Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Fünftes Capitel.
über Leben und Lehre des Pfarrers der Wahrheit gemäß
Auskunft zu geben. Das Unwesen der niedern Geistlich-
keit, um das sich nie ein Bischof ernstlich bekümmert, wollte
man nicht mehr dulden. Hatte nicht der höhere Clerus
die Ausbildung der Doctrin den Universitäten, das Amt
am Wort wenig beaufsichtigten und schlechtbesoldeten Mieth-
lingen überlassen? Man darf sich nicht wundern, daß
endlich nachdem sich die hohen Schulen so lange als Ver-
fechter der clericalischen Ansprüche erwiesen, auf einer von
ihnen auch einmal eine Lehre herrschend ward die densel-
ben entgegenlief, daß sich in Denen die sich dem eigent-
lichen Kirchendienst widmeten, Widerwille gegen ein so ver-
ächtliches und schon verachtetes Verhältniß wie das bishe-
rige, -- Gefühl der eigenen Bedeutung, und nun mit der le-
bendig gewordenen Überzeugung von der allein verpflichten-
den Autorität des Evangeliums ein feuriger Eifer erhob, die
Sache besser zu machen. Die weltliche Macht that nichts
weiter, als daß sie, durch den Reichsabschied dazu berech-
tigt, diesen doch offenbar geistlichen Bestrebungen den Raum
verschaffte sich zu entwickeln. Wollte doch Niemand sagen,
daß hiedurch die Kirche dem Staat ganz zu eigen gewor-
den! Versteht man unter Kirche den Einfluß geistlicher,
religiöser Prinzipien, so gelangte sie vielmehr erst jetzt dazu.
Niemals haben dieselben mehr bedeutet, als in den Zei-
ten, die nunmehr kamen. Was unter den Evangelischen
begann, setzte sich unter den Katholischen auf eine analoge
Weise fort. Aber zugleich ist klar, daß die Wirksamkeit
der evangelischen Kirche nicht auf reicher Ausstattung, ho-
hem Rang, dem Pomp hierarchischer Ordnungen beruhte,

Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
über Leben und Lehre des Pfarrers der Wahrheit gemäß
Auskunft zu geben. Das Unweſen der niedern Geiſtlich-
keit, um das ſich nie ein Biſchof ernſtlich bekümmert, wollte
man nicht mehr dulden. Hatte nicht der höhere Clerus
die Ausbildung der Doctrin den Univerſitäten, das Amt
am Wort wenig beaufſichtigten und ſchlechtbeſoldeten Mieth-
lingen überlaſſen? Man darf ſich nicht wundern, daß
endlich nachdem ſich die hohen Schulen ſo lange als Ver-
fechter der clericaliſchen Anſprüche erwieſen, auf einer von
ihnen auch einmal eine Lehre herrſchend ward die denſel-
ben entgegenlief, daß ſich in Denen die ſich dem eigent-
lichen Kirchendienſt widmeten, Widerwille gegen ein ſo ver-
ächtliches und ſchon verachtetes Verhältniß wie das bishe-
rige, — Gefühl der eigenen Bedeutung, und nun mit der le-
bendig gewordenen Überzeugung von der allein verpflichten-
den Autorität des Evangeliums ein feuriger Eifer erhob, die
Sache beſſer zu machen. Die weltliche Macht that nichts
weiter, als daß ſie, durch den Reichsabſchied dazu berech-
tigt, dieſen doch offenbar geiſtlichen Beſtrebungen den Raum
verſchaffte ſich zu entwickeln. Wollte doch Niemand ſagen,
daß hiedurch die Kirche dem Staat ganz zu eigen gewor-
den! Verſteht man unter Kirche den Einfluß geiſtlicher,
religiöſer Prinzipien, ſo gelangte ſie vielmehr erſt jetzt dazu.
Niemals haben dieſelben mehr bedeutet, als in den Zei-
ten, die nunmehr kamen. Was unter den Evangeliſchen
begann, ſetzte ſich unter den Katholiſchen auf eine analoge
Weiſe fort. Aber zugleich iſt klar, daß die Wirkſamkeit
der evangeliſchen Kirche nicht auf reicher Ausſtattung, ho-
hem Rang, dem Pomp hierarchiſcher Ordnungen beruhte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
über Leben und Lehre des Pfarrers der Wahrheit gemäß<lb/>
Auskunft zu geben. Das Unwe&#x017F;en der niedern Gei&#x017F;tlich-<lb/>
keit, um das &#x017F;ich nie ein Bi&#x017F;chof ern&#x017F;tlich bekümmert, wollte<lb/>
man nicht mehr dulden. Hatte nicht der höhere Clerus<lb/>
die Ausbildung der Doctrin den Univer&#x017F;itäten, das Amt<lb/>
am Wort wenig beauf&#x017F;ichtigten und &#x017F;chlechtbe&#x017F;oldeten Mieth-<lb/>
lingen überla&#x017F;&#x017F;en? Man darf &#x017F;ich nicht wundern, daß<lb/>
endlich nachdem &#x017F;ich die hohen Schulen &#x017F;o lange als Ver-<lb/>
fechter der clericali&#x017F;chen An&#x017F;prüche erwie&#x017F;en, auf einer von<lb/>
ihnen auch einmal eine Lehre herr&#x017F;chend ward die den&#x017F;el-<lb/>
ben entgegenlief, daß &#x017F;ich in Denen die &#x017F;ich dem eigent-<lb/>
lichen Kirchendien&#x017F;t widmeten, Widerwille gegen ein &#x017F;o ver-<lb/>
ächtliches und &#x017F;chon verachtetes Verhältniß wie das bishe-<lb/>
rige, &#x2014; Gefühl der eigenen Bedeutung, und nun mit der le-<lb/>
bendig gewordenen Überzeugung von der allein verpflichten-<lb/>
den Autorität des Evangeliums ein feuriger Eifer erhob, die<lb/>
Sache be&#x017F;&#x017F;er zu machen. Die weltliche Macht that nichts<lb/>
weiter, als daß &#x017F;ie, durch den Reichsab&#x017F;chied dazu berech-<lb/>
tigt, die&#x017F;en doch offenbar gei&#x017F;tlichen Be&#x017F;trebungen den Raum<lb/>
ver&#x017F;chaffte &#x017F;ich zu entwickeln. Wollte doch Niemand &#x017F;agen,<lb/>
daß hiedurch die Kirche dem Staat ganz zu eigen gewor-<lb/>
den! Ver&#x017F;teht man unter Kirche den Einfluß gei&#x017F;tlicher,<lb/>
religiö&#x017F;er Prinzipien, &#x017F;o gelangte &#x017F;ie vielmehr er&#x017F;t jetzt dazu.<lb/>
Niemals haben die&#x017F;elben mehr bedeutet, als in den Zei-<lb/>
ten, die nunmehr kamen. Was unter den Evangeli&#x017F;chen<lb/>
begann, &#x017F;etzte &#x017F;ich unter den Katholi&#x017F;chen auf eine analoge<lb/>
Wei&#x017F;e fort. Aber zugleich i&#x017F;t klar, daß die Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
der evangeli&#x017F;chen Kirche nicht auf reicher Aus&#x017F;tattung, ho-<lb/>
hem Rang, dem Pomp hierarchi&#x017F;cher Ordnungen beruhte,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0468] Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel. über Leben und Lehre des Pfarrers der Wahrheit gemäß Auskunft zu geben. Das Unweſen der niedern Geiſtlich- keit, um das ſich nie ein Biſchof ernſtlich bekümmert, wollte man nicht mehr dulden. Hatte nicht der höhere Clerus die Ausbildung der Doctrin den Univerſitäten, das Amt am Wort wenig beaufſichtigten und ſchlechtbeſoldeten Mieth- lingen überlaſſen? Man darf ſich nicht wundern, daß endlich nachdem ſich die hohen Schulen ſo lange als Ver- fechter der clericaliſchen Anſprüche erwieſen, auf einer von ihnen auch einmal eine Lehre herrſchend ward die denſel- ben entgegenlief, daß ſich in Denen die ſich dem eigent- lichen Kirchendienſt widmeten, Widerwille gegen ein ſo ver- ächtliches und ſchon verachtetes Verhältniß wie das bishe- rige, — Gefühl der eigenen Bedeutung, und nun mit der le- bendig gewordenen Überzeugung von der allein verpflichten- den Autorität des Evangeliums ein feuriger Eifer erhob, die Sache beſſer zu machen. Die weltliche Macht that nichts weiter, als daß ſie, durch den Reichsabſchied dazu berech- tigt, dieſen doch offenbar geiſtlichen Beſtrebungen den Raum verſchaffte ſich zu entwickeln. Wollte doch Niemand ſagen, daß hiedurch die Kirche dem Staat ganz zu eigen gewor- den! Verſteht man unter Kirche den Einfluß geiſtlicher, religiöſer Prinzipien, ſo gelangte ſie vielmehr erſt jetzt dazu. Niemals haben dieſelben mehr bedeutet, als in den Zei- ten, die nunmehr kamen. Was unter den Evangeliſchen begann, ſetzte ſich unter den Katholiſchen auf eine analoge Weiſe fort. Aber zugleich iſt klar, daß die Wirkſamkeit der evangeliſchen Kirche nicht auf reicher Ausſtattung, ho- hem Rang, dem Pomp hierarchiſcher Ordnungen beruhte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/468
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/468>, abgerufen am 29.11.2024.