Ferdinand zu gewinnen gewesen. Es verdroß ihn, daß man zur Protestation geschritten war, ohne erst mit ihm zu un- terhandeln, ihm dieselbe so ohne weiteres zugesendet, Un- terhandlungen die er selber durch Planitz eröffnet, zurück- gewiesen hatte. Auch auf die evangelischen Städte war er sehr unwillig, namentlich auf Strasburg, das noch kurz vor dem Reichstag die Messe abgeschafft hatte, er ließ sich nicht bewegen, dem Abgeordneten dieser Stadt, Daniel Mieg, seinen Sitz in dem Reichsregiment zuzugestehn. So lehnte er denn auch jetzt jede weitere Annäherung ab, und verwarf die Vorschläge der beiden Vermittler. Er verwei- gerte, die Protestation dem Abschiede einzuverleiben, oder auch nur derselben darin Meldung thun zu lassen.
Da nahmen nun auch die Evangelischen auf das Er- suchen Ferdinands, die Protestation nicht weiter zu exten- diren, noch sie bekannt zu machen, keine weitere Rücksicht.
Es ward ein ausführliches, mit allen Actenstücken ver- sehenes Instrument aufgenommen, in welchem die vereinig- ten Fürsten, Churfürst Johann von Sachsen, Markgraf Georg von Brandenburg, die Herzoge Ernst und Franz von Braunschweig-Lüneburg, Landgraf Philipp zu Hessen und Fürst Wolfgang zu Anhalt, von den Beschwerden, die ihnen am gegenwärtigen Reichstag begegnet, und allen Be- schlüssen desselben an den Kaiser, die nächste gemeine freie Versammlung der heiligen Christenheit, oder auch ein Zu- sammenkommen der deutschen Nation appellirten.
Den nächsten Sonntag, 25. April, ward dieser Ap- pellation in der Behausung des Caplan Peter Mutterstadt an der Johanniskirche zu Speier, in der Johannisgasse
Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Ferdinand zu gewinnen geweſen. Es verdroß ihn, daß man zur Proteſtation geſchritten war, ohne erſt mit ihm zu un- terhandeln, ihm dieſelbe ſo ohne weiteres zugeſendet, Un- terhandlungen die er ſelber durch Planitz eröffnet, zurück- gewieſen hatte. Auch auf die evangeliſchen Städte war er ſehr unwillig, namentlich auf Strasburg, das noch kurz vor dem Reichstag die Meſſe abgeſchafft hatte, er ließ ſich nicht bewegen, dem Abgeordneten dieſer Stadt, Daniel Mieg, ſeinen Sitz in dem Reichsregiment zuzugeſtehn. So lehnte er denn auch jetzt jede weitere Annäherung ab, und verwarf die Vorſchläge der beiden Vermittler. Er verwei- gerte, die Proteſtation dem Abſchiede einzuverleiben, oder auch nur derſelben darin Meldung thun zu laſſen.
Da nahmen nun auch die Evangeliſchen auf das Er- ſuchen Ferdinands, die Proteſtation nicht weiter zu exten- diren, noch ſie bekannt zu machen, keine weitere Rückſicht.
Es ward ein ausführliches, mit allen Actenſtücken ver- ſehenes Inſtrument aufgenommen, in welchem die vereinig- ten Fürſten, Churfürſt Johann von Sachſen, Markgraf Georg von Brandenburg, die Herzoge Ernſt und Franz von Braunſchweig-Lüneburg, Landgraf Philipp zu Heſſen und Fürſt Wolfgang zu Anhalt, von den Beſchwerden, die ihnen am gegenwärtigen Reichstag begegnet, und allen Be- ſchlüſſen deſſelben an den Kaiſer, die nächſte gemeine freie Verſammlung der heiligen Chriſtenheit, oder auch ein Zu- ſammenkommen der deutſchen Nation appellirten.
Den nächſten Sonntag, 25. April, ward dieſer Ap- pellation in der Behauſung des Caplan Peter Mutterſtadt an der Johanniskirche zu Speier, in der Johannisgaſſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="158"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Ferdinand zu gewinnen geweſen. Es verdroß ihn, daß man<lb/>
zur Proteſtation geſchritten war, ohne erſt mit ihm zu un-<lb/>
terhandeln, ihm dieſelbe ſo ohne weiteres zugeſendet, Un-<lb/>
terhandlungen die er ſelber durch Planitz eröffnet, zurück-<lb/>
gewieſen hatte. Auch auf die evangeliſchen Städte war er<lb/>ſehr unwillig, namentlich auf Strasburg, das noch kurz<lb/>
vor dem Reichstag die Meſſe abgeſchafft hatte, er ließ ſich<lb/>
nicht bewegen, dem Abgeordneten dieſer Stadt, Daniel<lb/>
Mieg, ſeinen Sitz in dem Reichsregiment zuzugeſtehn. So<lb/>
lehnte er denn auch jetzt jede weitere Annäherung ab, und<lb/>
verwarf die Vorſchläge der beiden Vermittler. Er verwei-<lb/>
gerte, die Proteſtation dem Abſchiede einzuverleiben, oder<lb/>
auch nur derſelben darin Meldung thun zu laſſen.</p><lb/><p>Da nahmen nun auch die Evangeliſchen auf das Er-<lb/>ſuchen Ferdinands, die Proteſtation nicht weiter zu exten-<lb/>
diren, noch ſie bekannt zu machen, keine weitere Rückſicht.</p><lb/><p>Es ward ein ausführliches, mit allen Actenſtücken ver-<lb/>ſehenes Inſtrument aufgenommen, in welchem die vereinig-<lb/>
ten Fürſten, Churfürſt Johann von Sachſen, Markgraf<lb/>
Georg von Brandenburg, die Herzoge Ernſt und Franz<lb/>
von Braunſchweig-Lüneburg, Landgraf Philipp zu Heſſen<lb/>
und Fürſt Wolfgang zu Anhalt, von den Beſchwerden, die<lb/>
ihnen am gegenwärtigen Reichstag begegnet, und allen Be-<lb/>ſchlüſſen deſſelben an den Kaiſer, die nächſte gemeine freie<lb/>
Verſammlung der heiligen Chriſtenheit, oder auch ein Zu-<lb/>ſammenkommen der deutſchen Nation appellirten.</p><lb/><p>Den nächſten Sonntag, 25. April, ward dieſer Ap-<lb/>
pellation in der Behauſung des Caplan Peter Mutterſtadt<lb/>
an der Johanniskirche zu Speier, in der Johannisgaſſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158/0174]
Fuͤnftes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Ferdinand zu gewinnen geweſen. Es verdroß ihn, daß man
zur Proteſtation geſchritten war, ohne erſt mit ihm zu un-
terhandeln, ihm dieſelbe ſo ohne weiteres zugeſendet, Un-
terhandlungen die er ſelber durch Planitz eröffnet, zurück-
gewieſen hatte. Auch auf die evangeliſchen Städte war er
ſehr unwillig, namentlich auf Strasburg, das noch kurz
vor dem Reichstag die Meſſe abgeſchafft hatte, er ließ ſich
nicht bewegen, dem Abgeordneten dieſer Stadt, Daniel
Mieg, ſeinen Sitz in dem Reichsregiment zuzugeſtehn. So
lehnte er denn auch jetzt jede weitere Annäherung ab, und
verwarf die Vorſchläge der beiden Vermittler. Er verwei-
gerte, die Proteſtation dem Abſchiede einzuverleiben, oder
auch nur derſelben darin Meldung thun zu laſſen.
Da nahmen nun auch die Evangeliſchen auf das Er-
ſuchen Ferdinands, die Proteſtation nicht weiter zu exten-
diren, noch ſie bekannt zu machen, keine weitere Rückſicht.
Es ward ein ausführliches, mit allen Actenſtücken ver-
ſehenes Inſtrument aufgenommen, in welchem die vereinig-
ten Fürſten, Churfürſt Johann von Sachſen, Markgraf
Georg von Brandenburg, die Herzoge Ernſt und Franz
von Braunſchweig-Lüneburg, Landgraf Philipp zu Heſſen
und Fürſt Wolfgang zu Anhalt, von den Beſchwerden, die
ihnen am gegenwärtigen Reichstag begegnet, und allen Be-
ſchlüſſen deſſelben an den Kaiſer, die nächſte gemeine freie
Verſammlung der heiligen Chriſtenheit, oder auch ein Zu-
ſammenkommen der deutſchen Nation appellirten.
Den nächſten Sonntag, 25. April, ward dieſer Ap-
pellation in der Behauſung des Caplan Peter Mutterſtadt
an der Johanniskirche zu Speier, in der Johannisgaſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/174>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.