohne Schwerdſchlag in die Hände eines neuen Herrn über- gegangen war. 2 1 Forderung und Reſolution bei Schickfuß Schleſiſche Chro- nik III, 171. Auch im Anhang zu Bucholtz II, 523. 2 Herberſtein R. M. C. p. 154.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/432
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/432>, abgerufen am 20.05.2024.