Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Siebentes Capitel.
immer wetteiferten "sich mit dem Halsbande der Unterthä-
nigkeit zu schmücken," in diesem großen Verein ihre Stelle
gefunden. Es war das westliche Asien und das östliche
Europa, wie sie unter dem Einfluß des erobernden Islam
sich gestaltet hatten und gestalteten; jetzt machten sie einen er-
sten Versuch auf das Herz des christlichen Europa's. Die
leichten Truppen suchten höher an der Donau hinauf die fa-
belhafte Brücke des zweigehörnten Alexander auf, die Gränze
der phantastischen Welt der orientalischen Mythe. Das
Lastthier der arabischen Wüste ward mit Mundvorrath und
Munition an die Mauern einer deutschen Stadt herange-
trieben: man zählte in dem Lager bei 22,000 Cameele.
Mit orientalischem Pomp feiert man das Andenken der
vor Wien Gefallenen; vom Iskendertschausch Farfara heißt
es in der Geschichte Potschewi's, er habe hier bei der An-
kunft den Becher des islamitischen Martyrthums getrun-
ken, und der Welt vergessen. Denn einen heiligen Krieg
"gegen die staubgleichen Ungläubigen" glaubte man zu füh-
ren. Im Angesicht der vornehmsten Burg der letzten deut-
schen Kaiser erscholl jetzt die Doctrin der hohen Pforte,
daß es nur Einen Herrn auf Erden geben müsse, wie nur
Ein Gott im Himmel sey, und Soliman ließ sich verneh-
men, der Herr wolle er seyn; er werde sein Haupt nicht
zur Ruhe legen, bis er die Christenheit mit seinem Säbel
bezwungen. Man erzählte sich, er rechne auf eine an drei
Jahre lange Abwesenheit von Constantinopel, um diesen
Plan auszuführen.

So stumpf war nun wohl Europa nicht, um nicht
die Größe dieser Gefahr zu fühlen.


Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
immer wetteiferten „ſich mit dem Halsbande der Unterthä-
nigkeit zu ſchmücken,“ in dieſem großen Verein ihre Stelle
gefunden. Es war das weſtliche Aſien und das öſtliche
Europa, wie ſie unter dem Einfluß des erobernden Islam
ſich geſtaltet hatten und geſtalteten; jetzt machten ſie einen er-
ſten Verſuch auf das Herz des chriſtlichen Europa’s. Die
leichten Truppen ſuchten höher an der Donau hinauf die fa-
belhafte Brücke des zweigehörnten Alexander auf, die Gränze
der phantaſtiſchen Welt der orientaliſchen Mythe. Das
Laſtthier der arabiſchen Wüſte ward mit Mundvorrath und
Munition an die Mauern einer deutſchen Stadt herange-
trieben: man zählte in dem Lager bei 22,000 Cameele.
Mit orientaliſchem Pomp feiert man das Andenken der
vor Wien Gefallenen; vom Iskendertſchauſch Farfara heißt
es in der Geſchichte Potſchewi’s, er habe hier bei der An-
kunft den Becher des islamitiſchen Martyrthums getrun-
ken, und der Welt vergeſſen. Denn einen heiligen Krieg
„gegen die ſtaubgleichen Ungläubigen“ glaubte man zu füh-
ren. Im Angeſicht der vornehmſten Burg der letzten deut-
ſchen Kaiſer erſcholl jetzt die Doctrin der hohen Pforte,
daß es nur Einen Herrn auf Erden geben müſſe, wie nur
Ein Gott im Himmel ſey, und Soliman ließ ſich verneh-
men, der Herr wolle er ſeyn; er werde ſein Haupt nicht
zur Ruhe legen, bis er die Chriſtenheit mit ſeinem Säbel
bezwungen. Man erzählte ſich, er rechne auf eine an drei
Jahre lange Abweſenheit von Conſtantinopel, um dieſen
Plan auszuführen.

So ſtumpf war nun wohl Europa nicht, um nicht
die Größe dieſer Gefahr zu fühlen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
immer wetteiferten &#x201E;&#x017F;ich mit dem Halsbande der Unterthä-<lb/>
nigkeit zu &#x017F;chmücken,&#x201C; in die&#x017F;em großen Verein ihre Stelle<lb/>
gefunden. Es war das we&#x017F;tliche A&#x017F;ien und das ö&#x017F;tliche<lb/>
Europa, wie &#x017F;ie unter dem Einfluß des erobernden Islam<lb/>
&#x017F;ich ge&#x017F;taltet hatten und ge&#x017F;talteten; jetzt machten &#x017F;ie einen er-<lb/>
&#x017F;ten Ver&#x017F;uch auf das Herz des chri&#x017F;tlichen Europa&#x2019;s. Die<lb/>
leichten Truppen &#x017F;uchten höher an der Donau hinauf die fa-<lb/>
belhafte Brücke des zweigehörnten Alexander auf, die Gränze<lb/>
der phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Welt der orientali&#x017F;chen Mythe. Das<lb/>
La&#x017F;tthier der arabi&#x017F;chen Wü&#x017F;te ward mit Mundvorrath und<lb/>
Munition an die Mauern einer deut&#x017F;chen Stadt herange-<lb/>
trieben: man zählte in dem Lager bei 22,000 Cameele.<lb/>
Mit orientali&#x017F;chem Pomp feiert man das Andenken der<lb/>
vor Wien Gefallenen; vom Iskendert&#x017F;chau&#x017F;ch Farfara heißt<lb/>
es in der Ge&#x017F;chichte Pot&#x017F;chewi&#x2019;s, er habe hier bei der An-<lb/>
kunft den Becher des islamiti&#x017F;chen Martyrthums getrun-<lb/>
ken, und der Welt verge&#x017F;&#x017F;en. Denn einen heiligen Krieg<lb/>
&#x201E;gegen die &#x017F;taubgleichen Ungläubigen&#x201C; glaubte man zu füh-<lb/>
ren. Im Ange&#x017F;icht der vornehm&#x017F;ten Burg der letzten deut-<lb/>
&#x017F;chen Kai&#x017F;er er&#x017F;choll jetzt die Doctrin der hohen Pforte,<lb/>
daß es nur Einen Herrn auf Erden geben mü&#x017F;&#x017F;e, wie nur<lb/>
Ein Gott im Himmel &#x017F;ey, und Soliman ließ &#x017F;ich verneh-<lb/>
men, der Herr wolle er &#x017F;eyn; er werde &#x017F;ein Haupt nicht<lb/>
zur Ruhe legen, bis er die Chri&#x017F;tenheit mit &#x017F;einem Säbel<lb/>
bezwungen. Man erzählte &#x017F;ich, er rechne auf eine an drei<lb/>
Jahre lange Abwe&#x017F;enheit von Con&#x017F;tantinopel, um die&#x017F;en<lb/>
Plan auszuführen.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;tumpf war nun wohl Europa nicht, um nicht<lb/>
die Größe die&#x017F;er Gefahr zu fühlen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0212] Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel. immer wetteiferten „ſich mit dem Halsbande der Unterthä- nigkeit zu ſchmücken,“ in dieſem großen Verein ihre Stelle gefunden. Es war das weſtliche Aſien und das öſtliche Europa, wie ſie unter dem Einfluß des erobernden Islam ſich geſtaltet hatten und geſtalteten; jetzt machten ſie einen er- ſten Verſuch auf das Herz des chriſtlichen Europa’s. Die leichten Truppen ſuchten höher an der Donau hinauf die fa- belhafte Brücke des zweigehörnten Alexander auf, die Gränze der phantaſtiſchen Welt der orientaliſchen Mythe. Das Laſtthier der arabiſchen Wüſte ward mit Mundvorrath und Munition an die Mauern einer deutſchen Stadt herange- trieben: man zählte in dem Lager bei 22,000 Cameele. Mit orientaliſchem Pomp feiert man das Andenken der vor Wien Gefallenen; vom Iskendertſchauſch Farfara heißt es in der Geſchichte Potſchewi’s, er habe hier bei der An- kunft den Becher des islamitiſchen Martyrthums getrun- ken, und der Welt vergeſſen. Denn einen heiligen Krieg „gegen die ſtaubgleichen Ungläubigen“ glaubte man zu füh- ren. Im Angeſicht der vornehmſten Burg der letzten deut- ſchen Kaiſer erſcholl jetzt die Doctrin der hohen Pforte, daß es nur Einen Herrn auf Erden geben müſſe, wie nur Ein Gott im Himmel ſey, und Soliman ließ ſich verneh- men, der Herr wolle er ſeyn; er werde ſein Haupt nicht zur Ruhe legen, bis er die Chriſtenheit mit ſeinem Säbel bezwungen. Man erzählte ſich, er rechne auf eine an drei Jahre lange Abweſenheit von Conſtantinopel, um dieſen Plan auszuführen. So ſtumpf war nun wohl Europa nicht, um nicht die Größe dieſer Gefahr zu fühlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/212
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/212>, abgerufen am 23.05.2024.