Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Drittes Capitel.
lebt und webt in den kirchlichen Ueberlieferungen, nicht
ohne die heftigsten inneren Stürme von dem Zufälligen,
dem unbegründeten Zusatz frei gemacht. Aber um so uner-
schütterlicher hält er nun auch an dem Mysterium fest, in
so fern es mit dem Wortsinn der Schrift übereinstimmt
und dadurch bewährt wird. Er weiß es mit alle dem Tief-
sinn aufzufassen, der ihm ursprünglich zu Grunde gelegen;
er ist empfänglich für die großartigste Mystik, ja durch-
drungen davon.

Es ist wahr, Luther fiel von der römischen Kirche ab,
oder vielmehr er ward von ihr ausgestoßen, und hat ihr
mehr geschadet als ein andrer Mensch. Allein er verläug-
nete nie seinen Ursprung. Wenn wir die welthistorische Be-
wegung der Meinung und Lehre ins Auge fassen, so ist
eben Luther das Organ, durch welches sich das lateinische
Kirchenwesen zu einer freieren minder hierarchischen, mit
den ursprünglichen Tendenzen des Christenthums wieder au-
ßer Widerspruch gesetzten Entwickelung umbildete.

Gestehen wir aber, daß seine Auffassung besonders in
diesem Stück doch immer etwas Individuelles behielt, nicht
einem Jeden einleuchten konnte, wie denn auch seine Stel-
lung keineswegs von Allen getheilt wurde. Auch die tie-
fern und bedeutendern Geister, die an der Thätigkeit des
Jahrhunderts lebendigen Antheil nahmen, waren mit nich-
ten alle so kirchlich gesinnt wie Luther. So wie Zwingli's
Beweisführung Luther'n nicht überzeugen konnte, so ging
die Auffassung Luthers an Zwingli vorüber, ohne auf ihn
Eindruck zu machen.

Zwingli lebte, wie berührt, überhaupt nicht so tief in

Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
lebt und webt in den kirchlichen Ueberlieferungen, nicht
ohne die heftigſten inneren Stürme von dem Zufälligen,
dem unbegründeten Zuſatz frei gemacht. Aber um ſo uner-
ſchütterlicher hält er nun auch an dem Myſterium feſt, in
ſo fern es mit dem Wortſinn der Schrift übereinſtimmt
und dadurch bewährt wird. Er weiß es mit alle dem Tief-
ſinn aufzufaſſen, der ihm urſprünglich zu Grunde gelegen;
er iſt empfänglich für die großartigſte Myſtik, ja durch-
drungen davon.

Es iſt wahr, Luther fiel von der römiſchen Kirche ab,
oder vielmehr er ward von ihr ausgeſtoßen, und hat ihr
mehr geſchadet als ein andrer Menſch. Allein er verläug-
nete nie ſeinen Urſprung. Wenn wir die welthiſtoriſche Be-
wegung der Meinung und Lehre ins Auge faſſen, ſo iſt
eben Luther das Organ, durch welches ſich das lateiniſche
Kirchenweſen zu einer freieren minder hierarchiſchen, mit
den urſprünglichen Tendenzen des Chriſtenthums wieder au-
ßer Widerſpruch geſetzten Entwickelung umbildete.

Geſtehen wir aber, daß ſeine Auffaſſung beſonders in
dieſem Stück doch immer etwas Individuelles behielt, nicht
einem Jeden einleuchten konnte, wie denn auch ſeine Stel-
lung keineswegs von Allen getheilt wurde. Auch die tie-
fern und bedeutendern Geiſter, die an der Thätigkeit des
Jahrhunderts lebendigen Antheil nahmen, waren mit nich-
ten alle ſo kirchlich geſinnt wie Luther. So wie Zwingli’s
Beweisführung Luther’n nicht überzeugen konnte, ſo ging
die Auffaſſung Luthers an Zwingli vorüber, ohne auf ihn
Eindruck zu machen.

Zwingli lebte, wie berührt, überhaupt nicht ſo tief in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
lebt und webt in den kirchlichen Ueberlieferungen, nicht<lb/>
ohne die heftig&#x017F;ten inneren Stürme von dem Zufälligen,<lb/>
dem unbegründeten Zu&#x017F;atz frei gemacht. Aber um &#x017F;o uner-<lb/>
&#x017F;chütterlicher hält er nun auch an dem My&#x017F;terium fe&#x017F;t, in<lb/>
&#x017F;o fern es mit dem Wort&#x017F;inn der Schrift überein&#x017F;timmt<lb/>
und dadurch bewährt wird. Er weiß es mit alle dem Tief-<lb/>
&#x017F;inn aufzufa&#x017F;&#x017F;en, der ihm ur&#x017F;prünglich zu Grunde gelegen;<lb/>
er i&#x017F;t empfänglich für die großartig&#x017F;te My&#x017F;tik, ja durch-<lb/>
drungen davon.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t wahr, Luther fiel von der römi&#x017F;chen Kirche ab,<lb/>
oder vielmehr er ward von ihr ausge&#x017F;toßen, und hat ihr<lb/>
mehr ge&#x017F;chadet als ein andrer Men&#x017F;ch. Allein er verläug-<lb/>
nete nie &#x017F;einen Ur&#x017F;prung. Wenn wir die welthi&#x017F;tori&#x017F;che Be-<lb/>
wegung der Meinung und Lehre ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
eben Luther das Organ, durch welches &#x017F;ich das lateini&#x017F;che<lb/>
Kirchenwe&#x017F;en zu einer freieren minder hierarchi&#x017F;chen, mit<lb/>
den ur&#x017F;prünglichen Tendenzen des Chri&#x017F;tenthums wieder au-<lb/>
ßer Wider&#x017F;pruch ge&#x017F;etzten Entwickelung umbildete.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;tehen wir aber, daß &#x017F;eine Auffa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;onders in<lb/>
die&#x017F;em Stück doch immer etwas Individuelles behielt, nicht<lb/>
einem Jeden einleuchten konnte, wie denn auch &#x017F;eine Stel-<lb/>
lung keineswegs von Allen getheilt wurde. Auch die tie-<lb/>
fern und bedeutendern Gei&#x017F;ter, die an der Thätigkeit des<lb/>
Jahrhunderts lebendigen Antheil nahmen, waren mit nich-<lb/>
ten alle &#x017F;o kirchlich ge&#x017F;innt wie Luther. So wie Zwingli&#x2019;s<lb/>
Beweisführung Luther&#x2019;n nicht überzeugen konnte, &#x017F;o ging<lb/>
die Auffa&#x017F;&#x017F;ung Luthers an Zwingli vorüber, ohne auf ihn<lb/>
Eindruck zu machen.</p><lb/>
            <p>Zwingli lebte, wie berührt, überhaupt nicht &#x017F;o tief in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0102] Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel. lebt und webt in den kirchlichen Ueberlieferungen, nicht ohne die heftigſten inneren Stürme von dem Zufälligen, dem unbegründeten Zuſatz frei gemacht. Aber um ſo uner- ſchütterlicher hält er nun auch an dem Myſterium feſt, in ſo fern es mit dem Wortſinn der Schrift übereinſtimmt und dadurch bewährt wird. Er weiß es mit alle dem Tief- ſinn aufzufaſſen, der ihm urſprünglich zu Grunde gelegen; er iſt empfänglich für die großartigſte Myſtik, ja durch- drungen davon. Es iſt wahr, Luther fiel von der römiſchen Kirche ab, oder vielmehr er ward von ihr ausgeſtoßen, und hat ihr mehr geſchadet als ein andrer Menſch. Allein er verläug- nete nie ſeinen Urſprung. Wenn wir die welthiſtoriſche Be- wegung der Meinung und Lehre ins Auge faſſen, ſo iſt eben Luther das Organ, durch welches ſich das lateiniſche Kirchenweſen zu einer freieren minder hierarchiſchen, mit den urſprünglichen Tendenzen des Chriſtenthums wieder au- ßer Widerſpruch geſetzten Entwickelung umbildete. Geſtehen wir aber, daß ſeine Auffaſſung beſonders in dieſem Stück doch immer etwas Individuelles behielt, nicht einem Jeden einleuchten konnte, wie denn auch ſeine Stel- lung keineswegs von Allen getheilt wurde. Auch die tie- fern und bedeutendern Geiſter, die an der Thätigkeit des Jahrhunderts lebendigen Antheil nahmen, waren mit nich- ten alle ſo kirchlich geſinnt wie Luther. So wie Zwingli’s Beweisführung Luther’n nicht überzeugen konnte, ſo ging die Auffaſſung Luthers an Zwingli vorüber, ohne auf ihn Eindruck zu machen. Zwingli lebte, wie berührt, überhaupt nicht ſo tief in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/102
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/102>, abgerufen am 24.11.2024.