Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag von 1522, 23.
nostri von Löwen, welche gegen die neuernde Literatur und
Theologie so lange in Kampf gelegen: die Erklärungen dieser
Universität hatte er ausdrücklich gebilligt. Die dominica-
nisch-orthodoxe Tendenz, welche sich 1520 wieder aufs
engste mit dem römischen Hofe vereinigt, kam in ihm be-
reits zu einer momentanen Herrschaft.

In dem Sinne nun, der ihm natürlich war, instruirte
Adrian den Nuntius Chieregati, welchen er an den deut-
schen Reichstag sendete. Er betrachtete das Aufkommen
der lutherischen Meinungen als eine Strafe für die Sün-
den der Prälaten. "Wir wissen," sagt er, "daß bei
diesem Sitze einige Jahre daher viele Abscheulichkeiten vor-
gekommen sind: alles ist zum Bösen verkehrt worden, von
dem Haupte hat sich das Verderben in die Glieder, von
dem Papst über die Prälaten verbreitet." Indem er sich
nun bereit erklärte, die Übelstände abzustellen, forderte er
die deutschen Stände zugleich auf, dem Um-sich-greifen der
lutherischen Meinungen ernstlich Einhalt zu thun; acht
Gründe führte er auf, welche sie dazu bewegen müßten. 1

Auf diese Anträge sollte nun Antwort gegeben, Be-
schluß gefaßt werden; und dem Regiment kam es zu, einen
Entwurf dazu abzufassen.

Gleich bei dem ersten Erscheinen des Nuntius hatten
sich die beiden Parteien in diesem Collegium mit einander
gemessen. Die altgesinnte Minorität hatte eine Beschwerde

1 Expergiscantur, excitentur -- et ad executionem senten-
tiae apostolicae ac imperialis edicti praefati omnino procedant.
Detur venia iis qui errores suos abjurare voluerint. Instructio
pro Cheregato.

Reichstag von 1522, 23.
noſtri von Löwen, welche gegen die neuernde Literatur und
Theologie ſo lange in Kampf gelegen: die Erklärungen dieſer
Univerſität hatte er ausdrücklich gebilligt. Die dominica-
niſch-orthodoxe Tendenz, welche ſich 1520 wieder aufs
engſte mit dem römiſchen Hofe vereinigt, kam in ihm be-
reits zu einer momentanen Herrſchaft.

In dem Sinne nun, der ihm natürlich war, inſtruirte
Adrian den Nuntius Chieregati, welchen er an den deut-
ſchen Reichstag ſendete. Er betrachtete das Aufkommen
der lutheriſchen Meinungen als eine Strafe für die Sün-
den der Prälaten. „Wir wiſſen,“ ſagt er, „daß bei
dieſem Sitze einige Jahre daher viele Abſcheulichkeiten vor-
gekommen ſind: alles iſt zum Böſen verkehrt worden, von
dem Haupte hat ſich das Verderben in die Glieder, von
dem Papſt über die Prälaten verbreitet.“ Indem er ſich
nun bereit erklärte, die Übelſtände abzuſtellen, forderte er
die deutſchen Stände zugleich auf, dem Um-ſich-greifen der
lutheriſchen Meinungen ernſtlich Einhalt zu thun; acht
Gründe führte er auf, welche ſie dazu bewegen müßten. 1

Auf dieſe Anträge ſollte nun Antwort gegeben, Be-
ſchluß gefaßt werden; und dem Regiment kam es zu, einen
Entwurf dazu abzufaſſen.

Gleich bei dem erſten Erſcheinen des Nuntius hatten
ſich die beiden Parteien in dieſem Collegium mit einander
gemeſſen. Die altgeſinnte Minorität hatte eine Beſchwerde

1 Expergiscantur, excitentur — et ad executionem senten-
tiae apostolicae ac imperialis edicti praefati omnino procedant.
Detur venia iis qui errores suos abjurare voluerint. Instructio
pro Cheregato.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag von</hi> 1522, 23.</fw><lb/>
no&#x017F;tri von Löwen, welche gegen die neuernde Literatur und<lb/>
Theologie &#x017F;o lange in Kampf gelegen: die Erklärungen die&#x017F;er<lb/>
Univer&#x017F;ität hatte er ausdrücklich gebilligt. Die dominica-<lb/>
ni&#x017F;ch-orthodoxe Tendenz, welche &#x017F;ich 1520 wieder aufs<lb/>
eng&#x017F;te mit dem römi&#x017F;chen Hofe vereinigt, kam in ihm be-<lb/>
reits zu einer momentanen Herr&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>In dem Sinne nun, der ihm natürlich war, in&#x017F;truirte<lb/>
Adrian den Nuntius Chieregati, welchen er an den deut-<lb/>
&#x017F;chen Reichstag &#x017F;endete. Er betrachtete das Aufkommen<lb/>
der lutheri&#x017F;chen Meinungen als eine Strafe für die Sün-<lb/>
den der Prälaten. &#x201E;Wir wi&#x017F;&#x017F;en,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201E;daß bei<lb/>
die&#x017F;em Sitze einige Jahre daher viele Ab&#x017F;cheulichkeiten vor-<lb/>
gekommen &#x017F;ind: alles i&#x017F;t zum Bö&#x017F;en verkehrt worden, von<lb/>
dem Haupte hat &#x017F;ich das Verderben in die Glieder, von<lb/>
dem Pap&#x017F;t über die Prälaten verbreitet.&#x201C; Indem er &#x017F;ich<lb/>
nun bereit erklärte, die Übel&#x017F;tände abzu&#x017F;tellen, forderte er<lb/>
die deut&#x017F;chen Stände zugleich auf, dem Um-&#x017F;ich-greifen der<lb/>
lutheri&#x017F;chen Meinungen ern&#x017F;tlich Einhalt zu thun; acht<lb/>
Gründe führte er auf, welche &#x017F;ie dazu bewegen müßten. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Expergiscantur, excitentur &#x2014; et ad executionem senten-<lb/>
tiae apostolicae ac imperialis edicti praefati omnino procedant.<lb/>
Detur venia iis qui errores suos abjurare voluerint. Instructio<lb/>
pro Cheregato.</hi></note></p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Anträge &#x017F;ollte nun Antwort gegeben, Be-<lb/>
&#x017F;chluß gefaßt werden; und dem Regiment kam es zu, einen<lb/>
Entwurf dazu abzufa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Gleich bei dem er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinen des Nuntius hatten<lb/>
&#x017F;ich die beiden Parteien in die&#x017F;em Collegium mit einander<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en. Die altge&#x017F;innte Minorität hatte eine Be&#x017F;chwerde<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] Reichstag von 1522, 23. noſtri von Löwen, welche gegen die neuernde Literatur und Theologie ſo lange in Kampf gelegen: die Erklärungen dieſer Univerſität hatte er ausdrücklich gebilligt. Die dominica- niſch-orthodoxe Tendenz, welche ſich 1520 wieder aufs engſte mit dem römiſchen Hofe vereinigt, kam in ihm be- reits zu einer momentanen Herrſchaft. In dem Sinne nun, der ihm natürlich war, inſtruirte Adrian den Nuntius Chieregati, welchen er an den deut- ſchen Reichstag ſendete. Er betrachtete das Aufkommen der lutheriſchen Meinungen als eine Strafe für die Sün- den der Prälaten. „Wir wiſſen,“ ſagt er, „daß bei dieſem Sitze einige Jahre daher viele Abſcheulichkeiten vor- gekommen ſind: alles iſt zum Böſen verkehrt worden, von dem Haupte hat ſich das Verderben in die Glieder, von dem Papſt über die Prälaten verbreitet.“ Indem er ſich nun bereit erklärte, die Übelſtände abzuſtellen, forderte er die deutſchen Stände zugleich auf, dem Um-ſich-greifen der lutheriſchen Meinungen ernſtlich Einhalt zu thun; acht Gründe führte er auf, welche ſie dazu bewegen müßten. 1 Auf dieſe Anträge ſollte nun Antwort gegeben, Be- ſchluß gefaßt werden; und dem Regiment kam es zu, einen Entwurf dazu abzufaſſen. Gleich bei dem erſten Erſcheinen des Nuntius hatten ſich die beiden Parteien in dieſem Collegium mit einander gemeſſen. Die altgeſinnte Minorität hatte eine Beſchwerde 1 Expergiscantur, excitentur — et ad executionem senten- tiae apostolicae ac imperialis edicti praefati omnino procedant. Detur venia iis qui errores suos abjurare voluerint. Instructio pro Cheregato.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/63
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/63>, abgerufen am 18.12.2024.