Und dürfte man wohl diese theologischen Bedenklich- keiten so schlechthin verwerfen? Es namentlich Luthern zum Vorwurf machen, daß er sie hegte?
Wir müssen bedenken, daß der Grund der ganzen Re- formbewegung in der religiösen Ueberzeugung lag, die nicht mit sich unterhandeln, sich keine Bedingung noch Ermäßi- gung abgewinnen ließ. Der Geist einer exclusiven, in For- meln festgesetzten, den Gegner verdammenden Rechtgläubig- keit, herrschte nun einmal in der Welt vor. Ebendarum war der Streit zwischen den beiden Bekenntnissen, die sich doch sonst nahe standen, so heftig geworden.
Eine Verbindung der Anhänger derselben war nur ent- weder dadurch ausführbar, daß man über die Differenz hin- wegsah oder dadurch daß man sie beilegte.
In Speier in dem Tumulte des Reichstags, im An- gesicht der gemeinschaftlichen Gefahr hatte man das Erstere für möglich gehalten. Allein wie sollte es sich durchführen lassen, da noch immer die heftigsten Streitschriften zwischen den Oberhäuptern gewechselt wurden? Bei der Ueberzeu- gung, die nun einmal beide Parteien hegten und nicht fahren ließen, hätte darin fast ein Beweis gelegen, daß das ursprüngliche religiöse Motiv nicht so ganz rein gewesen sey.
Luther war weit davon entfernt und es bedurfte nur seiner Anmahnung, um auch den Churfürsten davon zurück zu bringen.
Churfürst Johann schickte wohl zur bestimmten Zeit seine Abgeordneten nach Rotach, aber mit dem Auftrage, nur zu hören und ihm zu berichten; er werde dann mit den Gelehrten berathschlagen, ob die Sache ohne Beschwe- rung des Gewissens auszuführen sey. Er meinte, vielleicht
Theologiſche Bedenklichkeiten.
Und dürfte man wohl dieſe theologiſchen Bedenklich- keiten ſo ſchlechthin verwerfen? Es namentlich Luthern zum Vorwurf machen, daß er ſie hegte?
Wir müſſen bedenken, daß der Grund der ganzen Re- formbewegung in der religiöſen Ueberzeugung lag, die nicht mit ſich unterhandeln, ſich keine Bedingung noch Ermäßi- gung abgewinnen ließ. Der Geiſt einer excluſiven, in For- meln feſtgeſetzten, den Gegner verdammenden Rechtgläubig- keit, herrſchte nun einmal in der Welt vor. Ebendarum war der Streit zwiſchen den beiden Bekenntniſſen, die ſich doch ſonſt nahe ſtanden, ſo heftig geworden.
Eine Verbindung der Anhänger derſelben war nur ent- weder dadurch ausführbar, daß man über die Differenz hin- wegſah oder dadurch daß man ſie beilegte.
In Speier in dem Tumulte des Reichstags, im An- geſicht der gemeinſchaftlichen Gefahr hatte man das Erſtere für möglich gehalten. Allein wie ſollte es ſich durchführen laſſen, da noch immer die heftigſten Streitſchriften zwiſchen den Oberhäuptern gewechſelt wurden? Bei der Ueberzeu- gung, die nun einmal beide Parteien hegten und nicht fahren ließen, hätte darin faſt ein Beweis gelegen, daß das urſprüngliche religiöſe Motiv nicht ſo ganz rein geweſen ſey.
Luther war weit davon entfernt und es bedurfte nur ſeiner Anmahnung, um auch den Churfürſten davon zurück zu bringen.
Churfürſt Johann ſchickte wohl zur beſtimmten Zeit ſeine Abgeordneten nach Rotach, aber mit dem Auftrage, nur zu hören und ihm zu berichten; er werde dann mit den Gelehrten berathſchlagen, ob die Sache ohne Beſchwe- rung des Gewiſſens auszuführen ſey. Er meinte, vielleicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Theologiſche Bedenklichkeiten</hi>.</fw><lb/><p>Und dürfte man wohl dieſe theologiſchen Bedenklich-<lb/>
keiten ſo ſchlechthin verwerfen? Es namentlich Luthern zum<lb/>
Vorwurf machen, daß er ſie hegte?</p><lb/><p>Wir müſſen bedenken, daß der Grund der ganzen Re-<lb/>
formbewegung in der religiöſen Ueberzeugung lag, die nicht<lb/>
mit ſich unterhandeln, ſich keine Bedingung noch Ermäßi-<lb/>
gung abgewinnen ließ. Der Geiſt einer excluſiven, in For-<lb/>
meln feſtgeſetzten, den Gegner verdammenden Rechtgläubig-<lb/>
keit, herrſchte nun einmal in der Welt vor. Ebendarum<lb/>
war der Streit zwiſchen den beiden Bekenntniſſen, die ſich<lb/>
doch ſonſt nahe ſtanden, ſo heftig geworden.</p><lb/><p>Eine Verbindung der Anhänger derſelben war nur ent-<lb/>
weder dadurch ausführbar, daß man über die Differenz hin-<lb/>
wegſah oder dadurch daß man ſie beilegte.</p><lb/><p>In Speier in dem Tumulte des Reichstags, im An-<lb/>
geſicht der gemeinſchaftlichen Gefahr hatte man das Erſtere<lb/>
für möglich gehalten. Allein wie ſollte es ſich durchführen<lb/>
laſſen, da noch immer die heftigſten Streitſchriften zwiſchen<lb/>
den Oberhäuptern gewechſelt wurden? Bei der Ueberzeu-<lb/>
gung, die nun einmal beide Parteien hegten und nicht<lb/>
fahren ließen, hätte darin faſt ein Beweis gelegen, daß das<lb/>
urſprüngliche religiöſe Motiv nicht ſo ganz rein geweſen ſey.</p><lb/><p>Luther war weit davon entfernt und es bedurfte nur<lb/>ſeiner Anmahnung, um auch den Churfürſten davon zurück<lb/>
zu bringen.</p><lb/><p>Churfürſt Johann ſchickte wohl zur beſtimmten Zeit<lb/>ſeine Abgeordneten nach Rotach, aber mit dem Auftrage,<lb/>
nur zu hören und ihm zu berichten; er werde dann mit<lb/>
den Gelehrten berathſchlagen, ob die Sache ohne Beſchwe-<lb/>
rung des Gewiſſens auszuführen ſey. Er meinte, vielleicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0183]
Theologiſche Bedenklichkeiten.
Und dürfte man wohl dieſe theologiſchen Bedenklich-
keiten ſo ſchlechthin verwerfen? Es namentlich Luthern zum
Vorwurf machen, daß er ſie hegte?
Wir müſſen bedenken, daß der Grund der ganzen Re-
formbewegung in der religiöſen Ueberzeugung lag, die nicht
mit ſich unterhandeln, ſich keine Bedingung noch Ermäßi-
gung abgewinnen ließ. Der Geiſt einer excluſiven, in For-
meln feſtgeſetzten, den Gegner verdammenden Rechtgläubig-
keit, herrſchte nun einmal in der Welt vor. Ebendarum
war der Streit zwiſchen den beiden Bekenntniſſen, die ſich
doch ſonſt nahe ſtanden, ſo heftig geworden.
Eine Verbindung der Anhänger derſelben war nur ent-
weder dadurch ausführbar, daß man über die Differenz hin-
wegſah oder dadurch daß man ſie beilegte.
In Speier in dem Tumulte des Reichstags, im An-
geſicht der gemeinſchaftlichen Gefahr hatte man das Erſtere
für möglich gehalten. Allein wie ſollte es ſich durchführen
laſſen, da noch immer die heftigſten Streitſchriften zwiſchen
den Oberhäuptern gewechſelt wurden? Bei der Ueberzeu-
gung, die nun einmal beide Parteien hegten und nicht
fahren ließen, hätte darin faſt ein Beweis gelegen, daß das
urſprüngliche religiöſe Motiv nicht ſo ganz rein geweſen ſey.
Luther war weit davon entfernt und es bedurfte nur
ſeiner Anmahnung, um auch den Churfürſten davon zurück
zu bringen.
Churfürſt Johann ſchickte wohl zur beſtimmten Zeit
ſeine Abgeordneten nach Rotach, aber mit dem Auftrage,
nur zu hören und ihm zu berichten; er werde dann mit
den Gelehrten berathſchlagen, ob die Sache ohne Beſchwe-
rung des Gewiſſens auszuführen ſey. Er meinte, vielleicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/183>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.