Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Widerspruch der Evangelischen. thun würde. Er führte hauptsächlich die religiösen Gründeauf. In Sachen des Gewissens dürfe man überhaupt der Majorität nicht Statt geben; -- wie komme aber vollends der Reichstag dazu, eine Lehre, die von einem Theile der Stände für christlich gehalten werde, noch vor allem Con- cilium, auf das so oft provocirt worden, für unchristlich zu erklären? -- man werde sich das auf der andern Seite nicht gefallen lassen, man werde z. B. nicht darin willigen, daß Denen, welche das Edikt von Worms bisher gehalten, ge- boten werde, dabei zu bleiben: denn damit würde man in gewissem Sinne die eigene Lehre verdammen Die Gleich- gesinnten waren hocherfreut, daß sie ihre Sache so eifrig führen sahen. 1 Minkwitz forderte die Reichsstände noch auf, an dem früheren Beschlusse fest zu halten; sey er gemiß- braucht worden, was auf der evangelischen Seite wahrhaf- tig nicht geschehen, so könne man dem durch eine Declara- tion abhelfen. Er versprach, daß man alsdann auch auf dieser Seite den übrigen Beschlüssen anhangen werde. Allein es war alles vergebens. Am 19. April erschienen König Ferdinand, Waldkirch 1 Fürstenberg: Er habe ihre Sache "mit höchstem Ernst weid-
lich und zum Besten herausgestrichen." Widerſpruch der Evangeliſchen. thun würde. Er führte hauptſächlich die religiöſen Gründeauf. In Sachen des Gewiſſens dürfe man überhaupt der Majorität nicht Statt geben; — wie komme aber vollends der Reichstag dazu, eine Lehre, die von einem Theile der Stände für chriſtlich gehalten werde, noch vor allem Con- cilium, auf das ſo oft provocirt worden, für unchriſtlich zu erklären? — man werde ſich das auf der andern Seite nicht gefallen laſſen, man werde z. B. nicht darin willigen, daß Denen, welche das Edikt von Worms bisher gehalten, ge- boten werde, dabei zu bleiben: denn damit würde man in gewiſſem Sinne die eigene Lehre verdammen Die Gleich- geſinnten waren hocherfreut, daß ſie ihre Sache ſo eifrig führen ſahen. 1 Minkwitz forderte die Reichsſtände noch auf, an dem früheren Beſchluſſe feſt zu halten; ſey er gemiß- braucht worden, was auf der evangeliſchen Seite wahrhaf- tig nicht geſchehen, ſo könne man dem durch eine Declara- tion abhelfen. Er verſprach, daß man alsdann auch auf dieſer Seite den übrigen Beſchlüſſen anhangen werde. Allein es war alles vergebens. Am 19. April erſchienen König Ferdinand, Waldkirch 1 Fuͤrſtenberg: Er habe ihre Sache „mit hoͤchſtem Ernſt weid-
lich und zum Beſten herausgeſtrichen.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Widerſpruch der Evangeliſchen</hi>.</fw><lb/> thun würde. Er führte hauptſächlich die religiöſen Gründe<lb/> auf. In Sachen des Gewiſſens dürfe man überhaupt der<lb/> Majorität nicht Statt geben; — wie komme aber vollends<lb/> der Reichstag dazu, eine Lehre, die von einem Theile der<lb/> Stände für chriſtlich gehalten werde, noch vor allem Con-<lb/> cilium, auf das ſo oft provocirt worden, für unchriſtlich zu<lb/> erklären? — man werde ſich das auf der andern Seite nicht<lb/> gefallen laſſen, man werde z. B. nicht darin willigen, daß<lb/> Denen, welche das Edikt von Worms bisher gehalten, ge-<lb/> boten werde, dabei zu bleiben: denn damit würde man in<lb/> gewiſſem Sinne die eigene Lehre verdammen Die Gleich-<lb/> geſinnten waren hocherfreut, daß ſie ihre Sache ſo eifrig<lb/> führen ſahen. <note place="foot" n="1">Fuͤrſtenberg: Er habe ihre Sache „mit hoͤchſtem Ernſt weid-<lb/> lich und zum Beſten herausgeſtrichen.“</note> Minkwitz forderte die Reichsſtände noch auf,<lb/> an dem früheren Beſchluſſe feſt zu halten; ſey er gemiß-<lb/> braucht worden, was auf der evangeliſchen Seite wahrhaf-<lb/> tig nicht geſchehen, ſo könne man dem durch eine Declara-<lb/> tion abhelfen. Er verſprach, daß man alsdann auch auf<lb/> dieſer Seite den übrigen Beſchlüſſen anhangen werde.</p><lb/> <p>Allein es war alles vergebens.</p><lb/> <p>Am 19. April erſchienen König Ferdinand, Waldkirch<lb/> und die übrigen Commiſſarien in der Verſammlung der<lb/> Stände, dankten ihr für ihre „chriſtlichen getreuen und em-<lb/> ſigen Dienſte“ und erklärten ihre Beſchlüſſe für angenommen,<lb/> ſo daß man ſie nur in die Form eines Abſchiedes zu bringen<lb/> habe. Den Churfürſten von Sachſen und deſſen Anhän-<lb/> ger mit ihren Eingaben und Widerreden verwieſen ſie le-<lb/> diglich darauf, daß doch jene Beſchlüſſe „altem löblichen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0169]
Widerſpruch der Evangeliſchen.
thun würde. Er führte hauptſächlich die religiöſen Gründe
auf. In Sachen des Gewiſſens dürfe man überhaupt der
Majorität nicht Statt geben; — wie komme aber vollends
der Reichstag dazu, eine Lehre, die von einem Theile der
Stände für chriſtlich gehalten werde, noch vor allem Con-
cilium, auf das ſo oft provocirt worden, für unchriſtlich zu
erklären? — man werde ſich das auf der andern Seite nicht
gefallen laſſen, man werde z. B. nicht darin willigen, daß
Denen, welche das Edikt von Worms bisher gehalten, ge-
boten werde, dabei zu bleiben: denn damit würde man in
gewiſſem Sinne die eigene Lehre verdammen Die Gleich-
geſinnten waren hocherfreut, daß ſie ihre Sache ſo eifrig
führen ſahen. 1 Minkwitz forderte die Reichsſtände noch auf,
an dem früheren Beſchluſſe feſt zu halten; ſey er gemiß-
braucht worden, was auf der evangeliſchen Seite wahrhaf-
tig nicht geſchehen, ſo könne man dem durch eine Declara-
tion abhelfen. Er verſprach, daß man alsdann auch auf
dieſer Seite den übrigen Beſchlüſſen anhangen werde.
Allein es war alles vergebens.
Am 19. April erſchienen König Ferdinand, Waldkirch
und die übrigen Commiſſarien in der Verſammlung der
Stände, dankten ihr für ihre „chriſtlichen getreuen und em-
ſigen Dienſte“ und erklärten ihre Beſchlüſſe für angenommen,
ſo daß man ſie nur in die Form eines Abſchiedes zu bringen
habe. Den Churfürſten von Sachſen und deſſen Anhän-
ger mit ihren Eingaben und Widerreden verwieſen ſie le-
diglich darauf, daß doch jene Beſchlüſſe „altem löblichen
1 Fuͤrſtenberg: Er habe ihre Sache „mit hoͤchſtem Ernſt weid-
lich und zum Beſten herausgeſtrichen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |