teratur dauerte die Herrschaft der exclusiven Doctrinen der lateinischen Kirche ununterbrochen fort.
Und nothwendig brachte nun dieser Zustand der herr- schenden Ueberzeugungen auch eine um so feindlichere Hal- tung gegen die Abweichungen der übrigen Welt hervor. Nicht allein, daß man hier die Verordnungen gegen Luther in aller Strenge ausführte; sondern auch Erasmus, der Gunst zum Trotz, welche ihm der Hof erwies, fand bei der mönchischen Gelehrsamkeit keine Gnade. Ein in beiden Sprachen sehr wohl bewanderter Mann, Diego Lopez Zu- niga machte es gleichsam zum Zweck seines Lebens, die Neuerungen dieses Autors zu bekämpfen. 1 In der Fasten 1527 klagten ein paar Dominicaner den Erasmus, oder vielmehr, denn er selber war glücklicherweise außer dem Be- reiche ihrer Angriffe, seine Schriften förmlich bei der In- quisition der Irrlehre an. Es ward ein Gericht niederge- setzt, und obgleich sich dieses nicht sofort zu einem einmü- thigen Urtheil vereinigen konnte, so hielt sich doch die In- quisition für berechtigt, von jenen Schriften wenigstens ei- nige, die Colloquien, das Lob der Narrheit und die Pa- raphrase des N. Testaments zu verbieten. 2
Es giebt überall eine geistige Atmosphäre, deren Ein- flusse man sich nicht entziehen kann.
Woher hätte namentlich dem jungen Kaiser die ener- gische Selbständigkeit des Geistes dazu kommen sollen?
1 Auch er hielt an dem Vorzug der Vulgata fest. Sciendum est, sagt er von 1 Joh. 5, 7, Graecorum codices apertissime esse corruptos, nostros vero veritatem ipsam continere. Eben hier je- doch ist die Vulgata selbst interpolirt. Vgl. Griesbach App. 12.
2Llorente I, 459. Erasmi Epistolae 989. 1032. Er bezeich- net besonders Peter von Victoria als seinen Gegner.
Ranke d. Gesch. III. 8
Spaniſcher Katholicismus.
teratur dauerte die Herrſchaft der excluſiven Doctrinen der lateiniſchen Kirche ununterbrochen fort.
Und nothwendig brachte nun dieſer Zuſtand der herr- ſchenden Ueberzeugungen auch eine um ſo feindlichere Hal- tung gegen die Abweichungen der übrigen Welt hervor. Nicht allein, daß man hier die Verordnungen gegen Luther in aller Strenge ausführte; ſondern auch Erasmus, der Gunſt zum Trotz, welche ihm der Hof erwies, fand bei der mönchiſchen Gelehrſamkeit keine Gnade. Ein in beiden Sprachen ſehr wohl bewanderter Mann, Diego Lopez Zu- niga machte es gleichſam zum Zweck ſeines Lebens, die Neuerungen dieſes Autors zu bekämpfen. 1 In der Faſten 1527 klagten ein paar Dominicaner den Erasmus, oder vielmehr, denn er ſelber war glücklicherweiſe außer dem Be- reiche ihrer Angriffe, ſeine Schriften förmlich bei der In- quiſition der Irrlehre an. Es ward ein Gericht niederge- ſetzt, und obgleich ſich dieſes nicht ſofort zu einem einmü- thigen Urtheil vereinigen konnte, ſo hielt ſich doch die In- quiſition für berechtigt, von jenen Schriften wenigſtens ei- nige, die Colloquien, das Lob der Narrheit und die Pa- raphraſe des N. Teſtaments zu verbieten. 2
Es giebt überall eine geiſtige Atmoſphäre, deren Ein- fluſſe man ſich nicht entziehen kann.
Woher hätte namentlich dem jungen Kaiſer die ener- giſche Selbſtändigkeit des Geiſtes dazu kommen ſollen?
1 Auch er hielt an dem Vorzug der Vulgata feſt. Sciendum est, ſagt er von 1 Joh. 5, 7, Graecorum codices apertissime esse corruptos, nostros vero veritatem ipsam continere. Eben hier je- doch iſt die Vulgata ſelbſt interpolirt. Vgl. Griesbach App. 12.
2Llorente I, 459. Erasmi Epistolae 989. 1032. Er bezeich- net beſonders Peter von Victoria als ſeinen Gegner.
Ranke d. Geſch. III. 8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Spaniſcher Katholicismus</hi>.</fw><lb/>
teratur dauerte die Herrſchaft der excluſiven Doctrinen der<lb/>
lateiniſchen Kirche ununterbrochen fort.</p><lb/><p>Und nothwendig brachte nun dieſer Zuſtand der herr-<lb/>ſchenden Ueberzeugungen auch eine um ſo feindlichere Hal-<lb/>
tung gegen die Abweichungen der übrigen Welt hervor.<lb/>
Nicht allein, daß man hier die Verordnungen gegen Luther<lb/>
in aller Strenge ausführte; ſondern auch Erasmus, der<lb/>
Gunſt zum Trotz, welche ihm der Hof erwies, fand bei<lb/>
der mönchiſchen Gelehrſamkeit keine Gnade. Ein in beiden<lb/>
Sprachen ſehr wohl bewanderter Mann, Diego Lopez Zu-<lb/>
niga machte es gleichſam zum Zweck ſeines Lebens, die<lb/>
Neuerungen dieſes Autors zu bekämpfen. <noteplace="foot"n="1">Auch er hielt an dem Vorzug der Vulgata feſt. <hirendition="#aq">Sciendum<lb/>
est,</hi>ſagt er von 1 Joh. 5, 7, <hirendition="#aq">Graecorum codices apertissime esse<lb/>
corruptos, nostros vero veritatem ipsam continere.</hi> Eben hier je-<lb/>
doch iſt die Vulgata ſelbſt interpolirt. Vgl. Griesbach <hirendition="#aq">App.</hi> 12.</note> In der Faſten<lb/>
1527 klagten ein paar Dominicaner den Erasmus, oder<lb/>
vielmehr, denn er ſelber war glücklicherweiſe außer dem Be-<lb/>
reiche ihrer Angriffe, ſeine Schriften förmlich bei der In-<lb/>
quiſition der Irrlehre an. Es ward ein Gericht niederge-<lb/>ſetzt, und obgleich ſich dieſes nicht ſofort zu einem einmü-<lb/>
thigen Urtheil vereinigen konnte, ſo hielt ſich doch die In-<lb/>
quiſition für berechtigt, von jenen Schriften wenigſtens ei-<lb/>
nige, die Colloquien, das Lob der Narrheit und die Pa-<lb/>
raphraſe des N. Teſtaments zu verbieten. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Llorente I, 459. Erasmi Epistolae</hi> 989. 1032. Er bezeich-<lb/>
net beſonders Peter von Victoria als ſeinen Gegner.</note></p><lb/><p>Es giebt überall eine geiſtige Atmoſphäre, deren Ein-<lb/>
fluſſe man ſich nicht entziehen kann.</p><lb/><p>Woher hätte namentlich dem jungen Kaiſer die ener-<lb/>
giſche Selbſtändigkeit des Geiſtes dazu kommen ſollen?</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">III.</hi> 8</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[113/0129]
Spaniſcher Katholicismus.
teratur dauerte die Herrſchaft der excluſiven Doctrinen der
lateiniſchen Kirche ununterbrochen fort.
Und nothwendig brachte nun dieſer Zuſtand der herr-
ſchenden Ueberzeugungen auch eine um ſo feindlichere Hal-
tung gegen die Abweichungen der übrigen Welt hervor.
Nicht allein, daß man hier die Verordnungen gegen Luther
in aller Strenge ausführte; ſondern auch Erasmus, der
Gunſt zum Trotz, welche ihm der Hof erwies, fand bei
der mönchiſchen Gelehrſamkeit keine Gnade. Ein in beiden
Sprachen ſehr wohl bewanderter Mann, Diego Lopez Zu-
niga machte es gleichſam zum Zweck ſeines Lebens, die
Neuerungen dieſes Autors zu bekämpfen. 1 In der Faſten
1527 klagten ein paar Dominicaner den Erasmus, oder
vielmehr, denn er ſelber war glücklicherweiſe außer dem Be-
reiche ihrer Angriffe, ſeine Schriften förmlich bei der In-
quiſition der Irrlehre an. Es ward ein Gericht niederge-
ſetzt, und obgleich ſich dieſes nicht ſofort zu einem einmü-
thigen Urtheil vereinigen konnte, ſo hielt ſich doch die In-
quiſition für berechtigt, von jenen Schriften wenigſtens ei-
nige, die Colloquien, das Lob der Narrheit und die Pa-
raphraſe des N. Teſtaments zu verbieten. 2
Es giebt überall eine geiſtige Atmoſphäre, deren Ein-
fluſſe man ſich nicht entziehen kann.
Woher hätte namentlich dem jungen Kaiſer die ener-
giſche Selbſtändigkeit des Geiſtes dazu kommen ſollen?
1 Auch er hielt an dem Vorzug der Vulgata feſt. Sciendum
est, ſagt er von 1 Joh. 5, 7, Graecorum codices apertissime esse
corruptos, nostros vero veritatem ipsam continere. Eben hier je-
doch iſt die Vulgata ſelbſt interpolirt. Vgl. Griesbach App. 12.
2 Llorente I, 459. Erasmi Epistolae 989. 1032. Er bezeich-
net beſonders Peter von Victoria als ſeinen Gegner.
Ranke d. Geſch. III. 8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/129>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.