Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Fünftes Buch. Fünftes Capitel. Gebrauch nach durch den mehrern Theil der Churfürsten undFürsten gefaßt worden," so daß auch die übrigen sich den- selben zu unterwerfen haben würden. 1 Die evangelischen Fürsten, durch eine so völlig abschlägliche Antwort, die wie eine Zurechtweisung aussah, 2 und nun, wie sie vor allen Ständen verlesen worden, zu den Acten des Reiches ge- legt werden sollte, traten einen Augenblick in ein Nebenzim- mer, um sich unverzüglich zu einer Antwort zu vereinigen. Allein der König und die kaiserlichen Commissarien waren nicht gemeint, dieselbe zu erwarten. Auf die Bitte der Für- sten, sich einen kurzen Verzug nicht beschweren zu lassen, antwortete König Ferdinand: er habe einen Befehl von kai- serlicher Majestät: den habe er ausgerichtet und dabei müsse es sein Verbleiben haben: die Artikel seyen beschlossen; 3 hierauf verließ er sammt den Commissarien das Haus. Durch die Mißachtung ihrer Würde und ihrer Rechte, die in diesem Verfahren lag, noch mehr gereizt, beschlossen nun die evangelischen Stände, einen Gedanken auszuführen, den sie schon einige Wochen früher, so wie sie sahen, welche Wendung die Geschäfte am Reichstag nehmen würden, ge- faßt hatten. Rückgängig machen ließen sich, wie vor Au- gen lag, die Beschlüsse der Versammlung nicht; sich ihnen unterwerfen, hieß das eigene Daseyn aufgeben. Sie beschlossen das Rechtsmittel der Appellation zu ergrei- fen. Noch in derselben Sitzung erschienen sie, zwar nicht 1 Vermeinter Bescheid, so königl. Durchlauchtigkeit etc. haben vorlesen lassen in dem Instrumentum Appellationis bei Müller p. 72. 2 Sie nennen es "fast eine angemaßte Weisung." 3 Erzählung in dem Appellationsinstrument p. 75 und in dem
Schreiben der Strasburger Gesandten 21. April bei Jung nr. 44. Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel. Gebrauch nach durch den mehrern Theil der Churfürſten undFürſten gefaßt worden,“ ſo daß auch die übrigen ſich den- ſelben zu unterwerfen haben würden. 1 Die evangeliſchen Fürſten, durch eine ſo völlig abſchlägliche Antwort, die wie eine Zurechtweiſung ausſah, 2 und nun, wie ſie vor allen Ständen verleſen worden, zu den Acten des Reiches ge- legt werden ſollte, traten einen Augenblick in ein Nebenzim- mer, um ſich unverzüglich zu einer Antwort zu vereinigen. Allein der König und die kaiſerlichen Commiſſarien waren nicht gemeint, dieſelbe zu erwarten. Auf die Bitte der Für- ſten, ſich einen kurzen Verzug nicht beſchweren zu laſſen, antwortete König Ferdinand: er habe einen Befehl von kai- ſerlicher Majeſtät: den habe er ausgerichtet und dabei müſſe es ſein Verbleiben haben: die Artikel ſeyen beſchloſſen; 3 hierauf verließ er ſammt den Commiſſarien das Haus. Durch die Mißachtung ihrer Würde und ihrer Rechte, die in dieſem Verfahren lag, noch mehr gereizt, beſchloſſen nun die evangeliſchen Stände, einen Gedanken auszuführen, den ſie ſchon einige Wochen früher, ſo wie ſie ſahen, welche Wendung die Geſchäfte am Reichstag nehmen würden, ge- faßt hatten. Rückgängig machen ließen ſich, wie vor Au- gen lag, die Beſchlüſſe der Verſammlung nicht; ſich ihnen unterwerfen, hieß das eigene Daſeyn aufgeben. Sie beſchloſſen das Rechtsmittel der Appellation zu ergrei- fen. Noch in derſelben Sitzung erſchienen ſie, zwar nicht 1 Vermeinter Beſcheid, ſo koͤnigl. Durchlauchtigkeit etc. haben vorleſen laſſen in dem Inſtrumentum Appellationis bei Muͤller p. 72. 2 Sie nennen es „faſt eine angemaßte Weiſung.“ 3 Erzaͤhlung in dem Appellationsinſtrument p. 75 und in dem
Schreiben der Strasburger Geſandten 21. April bei Jung nr. 44. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> Gebrauch nach durch den mehrern Theil der Churfürſten und<lb/> Fürſten gefaßt worden,“ ſo daß auch die übrigen ſich den-<lb/> ſelben zu unterwerfen haben würden. <note place="foot" n="1">Vermeinter Beſcheid, ſo koͤnigl. Durchlauchtigkeit <hi rendition="#aq">etc.</hi> haben<lb/> vorleſen laſſen in dem Inſtrumentum Appellationis bei Muͤller <hi rendition="#aq">p.</hi> 72.</note> Die evangeliſchen<lb/> Fürſten, durch eine ſo völlig abſchlägliche Antwort, die wie<lb/> eine Zurechtweiſung ausſah, <note place="foot" n="2">Sie nennen es „faſt eine angemaßte Weiſung.“</note> und nun, wie ſie vor allen<lb/> Ständen verleſen worden, zu den Acten des Reiches ge-<lb/> legt werden ſollte, traten einen Augenblick in ein Nebenzim-<lb/> mer, um ſich unverzüglich zu einer Antwort zu vereinigen.<lb/> Allein der König und die kaiſerlichen Commiſſarien waren<lb/> nicht gemeint, dieſelbe zu erwarten. Auf die Bitte der Für-<lb/> ſten, ſich einen kurzen Verzug nicht beſchweren zu laſſen,<lb/> antwortete König Ferdinand: er habe einen Befehl von kai-<lb/> ſerlicher Majeſtät: den habe er ausgerichtet und dabei müſſe<lb/> es ſein Verbleiben haben: die Artikel ſeyen beſchloſſen; <note place="foot" n="3">Erzaͤhlung in dem Appellationsinſtrument <hi rendition="#aq">p.</hi> 75 und in dem<lb/> Schreiben der Strasburger Geſandten 21. April bei Jung <hi rendition="#aq">nr.</hi> 44.</note><lb/> hierauf verließ er ſammt den Commiſſarien das Haus.<lb/> Durch die Mißachtung ihrer Würde und ihrer Rechte, die<lb/> in dieſem Verfahren lag, noch mehr gereizt, beſchloſſen nun<lb/> die evangeliſchen Stände, einen Gedanken auszuführen, den<lb/> ſie ſchon einige Wochen früher, ſo wie ſie ſahen, welche<lb/> Wendung die Geſchäfte am Reichstag nehmen würden, ge-<lb/> faßt hatten. Rückgängig machen ließen ſich, wie vor Au-<lb/> gen lag, die Beſchlüſſe der Verſammlung nicht; ſich ihnen<lb/> unterwerfen, hieß das eigene Daſeyn aufgeben. Sie<lb/> beſchloſſen das Rechtsmittel der Appellation zu ergrei-<lb/> fen. Noch in derſelben Sitzung erſchienen ſie, zwar nicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0170]
Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Gebrauch nach durch den mehrern Theil der Churfürſten und
Fürſten gefaßt worden,“ ſo daß auch die übrigen ſich den-
ſelben zu unterwerfen haben würden. 1 Die evangeliſchen
Fürſten, durch eine ſo völlig abſchlägliche Antwort, die wie
eine Zurechtweiſung ausſah, 2 und nun, wie ſie vor allen
Ständen verleſen worden, zu den Acten des Reiches ge-
legt werden ſollte, traten einen Augenblick in ein Nebenzim-
mer, um ſich unverzüglich zu einer Antwort zu vereinigen.
Allein der König und die kaiſerlichen Commiſſarien waren
nicht gemeint, dieſelbe zu erwarten. Auf die Bitte der Für-
ſten, ſich einen kurzen Verzug nicht beſchweren zu laſſen,
antwortete König Ferdinand: er habe einen Befehl von kai-
ſerlicher Majeſtät: den habe er ausgerichtet und dabei müſſe
es ſein Verbleiben haben: die Artikel ſeyen beſchloſſen; 3
hierauf verließ er ſammt den Commiſſarien das Haus.
Durch die Mißachtung ihrer Würde und ihrer Rechte, die
in dieſem Verfahren lag, noch mehr gereizt, beſchloſſen nun
die evangeliſchen Stände, einen Gedanken auszuführen, den
ſie ſchon einige Wochen früher, ſo wie ſie ſahen, welche
Wendung die Geſchäfte am Reichstag nehmen würden, ge-
faßt hatten. Rückgängig machen ließen ſich, wie vor Au-
gen lag, die Beſchlüſſe der Verſammlung nicht; ſich ihnen
unterwerfen, hieß das eigene Daſeyn aufgeben. Sie
beſchloſſen das Rechtsmittel der Appellation zu ergrei-
fen. Noch in derſelben Sitzung erſchienen ſie, zwar nicht
1 Vermeinter Beſcheid, ſo koͤnigl. Durchlauchtigkeit etc. haben
vorleſen laſſen in dem Inſtrumentum Appellationis bei Muͤller p. 72.
2 Sie nennen es „faſt eine angemaßte Weiſung.“
3 Erzaͤhlung in dem Appellationsinſtrument p. 75 und in dem
Schreiben der Strasburger Geſandten 21. April bei Jung nr. 44.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |