Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Reichstag zu Augsburg. Einzug. then waren; die Herzoge von Baiern und ihre Vettern, diePfalzgrafen, die nach flüchtiger Annäherung sich wieder von einander zu entfernen begannen; neben den Brandenburgern die Herzoge von Pommern, die jenen zum Trotz auf dem Reichstag zu einer unmittelbaren Belehnung zu gelangen gedachten. Jetzt erkannten sie einmal sämmtlich einen Hö- heren über sich an, und erwiesen ihm gemeinschaftliche Ver- ehrung. Den Fürsten folgten die Churfürsten, sowohl welt- liche wie geistliche. Neben einander ritten Johann von Sachsen und Joachim von Brandenburg, die einander nicht wenig grollten, und wäre es nur wegen der Irrungen gewe- sen, welche die Flucht der Gemahlin des Markgrafen ver- anlaßt hatte; schon war diese Sache bei dem Kaiser zur Sprache gekommen; noch einmal trug da Churfürst Hans seinem Kaiser das bloße Schwert vor. Denn den Chur- fürsten folgte ihr erkorner und nun gekrönter Kaiser, un- ter einem prächtigen dreifarbigen Baldachin, welchen sechs Herren vom Augsburger Rathe trugen, auf einem polnischen weißen Hengste. Man bemerkte, daß er allein in dieser Umgebung fremd erschien; vom Kopf bis auf den Fuß war er spanisch gekleidet. Er hätte seinen Bruder auf der einen und den Legaten auf der andern Seite neben sich zu haben gewünscht; denn diesem wollte er überhaupt die höchste Ehre erweisen: die geistlichen Churfürsten sollten demselben den Vor- rang lassen. Allein sie waren dahin nicht zu bringen gewesen. Es schien ihnen schon Ehre genug, daß, als der Legat er- schien, der Gelehrteste aus ihrem Collegium, Churfürst Joa- chim, der sich im Lateinischen mit hinreichender Geläufig- keit ausdrückte, und wenigstens bei weitem besser als die Reichstag zu Augsburg. Einzug. then waren; die Herzoge von Baiern und ihre Vettern, diePfalzgrafen, die nach flüchtiger Annäherung ſich wieder von einander zu entfernen begannen; neben den Brandenburgern die Herzoge von Pommern, die jenen zum Trotz auf dem Reichstag zu einer unmittelbaren Belehnung zu gelangen gedachten. Jetzt erkannten ſie einmal ſämmtlich einen Hö- heren über ſich an, und erwieſen ihm gemeinſchaftliche Ver- ehrung. Den Fürſten folgten die Churfürſten, ſowohl welt- liche wie geiſtliche. Neben einander ritten Johann von Sachſen und Joachim von Brandenburg, die einander nicht wenig grollten, und wäre es nur wegen der Irrungen gewe- ſen, welche die Flucht der Gemahlin des Markgrafen ver- anlaßt hatte; ſchon war dieſe Sache bei dem Kaiſer zur Sprache gekommen; noch einmal trug da Churfürſt Hans ſeinem Kaiſer das bloße Schwert vor. Denn den Chur- fürſten folgte ihr erkorner und nun gekrönter Kaiſer, un- ter einem prächtigen dreifarbigen Baldachin, welchen ſechs Herren vom Augsburger Rathe trugen, auf einem polniſchen weißen Hengſte. Man bemerkte, daß er allein in dieſer Umgebung fremd erſchien; vom Kopf bis auf den Fuß war er ſpaniſch gekleidet. Er hätte ſeinen Bruder auf der einen und den Legaten auf der andern Seite neben ſich zu haben gewünſcht; denn dieſem wollte er überhaupt die höchſte Ehre erweiſen: die geiſtlichen Churfürſten ſollten demſelben den Vor- rang laſſen. Allein ſie waren dahin nicht zu bringen geweſen. Es ſchien ihnen ſchon Ehre genug, daß, als der Legat er- ſchien, der Gelehrteſte aus ihrem Collegium, Churfürſt Joa- chim, der ſich im Lateiniſchen mit hinreichender Geläufig- keit ausdrückte, und wenigſtens bei weitem beſſer als die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Augsburg. Einzug</hi>.</fw><lb/> then waren; die Herzoge von Baiern und ihre Vettern, die<lb/> Pfalzgrafen, die nach flüchtiger Annäherung ſich wieder von<lb/> einander zu entfernen begannen; neben den Brandenburgern<lb/> die Herzoge von Pommern, die jenen zum Trotz auf dem<lb/> Reichstag zu einer unmittelbaren Belehnung zu gelangen<lb/> gedachten. Jetzt erkannten ſie einmal ſämmtlich einen Hö-<lb/> heren über ſich an, und erwieſen ihm gemeinſchaftliche Ver-<lb/> ehrung. Den Fürſten folgten die Churfürſten, ſowohl welt-<lb/> liche wie geiſtliche. Neben einander ritten Johann von<lb/> Sachſen und Joachim von Brandenburg, die einander nicht<lb/> wenig grollten, und wäre es nur wegen der Irrungen gewe-<lb/> ſen, welche die Flucht der Gemahlin des Markgrafen ver-<lb/> anlaßt hatte; ſchon war dieſe Sache bei dem Kaiſer zur<lb/> Sprache gekommen; noch einmal trug da Churfürſt Hans<lb/> ſeinem Kaiſer das bloße Schwert vor. Denn den Chur-<lb/> fürſten folgte ihr erkorner und nun gekrönter Kaiſer, un-<lb/> ter einem prächtigen dreifarbigen Baldachin, welchen ſechs<lb/> Herren vom Augsburger Rathe trugen, auf einem polniſchen<lb/> weißen Hengſte. Man bemerkte, daß er allein in dieſer<lb/> Umgebung fremd erſchien; vom Kopf bis auf den Fuß war<lb/> er ſpaniſch gekleidet. Er hätte ſeinen Bruder auf der einen<lb/> und den Legaten auf der andern Seite neben ſich zu haben<lb/> gewünſcht; denn dieſem wollte er überhaupt die höchſte Ehre<lb/> erweiſen: die geiſtlichen Churfürſten ſollten demſelben den Vor-<lb/> rang laſſen. Allein ſie waren dahin nicht zu bringen geweſen.<lb/> Es ſchien ihnen ſchon Ehre genug, daß, als der Legat er-<lb/> ſchien, der Gelehrteſte aus ihrem Collegium, Churfürſt Joa-<lb/> chim, der ſich im Lateiniſchen mit hinreichender Geläufig-<lb/> keit ausdrückte, und wenigſtens bei weitem beſſer als die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0253]
Reichstag zu Augsburg. Einzug.
then waren; die Herzoge von Baiern und ihre Vettern, die
Pfalzgrafen, die nach flüchtiger Annäherung ſich wieder von
einander zu entfernen begannen; neben den Brandenburgern
die Herzoge von Pommern, die jenen zum Trotz auf dem
Reichstag zu einer unmittelbaren Belehnung zu gelangen
gedachten. Jetzt erkannten ſie einmal ſämmtlich einen Hö-
heren über ſich an, und erwieſen ihm gemeinſchaftliche Ver-
ehrung. Den Fürſten folgten die Churfürſten, ſowohl welt-
liche wie geiſtliche. Neben einander ritten Johann von
Sachſen und Joachim von Brandenburg, die einander nicht
wenig grollten, und wäre es nur wegen der Irrungen gewe-
ſen, welche die Flucht der Gemahlin des Markgrafen ver-
anlaßt hatte; ſchon war dieſe Sache bei dem Kaiſer zur
Sprache gekommen; noch einmal trug da Churfürſt Hans
ſeinem Kaiſer das bloße Schwert vor. Denn den Chur-
fürſten folgte ihr erkorner und nun gekrönter Kaiſer, un-
ter einem prächtigen dreifarbigen Baldachin, welchen ſechs
Herren vom Augsburger Rathe trugen, auf einem polniſchen
weißen Hengſte. Man bemerkte, daß er allein in dieſer
Umgebung fremd erſchien; vom Kopf bis auf den Fuß war
er ſpaniſch gekleidet. Er hätte ſeinen Bruder auf der einen
und den Legaten auf der andern Seite neben ſich zu haben
gewünſcht; denn dieſem wollte er überhaupt die höchſte Ehre
erweiſen: die geiſtlichen Churfürſten ſollten demſelben den Vor-
rang laſſen. Allein ſie waren dahin nicht zu bringen geweſen.
Es ſchien ihnen ſchon Ehre genug, daß, als der Legat er-
ſchien, der Gelehrteſte aus ihrem Collegium, Churfürſt Joa-
chim, der ſich im Lateiniſchen mit hinreichender Geläufig-
keit ausdrückte, und wenigſtens bei weitem beſſer als die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |