Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Vermittlungsversuch. Diese Vorschläge haben die evangelischen Fürsten wirk- Man sieht wohl: wäre es blos darauf angekommen, Allein bei der Zusammensetzung der Majorität war rer weltlichen Oberkeiten (Gebiete) den andern zu oder von sinem alten oder neuen Fürnemen oder Haltung der Messen in eynichem Wege vergweltigen, darzu oder davon dringen sol. Compositionsar- tikel bei Müller p. 42, bei Walch XVI, 422, wo jedoch sehr falsche arten vorkommen (z. B. bessern statt besten). Jung 45. 1 Schreiben an seinen Gesandten 17. April. Er fordert den
Zusatz, "daß sich niemands unterstehe, die h. Schrift weiter zu deu- ten oder Disputation einzuführen, denn wie dieselbigen angenomme- nen Lerer oder der merer Tail unter inen thut anzeigen und beschließen." Vermittlungsverſuch. Dieſe Vorſchläge haben die evangeliſchen Fürſten wirk- Man ſieht wohl: wäre es blos darauf angekommen, Allein bei der Zuſammenſetzung der Majorität war rer weltlichen Oberkeiten (Gebiete) den andern zu oder von ſinem alten oder neuen Fuͤrnemen oder Haltung der Meſſen in eynichem Wege vergweltigen, darzu oder davon dringen ſol. Compoſitionsar- tikel bei Muͤller p. 42, bei Walch XVI, 422, wo jedoch ſehr falſche arten vorkommen (z. B. beſſern ſtatt beſten). Jung 45. 1 Schreiben an ſeinen Geſandten 17. April. Er fordert den
Zuſatz, „daß ſich niemands unterſtehe, die h. Schrift weiter zu deu- ten oder Disputation einzufuͤhren, denn wie dieſelbigen angenomme- nen Lerer oder der merer Tail unter inen thut anzeigen und beſchließen.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0173" n="157"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vermittlungsverſuch</hi>.</fw><lb/> <p>Dieſe Vorſchläge haben die evangeliſchen Fürſten wirk-<lb/> lich genehmigt: auch die zu den Anſichten Zwinglis nei-<lb/> genden Städte glaubten dabei beſtehen zu können.</p><lb/> <p>Man ſieht wohl: wäre es blos darauf angekommen,<lb/> ſich einen Einhalt in dem Lauf der Neuerung, in ſo fern<lb/> er geſetzlich bewirkt werden konnte, gefallen zu laſſen, ſo<lb/> würden ſie nachgegeben haben; ihr Standpunkt war ledig-<lb/> lich der der Vertheidigung: es war nur der Einfluß der<lb/> von dem Reichstag wieder anerkannten geiſtlichen Juris-<lb/> diction, gegen den ſie ſich zur Wehre ſtellten.</p><lb/> <p>Allein bei der Zuſammenſetzung der Majorität war<lb/> wohl wenig Hoffnung, mit dieſen Vorſchlägen bei ihr durch-<lb/> zudringen. Ein paar weltliche Fürſten konnten ſie billigen:<lb/> die geiſtlichen, die in der Umwandlung der allgemeinen An-<lb/> gelegenheiten ſo eben eine glänzende Ausſicht zur Herſtellung<lb/> ihrer Gewalt wahrnahmen, verſchmähten darauf einzugehn.<lb/> Waren doch auch die weltlichen Fürſten noch nicht einmal<lb/> alle mit den erſten Beſtimmungen des Ausſchuſſes zufrieden.<lb/> Herzog Georg von Sachſen forderte eine nähere Feſtſetzung<lb/> über die verlaſſenen Klöſter, die beweibten Prieſter, er wollte<lb/> alle von dem Herkömmlichen abweichende Deutungen der hei-<lb/> ligen Schrift verboten wiſſen. <note place="foot" n="1">Schreiben an ſeinen Geſandten 17. April. Er fordert den<lb/> Zuſatz, „daß ſich niemands unterſtehe, die h. Schrift weiter zu deu-<lb/> ten oder Disputation einzufuͤhren, denn wie dieſelbigen angenomme-<lb/> nen Lerer oder der merer Tail unter inen thut anzeigen und beſchließen.“</note> Am wenigſten wäre König<lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="1">rer weltlichen Oberkeiten (Gebiete) den andern zu oder von ſinem<lb/> alten oder neuen Fuͤrnemen oder Haltung der Meſſen in eynichem<lb/> Wege vergweltigen, darzu oder davon dringen ſol. Compoſitionsar-<lb/> tikel bei Muͤller <hi rendition="#aq">p.</hi> 42, bei Walch <hi rendition="#aq">XVI</hi>, 422, wo jedoch ſehr falſche<lb/> arten vorkommen (z. B. beſſern ſtatt beſten). Jung 45.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0173]
Vermittlungsverſuch.
Dieſe Vorſchläge haben die evangeliſchen Fürſten wirk-
lich genehmigt: auch die zu den Anſichten Zwinglis nei-
genden Städte glaubten dabei beſtehen zu können.
Man ſieht wohl: wäre es blos darauf angekommen,
ſich einen Einhalt in dem Lauf der Neuerung, in ſo fern
er geſetzlich bewirkt werden konnte, gefallen zu laſſen, ſo
würden ſie nachgegeben haben; ihr Standpunkt war ledig-
lich der der Vertheidigung: es war nur der Einfluß der
von dem Reichstag wieder anerkannten geiſtlichen Juris-
diction, gegen den ſie ſich zur Wehre ſtellten.
Allein bei der Zuſammenſetzung der Majorität war
wohl wenig Hoffnung, mit dieſen Vorſchlägen bei ihr durch-
zudringen. Ein paar weltliche Fürſten konnten ſie billigen:
die geiſtlichen, die in der Umwandlung der allgemeinen An-
gelegenheiten ſo eben eine glänzende Ausſicht zur Herſtellung
ihrer Gewalt wahrnahmen, verſchmähten darauf einzugehn.
Waren doch auch die weltlichen Fürſten noch nicht einmal
alle mit den erſten Beſtimmungen des Ausſchuſſes zufrieden.
Herzog Georg von Sachſen forderte eine nähere Feſtſetzung
über die verlaſſenen Klöſter, die beweibten Prieſter, er wollte
alle von dem Herkömmlichen abweichende Deutungen der hei-
ligen Schrift verboten wiſſen. 1 Am wenigſten wäre König
1
1 Schreiben an ſeinen Geſandten 17. April. Er fordert den
Zuſatz, „daß ſich niemands unterſtehe, die h. Schrift weiter zu deu-
ten oder Disputation einzufuͤhren, denn wie dieſelbigen angenomme-
nen Lerer oder der merer Tail unter inen thut anzeigen und beſchließen.“
1 rer weltlichen Oberkeiten (Gebiete) den andern zu oder von ſinem
alten oder neuen Fuͤrnemen oder Haltung der Meſſen in eynichem
Wege vergweltigen, darzu oder davon dringen ſol. Compoſitionsar-
tikel bei Muͤller p. 42, bei Walch XVI, 422, wo jedoch ſehr falſche
arten vorkommen (z. B. beſſern ſtatt beſten). Jung 45.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |