Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Suleiman in Deutschland.
sen, um anzuzeigen, der wahre Kaiser sey gekommen in sei-
ner Macht. 1

So stellt auch Suleiman selbst in einem Schreiben an
Venedig das Ereigniß vor. Er erzählt, wie er Ofen ge-
wonnen, Ungarn an sich gebracht, dieses Reich dem Kö-
nig Johann gegeben habe, wie die alte Krone in seine Hand
gefallen sey. "Aber mein Vorsatz war nicht, diese Dinge
zu suchen, sondern mit König Ferdinand zusammenzutref-
fen." 2 Den ersten deutschen Gefangenen, die vor ihn ge-
bracht wurden, sagte er, er werde Ferdinand aufsuchen und
wenn derselbe mitten in Deutschland wäre.

Am 26. September langte er vor Wien an und schlug
daselbst sein Lager auf. Vom Stephansthurme aus sah
man ein paar Meilen über Berg und Thal nichts als Zelte,
und auf dem Flusse die Segel der türkischen Donauflotte.
Man zeigt noch den Platz, bei Sömmering, wo das Haupt-
gezelt Suleimans stand, dessen innere Pracht die goldenen
Knäufe verriethen, mit denen es auswendig geschmückt war.
Er lagerte wie er gezogen war. Ihn zunächst umgaben die
Truppen der Pforte; hinter ihm bis nach Schwechat dehnte
sich das anatolische Heer unter seinem Beglerbeg aus; vor
ihm hielt der Seraskier Ibrahim mit den europäischen Si-
pahi, den Rumelioten und Bosniaken, den Sandschaks von
Mostar und Belgrad. Denn wie der Staat nur das Kriegs-
heer ist, so repräsentirt das Lager selbst in seiner Anord-
nung das Reich. Schon hatten die Ungarn, welche noch

1 Lamberg und Jurischitsch bei Gevay 1830 p. 36. Lateinisch,
zwar übereinstimmend aber doch eigenthümlich p. 80.
2 Copia della lettera del Sultan Solimano. Belgr. 9 Nov.
bei Hammer Belagerung p. 77.
13*

Suleiman in Deutſchland.
ſen, um anzuzeigen, der wahre Kaiſer ſey gekommen in ſei-
ner Macht. 1

So ſtellt auch Suleiman ſelbſt in einem Schreiben an
Venedig das Ereigniß vor. Er erzählt, wie er Ofen ge-
wonnen, Ungarn an ſich gebracht, dieſes Reich dem Kö-
nig Johann gegeben habe, wie die alte Krone in ſeine Hand
gefallen ſey. „Aber mein Vorſatz war nicht, dieſe Dinge
zu ſuchen, ſondern mit König Ferdinand zuſammenzutref-
fen.“ 2 Den erſten deutſchen Gefangenen, die vor ihn ge-
bracht wurden, ſagte er, er werde Ferdinand aufſuchen und
wenn derſelbe mitten in Deutſchland wäre.

Am 26. September langte er vor Wien an und ſchlug
daſelbſt ſein Lager auf. Vom Stephansthurme aus ſah
man ein paar Meilen über Berg und Thal nichts als Zelte,
und auf dem Fluſſe die Segel der türkiſchen Donauflotte.
Man zeigt noch den Platz, bei Sömmering, wo das Haupt-
gezelt Suleimans ſtand, deſſen innere Pracht die goldenen
Knäufe verriethen, mit denen es auswendig geſchmückt war.
Er lagerte wie er gezogen war. Ihn zunächſt umgaben die
Truppen der Pforte; hinter ihm bis nach Schwechat dehnte
ſich das anatoliſche Heer unter ſeinem Beglerbeg aus; vor
ihm hielt der Seraskier Ibrahim mit den europäiſchen Si-
pahi, den Rumelioten und Bosniaken, den Sandſchaks von
Moſtar und Belgrad. Denn wie der Staat nur das Kriegs-
heer iſt, ſo repräſentirt das Lager ſelbſt in ſeiner Anord-
nung das Reich. Schon hatten die Ungarn, welche noch

1 Lamberg und Juriſchitſch bei Gevay 1830 p. 36. Lateiniſch,
zwar uͤbereinſtimmend aber doch eigenthuͤmlich p. 80.
2 Copia della lettera del Sultan Solimano. Belgr. 9 Nov.
bei Hammer Belagerung p. 77.
13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Suleiman in Deut&#x017F;chland</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;en, um anzuzeigen, der wahre Kai&#x017F;er &#x017F;ey gekommen in &#x017F;ei-<lb/>
ner Macht. <note place="foot" n="1">Lamberg und Juri&#x017F;chit&#x017F;ch bei Gevay 1830 <hi rendition="#aq">p.</hi> 36. Lateini&#x017F;ch,<lb/>
zwar u&#x0364;berein&#x017F;timmend aber doch eigenthu&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">p.</hi> 80.</note></p><lb/>
          <p>So &#x017F;tellt auch Suleiman &#x017F;elb&#x017F;t in einem Schreiben an<lb/>
Venedig das Ereigniß vor. Er erzählt, wie er Ofen ge-<lb/>
wonnen, Ungarn an &#x017F;ich gebracht, die&#x017F;es Reich dem Kö-<lb/>
nig Johann gegeben habe, wie die alte Krone in &#x017F;eine Hand<lb/>
gefallen &#x017F;ey. &#x201E;Aber mein Vor&#x017F;atz war nicht, die&#x017F;e Dinge<lb/>
zu &#x017F;uchen, &#x017F;ondern mit König Ferdinand zu&#x017F;ammenzutref-<lb/>
fen.&#x201C; <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Copia della lettera del Sultan Solimano. Belgr. 9 Nov.</hi><lb/>
bei Hammer Belagerung <hi rendition="#aq">p.</hi> 77.</note> Den er&#x017F;ten deut&#x017F;chen Gefangenen, die vor ihn ge-<lb/>
bracht wurden, &#x017F;agte er, er werde Ferdinand auf&#x017F;uchen und<lb/>
wenn der&#x017F;elbe mitten in Deut&#x017F;chland wäre.</p><lb/>
          <p>Am 26. September langte er vor Wien an und &#x017F;chlug<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Lager auf. Vom Stephansthurme aus &#x017F;ah<lb/>
man ein paar Meilen über Berg und Thal nichts als Zelte,<lb/>
und auf dem Flu&#x017F;&#x017F;e die Segel der türki&#x017F;chen Donauflotte.<lb/>
Man zeigt noch den Platz, bei Sömmering, wo das Haupt-<lb/>
gezelt Suleimans &#x017F;tand, de&#x017F;&#x017F;en innere Pracht die goldenen<lb/>
Knäufe verriethen, mit denen es auswendig ge&#x017F;chmückt war.<lb/>
Er lagerte wie er gezogen war. Ihn zunäch&#x017F;t umgaben die<lb/>
Truppen der Pforte; hinter ihm bis nach Schwechat dehnte<lb/>
&#x017F;ich das anatoli&#x017F;che Heer unter &#x017F;einem Beglerbeg aus; vor<lb/>
ihm hielt der Seraskier Ibrahim mit den europäi&#x017F;chen Si-<lb/>
pahi, den Rumelioten und Bosniaken, den Sand&#x017F;chaks von<lb/>
Mo&#x017F;tar und Belgrad. Denn wie der Staat nur das Kriegs-<lb/>
heer i&#x017F;t, &#x017F;o reprä&#x017F;entirt das Lager &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer Anord-<lb/>
nung das Reich. Schon hatten die Ungarn, welche noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0211] Suleiman in Deutſchland. ſen, um anzuzeigen, der wahre Kaiſer ſey gekommen in ſei- ner Macht. 1 So ſtellt auch Suleiman ſelbſt in einem Schreiben an Venedig das Ereigniß vor. Er erzählt, wie er Ofen ge- wonnen, Ungarn an ſich gebracht, dieſes Reich dem Kö- nig Johann gegeben habe, wie die alte Krone in ſeine Hand gefallen ſey. „Aber mein Vorſatz war nicht, dieſe Dinge zu ſuchen, ſondern mit König Ferdinand zuſammenzutref- fen.“ 2 Den erſten deutſchen Gefangenen, die vor ihn ge- bracht wurden, ſagte er, er werde Ferdinand aufſuchen und wenn derſelbe mitten in Deutſchland wäre. Am 26. September langte er vor Wien an und ſchlug daſelbſt ſein Lager auf. Vom Stephansthurme aus ſah man ein paar Meilen über Berg und Thal nichts als Zelte, und auf dem Fluſſe die Segel der türkiſchen Donauflotte. Man zeigt noch den Platz, bei Sömmering, wo das Haupt- gezelt Suleimans ſtand, deſſen innere Pracht die goldenen Knäufe verriethen, mit denen es auswendig geſchmückt war. Er lagerte wie er gezogen war. Ihn zunächſt umgaben die Truppen der Pforte; hinter ihm bis nach Schwechat dehnte ſich das anatoliſche Heer unter ſeinem Beglerbeg aus; vor ihm hielt der Seraskier Ibrahim mit den europäiſchen Si- pahi, den Rumelioten und Bosniaken, den Sandſchaks von Moſtar und Belgrad. Denn wie der Staat nur das Kriegs- heer iſt, ſo repräſentirt das Lager ſelbſt in ſeiner Anord- nung das Reich. Schon hatten die Ungarn, welche noch 1 Lamberg und Juriſchitſch bei Gevay 1830 p. 36. Lateiniſch, zwar uͤbereinſtimmend aber doch eigenthuͤmlich p. 80. 2 Copia della lettera del Sultan Solimano. Belgr. 9 Nov. bei Hammer Belagerung p. 77. 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/211
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/211>, abgerufen am 21.11.2024.