ßen könne oder nicht, und weder auf Preußen noch auf Liefland hatte man Rücksicht genommen; aber alles das be- trifft nur Modalitäten, die erst bei der Ausführung fest angeordnet werden konnten: mit der Hauptsache nahm man es sehr ernstlich, und war darüber entschieden.
Es liegt in der Natur der Menschen, daß der gesammte Handelsstand dadurch beeinträchtigt zu werden glaubte, den Entwurf nur von der Ungunst herleitete, die er über- haupt erfuhr, und sich in tausend mehr oder minder ge- gründeten Einwendungen vernehmen ließ. Man suchte sie ihm ausführlich zu widerlegen. Man machte auf das Bei- spiel benachbarter Reiche aufmerksam, wo die Beschwerun- gen bei weitem stärker seyen und dennoch Handel und Wandel auf das beste gedeihe. Man bemerkte, daß die Steuer ja keineswegs auf die Handelsleute falle, sondern auf die Käufer, die Verbrauchenden; dem Handel selbst werde es zum größten Vortheil gereichen wenn mit Hülfe dieser Steuer den Unordnungen im Reiche endlich abgehol- fen, allgemeine Sicherheit eingeführt werden könne.
Und das ist wenigstens nicht zu leugnen, daß dieser Entwurf die großartigsten Aussichten für die Zukunft von Deutschland in sich schloß. Es war schon überaus nütz- lich, genau bestimmte und beaufsichtigte Grenzen zu ha- ben, deren gesammter Umkreis in enger Beziehung zu ei- nem lebendigen Mittelpuncte gestanden hätte: das Bewußt- seyn der Einheit des Reiches mußte dadurch an jeder Stelle belebt werden. Aber auch das gesammte Staatswesen hätte einen andern Charakter bekommen. Das Reichs- regiment, die wichtigste vaterländische Institution, an der
Entwurf eines Grenzzollſyſtemes.
ßen könne oder nicht, und weder auf Preußen noch auf Liefland hatte man Rückſicht genommen; aber alles das be- trifft nur Modalitäten, die erſt bei der Ausführung feſt angeordnet werden konnten: mit der Hauptſache nahm man es ſehr ernſtlich, und war darüber entſchieden.
Es liegt in der Natur der Menſchen, daß der geſammte Handelsſtand dadurch beeinträchtigt zu werden glaubte, den Entwurf nur von der Ungunſt herleitete, die er über- haupt erfuhr, und ſich in tauſend mehr oder minder ge- gründeten Einwendungen vernehmen ließ. Man ſuchte ſie ihm ausführlich zu widerlegen. Man machte auf das Bei- ſpiel benachbarter Reiche aufmerkſam, wo die Beſchwerun- gen bei weitem ſtärker ſeyen und dennoch Handel und Wandel auf das beſte gedeihe. Man bemerkte, daß die Steuer ja keineswegs auf die Handelsleute falle, ſondern auf die Käufer, die Verbrauchenden; dem Handel ſelbſt werde es zum größten Vortheil gereichen wenn mit Hülfe dieſer Steuer den Unordnungen im Reiche endlich abgehol- fen, allgemeine Sicherheit eingeführt werden könne.
Und das iſt wenigſtens nicht zu leugnen, daß dieſer Entwurf die großartigſten Ausſichten für die Zukunft von Deutſchland in ſich ſchloß. Es war ſchon überaus nütz- lich, genau beſtimmte und beaufſichtigte Grenzen zu ha- ben, deren geſammter Umkreis in enger Beziehung zu ei- nem lebendigen Mittelpuncte geſtanden hätte: das Bewußt- ſeyn der Einheit des Reiches mußte dadurch an jeder Stelle belebt werden. Aber auch das geſammte Staatsweſen hätte einen andern Charakter bekommen. Das Reichs- regiment, die wichtigſte vaterländiſche Inſtitution, an der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="47"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Entwurf eines Grenzzollſyſtemes</hi>.</fw><lb/>
ßen könne oder nicht, und weder auf Preußen noch auf<lb/>
Liefland hatte man Rückſicht genommen; aber alles das be-<lb/>
trifft nur Modalitäten, die erſt bei der Ausführung feſt<lb/>
angeordnet werden konnten: mit der Hauptſache nahm man<lb/>
es ſehr ernſtlich, und war darüber entſchieden.</p><lb/><p>Es liegt in der Natur der Menſchen, daß der geſammte<lb/>
Handelsſtand dadurch beeinträchtigt zu werden glaubte,<lb/>
den Entwurf nur von der Ungunſt herleitete, die er über-<lb/>
haupt erfuhr, und ſich in tauſend mehr oder minder ge-<lb/>
gründeten Einwendungen vernehmen ließ. Man ſuchte ſie<lb/>
ihm ausführlich zu widerlegen. Man machte auf das Bei-<lb/>ſpiel benachbarter Reiche aufmerkſam, wo die Beſchwerun-<lb/>
gen bei weitem ſtärker ſeyen und dennoch Handel und<lb/>
Wandel auf das beſte gedeihe. Man bemerkte, daß die<lb/>
Steuer ja keineswegs auf die Handelsleute falle, ſondern<lb/>
auf die Käufer, die Verbrauchenden; dem Handel ſelbſt<lb/>
werde es zum größten Vortheil gereichen wenn mit Hülfe<lb/>
dieſer Steuer den Unordnungen im Reiche endlich abgehol-<lb/>
fen, allgemeine Sicherheit eingeführt werden könne.</p><lb/><p>Und das iſt wenigſtens nicht zu leugnen, daß dieſer<lb/>
Entwurf die großartigſten Ausſichten für die Zukunft von<lb/>
Deutſchland in ſich ſchloß. Es war ſchon überaus nütz-<lb/>
lich, genau beſtimmte und beaufſichtigte Grenzen zu ha-<lb/>
ben, deren geſammter Umkreis in enger Beziehung zu ei-<lb/>
nem lebendigen Mittelpuncte geſtanden hätte: das Bewußt-<lb/>ſeyn der Einheit des Reiches mußte dadurch an jeder<lb/>
Stelle belebt werden. Aber auch das geſammte Staatsweſen<lb/>
hätte einen andern Charakter bekommen. Das Reichs-<lb/>
regiment, die wichtigſte vaterländiſche Inſtitution, an der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0057]
Entwurf eines Grenzzollſyſtemes.
ßen könne oder nicht, und weder auf Preußen noch auf
Liefland hatte man Rückſicht genommen; aber alles das be-
trifft nur Modalitäten, die erſt bei der Ausführung feſt
angeordnet werden konnten: mit der Hauptſache nahm man
es ſehr ernſtlich, und war darüber entſchieden.
Es liegt in der Natur der Menſchen, daß der geſammte
Handelsſtand dadurch beeinträchtigt zu werden glaubte,
den Entwurf nur von der Ungunſt herleitete, die er über-
haupt erfuhr, und ſich in tauſend mehr oder minder ge-
gründeten Einwendungen vernehmen ließ. Man ſuchte ſie
ihm ausführlich zu widerlegen. Man machte auf das Bei-
ſpiel benachbarter Reiche aufmerkſam, wo die Beſchwerun-
gen bei weitem ſtärker ſeyen und dennoch Handel und
Wandel auf das beſte gedeihe. Man bemerkte, daß die
Steuer ja keineswegs auf die Handelsleute falle, ſondern
auf die Käufer, die Verbrauchenden; dem Handel ſelbſt
werde es zum größten Vortheil gereichen wenn mit Hülfe
dieſer Steuer den Unordnungen im Reiche endlich abgehol-
fen, allgemeine Sicherheit eingeführt werden könne.
Und das iſt wenigſtens nicht zu leugnen, daß dieſer
Entwurf die großartigſten Ausſichten für die Zukunft von
Deutſchland in ſich ſchloß. Es war ſchon überaus nütz-
lich, genau beſtimmte und beaufſichtigte Grenzen zu ha-
ben, deren geſammter Umkreis in enger Beziehung zu ei-
nem lebendigen Mittelpuncte geſtanden hätte: das Bewußt-
ſeyn der Einheit des Reiches mußte dadurch an jeder
Stelle belebt werden. Aber auch das geſammte Staatsweſen
hätte einen andern Charakter bekommen. Das Reichs-
regiment, die wichtigſte vaterländiſche Inſtitution, an der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/57>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.