Ich möchte zwar nicht behaupten, daß dieß das Ge- fühl gewesen sey, was den Papst während jener Unterhand- lungen durchaus beherrscht habe, -- er wußte wohl, daß der Cardinal Triulzio, gegen den er so sprach, ein Anhän- ger von Frankreich war; -- aber so ganz ohne Wahrhaftig- keit war er doch auch nicht, daß er es erheuchelt hätte; in der Regel unterdrückt mochte es ihn zuweilen übernehmen.
Dazu gesellten sich aber auch Betrachtungen des eig- nen persönlichen Vortheils. Die Verbindung mit dem Kai- ser gewährte ihm die einzige Aussicht, über seine Feinde in seiner Vaterstadt Florenz Herr zu werden.
Eine Zeitlang zwar hatte er die Hoffnung gehegt, zu diesem vornehmsten Begehren seines Herzens auf friedlichem Wege durch eine innere Umwandlung der Republik zu ge- langen: er stand wenn nicht unmittelbar doch durch einige Freunde mit dem Gonfaloniere Capponi in einer gewissen Verbindung. Durch Mäßigung der gegenseitigen Ansprüche ließ sich noch ein friedliches Abkommen zwischen der medi- ceischen und der republikanischen Partei erwarten.
Aber eben in diesem Zeitpunkte erfolgte in Florenz eine entgegengesetzte Bewegung. Eine exaltirte republikanische Partei, welche sich unter so ganz veränderten Umständen doch die Meinung nicht entreißen ließ, daß sie sich jetzt so gut behaupten werde, wie früher, machte dem Gonfalo- niere eben jene Verbindungen und Absichten zum Verbre- chen und bewirkte seine Absetzung (April 1529), obwohl man ihn zuletzt von aller eigentlichen Schuld freisprechen mußte. Seitdem kamen nur noch die entschiedensten Geg- ner der Medici in die Aemter: von dem Papst redete man
Unterhandlungen mit dem Papſt.
Ich möchte zwar nicht behaupten, daß dieß das Ge- fühl geweſen ſey, was den Papſt während jener Unterhand- lungen durchaus beherrſcht habe, — er wußte wohl, daß der Cardinal Triulzio, gegen den er ſo ſprach, ein Anhän- ger von Frankreich war; — aber ſo ganz ohne Wahrhaftig- keit war er doch auch nicht, daß er es erheuchelt hätte; in der Regel unterdrückt mochte es ihn zuweilen übernehmen.
Dazu geſellten ſich aber auch Betrachtungen des eig- nen perſönlichen Vortheils. Die Verbindung mit dem Kai- ſer gewährte ihm die einzige Ausſicht, über ſeine Feinde in ſeiner Vaterſtadt Florenz Herr zu werden.
Eine Zeitlang zwar hatte er die Hoffnung gehegt, zu dieſem vornehmſten Begehren ſeines Herzens auf friedlichem Wege durch eine innere Umwandlung der Republik zu ge- langen: er ſtand wenn nicht unmittelbar doch durch einige Freunde mit dem Gonfaloniere Capponi in einer gewiſſen Verbindung. Durch Mäßigung der gegenſeitigen Anſprüche ließ ſich noch ein friedliches Abkommen zwiſchen der medi- ceiſchen und der republikaniſchen Partei erwarten.
Aber eben in dieſem Zeitpunkte erfolgte in Florenz eine entgegengeſetzte Bewegung. Eine exaltirte republikaniſche Partei, welche ſich unter ſo ganz veränderten Umſtänden doch die Meinung nicht entreißen ließ, daß ſie ſich jetzt ſo gut behaupten werde, wie früher, machte dem Gonfalo- niere eben jene Verbindungen und Abſichten zum Verbre- chen und bewirkte ſeine Abſetzung (April 1529), obwohl man ihn zuletzt von aller eigentlichen Schuld freiſprechen mußte. Seitdem kamen nur noch die entſchiedenſten Geg- ner der Medici in die Aemter: von dem Papſt redete man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0135"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Unterhandlungen mit dem Papſt</hi>.</fw><lb/><p>Ich möchte zwar nicht behaupten, daß dieß das Ge-<lb/>
fühl geweſen ſey, was den Papſt während jener Unterhand-<lb/>
lungen durchaus beherrſcht habe, — er wußte wohl, daß<lb/>
der Cardinal Triulzio, gegen den er ſo ſprach, ein Anhän-<lb/>
ger von Frankreich war; — aber ſo ganz ohne Wahrhaftig-<lb/>
keit war er doch auch nicht, daß er es erheuchelt hätte; in<lb/>
der Regel unterdrückt mochte es ihn zuweilen übernehmen.</p><lb/><p>Dazu geſellten ſich aber auch Betrachtungen des eig-<lb/>
nen perſönlichen Vortheils. Die Verbindung mit dem Kai-<lb/>ſer gewährte ihm die einzige Ausſicht, über ſeine Feinde<lb/>
in ſeiner Vaterſtadt Florenz Herr zu werden.</p><lb/><p>Eine Zeitlang zwar hatte er die Hoffnung gehegt, zu<lb/>
dieſem vornehmſten Begehren ſeines Herzens auf friedlichem<lb/>
Wege durch eine innere Umwandlung der Republik zu ge-<lb/>
langen: er ſtand wenn nicht unmittelbar doch durch einige<lb/>
Freunde mit dem Gonfaloniere Capponi in einer gewiſſen<lb/>
Verbindung. Durch Mäßigung der gegenſeitigen Anſprüche<lb/>
ließ ſich noch ein friedliches Abkommen zwiſchen der medi-<lb/>
ceiſchen und der republikaniſchen Partei erwarten.</p><lb/><p>Aber eben in dieſem Zeitpunkte erfolgte in Florenz eine<lb/>
entgegengeſetzte Bewegung. Eine exaltirte republikaniſche<lb/>
Partei, welche ſich unter ſo ganz veränderten Umſtänden<lb/>
doch die Meinung nicht entreißen ließ, daß ſie ſich jetzt<lb/>ſo gut behaupten werde, wie früher, machte dem Gonfalo-<lb/>
niere eben jene Verbindungen und Abſichten zum Verbre-<lb/>
chen und bewirkte ſeine Abſetzung (April 1529), obwohl<lb/>
man ihn zuletzt von aller eigentlichen Schuld freiſprechen<lb/>
mußte. Seitdem kamen nur noch die entſchiedenſten Geg-<lb/>
ner der Medici in die Aemter: von dem Papſt redete man<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0135]
Unterhandlungen mit dem Papſt.
Ich möchte zwar nicht behaupten, daß dieß das Ge-
fühl geweſen ſey, was den Papſt während jener Unterhand-
lungen durchaus beherrſcht habe, — er wußte wohl, daß
der Cardinal Triulzio, gegen den er ſo ſprach, ein Anhän-
ger von Frankreich war; — aber ſo ganz ohne Wahrhaftig-
keit war er doch auch nicht, daß er es erheuchelt hätte; in
der Regel unterdrückt mochte es ihn zuweilen übernehmen.
Dazu geſellten ſich aber auch Betrachtungen des eig-
nen perſönlichen Vortheils. Die Verbindung mit dem Kai-
ſer gewährte ihm die einzige Ausſicht, über ſeine Feinde
in ſeiner Vaterſtadt Florenz Herr zu werden.
Eine Zeitlang zwar hatte er die Hoffnung gehegt, zu
dieſem vornehmſten Begehren ſeines Herzens auf friedlichem
Wege durch eine innere Umwandlung der Republik zu ge-
langen: er ſtand wenn nicht unmittelbar doch durch einige
Freunde mit dem Gonfaloniere Capponi in einer gewiſſen
Verbindung. Durch Mäßigung der gegenſeitigen Anſprüche
ließ ſich noch ein friedliches Abkommen zwiſchen der medi-
ceiſchen und der republikaniſchen Partei erwarten.
Aber eben in dieſem Zeitpunkte erfolgte in Florenz eine
entgegengeſetzte Bewegung. Eine exaltirte republikaniſche
Partei, welche ſich unter ſo ganz veränderten Umſtänden
doch die Meinung nicht entreißen ließ, daß ſie ſich jetzt
ſo gut behaupten werde, wie früher, machte dem Gonfalo-
niere eben jene Verbindungen und Abſichten zum Verbre-
chen und bewirkte ſeine Abſetzung (April 1529), obwohl
man ihn zuletzt von aller eigentlichen Schuld freiſprechen
mußte. Seitdem kamen nur noch die entſchiedenſten Geg-
ner der Medici in die Aemter: von dem Papſt redete man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/135>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.