man so lange gearbeitet hatte, würde dadurch zu einer natür- lichen und sichern Grundlage gelangt seyn, und hinreichende Kräfte zur Handhabung der Ordnung erhalten haben. Noch immer war kein Friede im Lande; alle Straßen waren un- sicher; bei keinem Urtel, keinem Beschluß konnte man auf seine Ausführung zählen; jetzt aber würde die beschlossene Executionsordnung Leben gewonnen, das Regiment würde Mittel erlangt haben, um die Hauptleute und Räthe in den Kreisen, von denen so oft die Rede gewesen, mit Be- soldung zu versehen, und einiges Kriegsvolk in seinem und ihrem Gehorsam aufzustellen.
Im Frühjahr 1523 schien es, als würden diese Ab- sichten unfehlbar erreicht werden. Der Entwurf gieng nur noch zur Bestätigung an den Kaiser zurück, der durch seine vorläufige Einwilligung bereits gebunden war.
Wir sehen wohl: das Reichsregiment hatte wirklich die Idee, eine kräftige centrale Gewalt zu constituiren, und ergriff, mit den Ständen in Verein, allen Einwendungen zum Trotz die dazu geeigneten Mittel.
Da war es nun von um so größerer Bedeutung, in welches Verhältniß diese emporkommende Gewalt zu den religiösen Bewegungen treten würde.
Im Anfang des Jahres 1522 war die Stimmung des Regimentes denselben sehr abgeneigt. Herzog Georg von Sachsen war zugegen, ein Fürst, in welchem natür- liche Anhänglichkeit an das Herkömmliche, 1 alle der man-
cher-
1 Herzog Georg sagte unserm Berichterstatter Planitz: wenn S. F. Gn. nicht mit der Tatt und Gewalt dazu thät würd S. Gn.
Drittes Buch. Zweites Capitel.
man ſo lange gearbeitet hatte, würde dadurch zu einer natür- lichen und ſichern Grundlage gelangt ſeyn, und hinreichende Kräfte zur Handhabung der Ordnung erhalten haben. Noch immer war kein Friede im Lande; alle Straßen waren un- ſicher; bei keinem Urtel, keinem Beſchluß konnte man auf ſeine Ausführung zählen; jetzt aber würde die beſchloſſene Executionsordnung Leben gewonnen, das Regiment würde Mittel erlangt haben, um die Hauptleute und Räthe in den Kreiſen, von denen ſo oft die Rede geweſen, mit Be- ſoldung zu verſehen, und einiges Kriegsvolk in ſeinem und ihrem Gehorſam aufzuſtellen.
Im Frühjahr 1523 ſchien es, als würden dieſe Ab- ſichten unfehlbar erreicht werden. Der Entwurf gieng nur noch zur Beſtätigung an den Kaiſer zurück, der durch ſeine vorläufige Einwilligung bereits gebunden war.
Wir ſehen wohl: das Reichsregiment hatte wirklich die Idee, eine kräftige centrale Gewalt zu conſtituiren, und ergriff, mit den Ständen in Verein, allen Einwendungen zum Trotz die dazu geeigneten Mittel.
Da war es nun von um ſo größerer Bedeutung, in welches Verhältniß dieſe emporkommende Gewalt zu den religiöſen Bewegungen treten würde.
Im Anfang des Jahres 1522 war die Stimmung des Regimentes denſelben ſehr abgeneigt. Herzog Georg von Sachſen war zugegen, ein Fürſt, in welchem natür- liche Anhänglichkeit an das Herkömmliche, 1 alle der man-
cher-
1 Herzog Georg ſagte unſerm Berichterſtatter Planitz: wenn S. F. Gn. nicht mit der Tatt und Gewalt dazu thaͤt wuͤrd S. Gn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="48"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
man ſo lange gearbeitet hatte, würde dadurch zu einer natür-<lb/>
lichen und ſichern Grundlage gelangt ſeyn, und hinreichende<lb/>
Kräfte zur Handhabung der Ordnung erhalten haben. Noch<lb/>
immer war kein Friede im Lande; alle Straßen waren un-<lb/>ſicher; bei keinem Urtel, keinem Beſchluß konnte man auf<lb/>ſeine Ausführung zählen; jetzt aber würde die beſchloſſene<lb/>
Executionsordnung Leben gewonnen, das Regiment würde<lb/>
Mittel erlangt haben, um die Hauptleute und Räthe in<lb/>
den Kreiſen, von denen ſo oft die Rede geweſen, mit Be-<lb/>ſoldung zu verſehen, und einiges Kriegsvolk in ſeinem und<lb/>
ihrem Gehorſam aufzuſtellen.</p><lb/><p>Im Frühjahr 1523 ſchien es, als würden dieſe Ab-<lb/>ſichten unfehlbar erreicht werden. Der Entwurf gieng nur<lb/>
noch zur Beſtätigung an den Kaiſer zurück, der durch ſeine<lb/>
vorläufige Einwilligung bereits gebunden war.</p><lb/><p>Wir ſehen wohl: das Reichsregiment hatte wirklich<lb/>
die Idee, eine kräftige centrale Gewalt zu conſtituiren, und<lb/>
ergriff, mit den Ständen in Verein, allen Einwendungen<lb/>
zum Trotz die dazu geeigneten Mittel.</p><lb/><p>Da war es nun von um ſo größerer Bedeutung, in<lb/>
welches Verhältniß dieſe emporkommende Gewalt zu den<lb/>
religiöſen Bewegungen treten würde.</p><lb/><p>Im Anfang des Jahres 1522 war die Stimmung<lb/>
des Regimentes denſelben ſehr abgeneigt. Herzog Georg<lb/>
von Sachſen war zugegen, ein Fürſt, in welchem natür-<lb/>
liche Anhänglichkeit an das Herkömmliche, <notexml:id="seg2pn_6_1"next="#seg2pn_6_2"place="foot"n="1">Herzog Georg ſagte unſerm Berichterſtatter Planitz: wenn<lb/>
S. F. Gn. nicht mit der Tatt und Gewalt dazu thaͤt wuͤrd S. Gn.</note> alle der man-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cher-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[48/0058]
Drittes Buch. Zweites Capitel.
man ſo lange gearbeitet hatte, würde dadurch zu einer natür-
lichen und ſichern Grundlage gelangt ſeyn, und hinreichende
Kräfte zur Handhabung der Ordnung erhalten haben. Noch
immer war kein Friede im Lande; alle Straßen waren un-
ſicher; bei keinem Urtel, keinem Beſchluß konnte man auf
ſeine Ausführung zählen; jetzt aber würde die beſchloſſene
Executionsordnung Leben gewonnen, das Regiment würde
Mittel erlangt haben, um die Hauptleute und Räthe in
den Kreiſen, von denen ſo oft die Rede geweſen, mit Be-
ſoldung zu verſehen, und einiges Kriegsvolk in ſeinem und
ihrem Gehorſam aufzuſtellen.
Im Frühjahr 1523 ſchien es, als würden dieſe Ab-
ſichten unfehlbar erreicht werden. Der Entwurf gieng nur
noch zur Beſtätigung an den Kaiſer zurück, der durch ſeine
vorläufige Einwilligung bereits gebunden war.
Wir ſehen wohl: das Reichsregiment hatte wirklich
die Idee, eine kräftige centrale Gewalt zu conſtituiren, und
ergriff, mit den Ständen in Verein, allen Einwendungen
zum Trotz die dazu geeigneten Mittel.
Da war es nun von um ſo größerer Bedeutung, in
welches Verhältniß dieſe emporkommende Gewalt zu den
religiöſen Bewegungen treten würde.
Im Anfang des Jahres 1522 war die Stimmung
des Regimentes denſelben ſehr abgeneigt. Herzog Georg
von Sachſen war zugegen, ein Fürſt, in welchem natür-
liche Anhänglichkeit an das Herkömmliche, 1 alle der man-
cher-
1 Herzog Georg ſagte unſerm Berichterſtatter Planitz: wenn
S. F. Gn. nicht mit der Tatt und Gewalt dazu thaͤt wuͤrd S. Gn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.