besondern Farbe und Rüstung. Nach der Hierarchie des Reiches hätten die Baiern nicht hieher gehört. Aber sie hatten, ehe man sie verhindern konnte, ihren Platz sich sel- ber genommen; und wenigstens stellten sie sich vortrefflich dar. Sie waren alle in lichtem Harnisch, rothen Leibröcken gekleidet; je fünfe ritten in einem Gliede; große Federbüsche kündigten sie von fern an: es mochten 450 Pferde seyn.
Man bemerkte den Unterschied, als nun nach dieser so durchaus kriegerischen Pracht die Höfe des Kaisers und des Königs anlangten; voran die Pagen, in gelbem oder rothem Sammet gekleidet, dann die spanischen, böhmischen und deutschen Herrn, in sammetnen und seidnen Kleidern, mit großen goldnen Ketten, aber fast alle ohne Harnisch. Dagegen ritten sie die schönsten Pferde; türkische, spanische und polnische. Die Böhmen versäumten nicht, ihre Hengste wacker zu tummeln.
Dem Geleite folgten nun die Herren selbst.
Ein paar Reihen Trompeter, zum Theil in des Kö- nigs, zum Theil in des Kaisers Farben, Heerpauker mit ihren Trommelschlägern, Persevanten und Herolde kündig- ten sie an.
Es waren alle die mächtigen Herren, die in ihren wei- ten Gebieten fast ohne Widerspruch herrschten, deren nach- barliche Entzweiungen Deutschland mit Getümmel und Krieg zu erfüllen pflegten; Ernst von Lüneburg und Heinrich von Braunschweig, die noch wegen der Hildesheimischen Fehde in unausgetragenem Zwiste lagen; Georg von Sachsen und sein Schwiegersohn Philipp von Hessen, die aber vor Kur- zem in den Packischen Unruhen so hart an einander gera-
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
beſondern Farbe und Rüſtung. Nach der Hierarchie des Reiches hätten die Baiern nicht hieher gehört. Aber ſie hatten, ehe man ſie verhindern konnte, ihren Platz ſich ſel- ber genommen; und wenigſtens ſtellten ſie ſich vortrefflich dar. Sie waren alle in lichtem Harniſch, rothen Leibröcken gekleidet; je fünfe ritten in einem Gliede; große Federbüſche kündigten ſie von fern an: es mochten 450 Pferde ſeyn.
Man bemerkte den Unterſchied, als nun nach dieſer ſo durchaus kriegeriſchen Pracht die Höfe des Kaiſers und des Königs anlangten; voran die Pagen, in gelbem oder rothem Sammet gekleidet, dann die ſpaniſchen, böhmiſchen und deutſchen Herrn, in ſammetnen und ſeidnen Kleidern, mit großen goldnen Ketten, aber faſt alle ohne Harniſch. Dagegen ritten ſie die ſchönſten Pferde; türkiſche, ſpaniſche und polniſche. Die Böhmen verſäumten nicht, ihre Hengſte wacker zu tummeln.
Dem Geleite folgten nun die Herren ſelbſt.
Ein paar Reihen Trompeter, zum Theil in des Kö- nigs, zum Theil in des Kaiſers Farben, Heerpauker mit ihren Trommelſchlägern, Perſevanten und Herolde kündig- ten ſie an.
Es waren alle die mächtigen Herren, die in ihren wei- ten Gebieten faſt ohne Widerſpruch herrſchten, deren nach- barliche Entzweiungen Deutſchland mit Getümmel und Krieg zu erfüllen pflegten; Ernſt von Lüneburg und Heinrich von Braunſchweig, die noch wegen der Hildesheimiſchen Fehde in unausgetragenem Zwiſte lagen; Georg von Sachſen und ſein Schwiegerſohn Philipp von Heſſen, die aber vor Kur- zem in den Packiſchen Unruhen ſo hart an einander gera-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0252"n="236"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
beſondern Farbe und Rüſtung. Nach der Hierarchie des<lb/>
Reiches hätten die Baiern nicht hieher gehört. Aber ſie<lb/>
hatten, ehe man ſie verhindern konnte, ihren Platz ſich ſel-<lb/>
ber genommen; und wenigſtens ſtellten ſie ſich vortrefflich<lb/>
dar. Sie waren alle in lichtem Harniſch, rothen Leibröcken<lb/>
gekleidet; je fünfe ritten in einem Gliede; große Federbüſche<lb/>
kündigten ſie von fern an: es mochten 450 Pferde ſeyn.</p><lb/><p>Man bemerkte den Unterſchied, als nun nach dieſer<lb/>ſo durchaus kriegeriſchen Pracht die Höfe des Kaiſers und<lb/>
des Königs anlangten; voran die Pagen, in gelbem oder<lb/>
rothem Sammet gekleidet, dann die ſpaniſchen, böhmiſchen<lb/>
und deutſchen Herrn, in ſammetnen und ſeidnen Kleidern,<lb/>
mit großen goldnen Ketten, aber faſt alle ohne Harniſch.<lb/>
Dagegen ritten ſie die ſchönſten Pferde; türkiſche, ſpaniſche<lb/>
und polniſche. Die Böhmen verſäumten nicht, ihre Hengſte<lb/>
wacker zu tummeln.</p><lb/><p>Dem Geleite folgten nun die Herren ſelbſt.</p><lb/><p>Ein paar Reihen Trompeter, zum Theil in des Kö-<lb/>
nigs, zum Theil in des Kaiſers Farben, Heerpauker mit<lb/>
ihren Trommelſchlägern, Perſevanten und Herolde kündig-<lb/>
ten ſie an.</p><lb/><p>Es waren alle die mächtigen Herren, die in ihren wei-<lb/>
ten Gebieten faſt ohne Widerſpruch herrſchten, deren nach-<lb/>
barliche Entzweiungen Deutſchland mit Getümmel und Krieg<lb/>
zu erfüllen pflegten; Ernſt von Lüneburg und Heinrich von<lb/>
Braunſchweig, die noch wegen der Hildesheimiſchen Fehde<lb/>
in unausgetragenem Zwiſte lagen; Georg von Sachſen und<lb/>ſein Schwiegerſohn Philipp von Heſſen, die aber vor Kur-<lb/>
zem in den Packiſchen Unruhen ſo hart an einander gera-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0252]
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
beſondern Farbe und Rüſtung. Nach der Hierarchie des
Reiches hätten die Baiern nicht hieher gehört. Aber ſie
hatten, ehe man ſie verhindern konnte, ihren Platz ſich ſel-
ber genommen; und wenigſtens ſtellten ſie ſich vortrefflich
dar. Sie waren alle in lichtem Harniſch, rothen Leibröcken
gekleidet; je fünfe ritten in einem Gliede; große Federbüſche
kündigten ſie von fern an: es mochten 450 Pferde ſeyn.
Man bemerkte den Unterſchied, als nun nach dieſer
ſo durchaus kriegeriſchen Pracht die Höfe des Kaiſers und
des Königs anlangten; voran die Pagen, in gelbem oder
rothem Sammet gekleidet, dann die ſpaniſchen, böhmiſchen
und deutſchen Herrn, in ſammetnen und ſeidnen Kleidern,
mit großen goldnen Ketten, aber faſt alle ohne Harniſch.
Dagegen ritten ſie die ſchönſten Pferde; türkiſche, ſpaniſche
und polniſche. Die Böhmen verſäumten nicht, ihre Hengſte
wacker zu tummeln.
Dem Geleite folgten nun die Herren ſelbſt.
Ein paar Reihen Trompeter, zum Theil in des Kö-
nigs, zum Theil in des Kaiſers Farben, Heerpauker mit
ihren Trommelſchlägern, Perſevanten und Herolde kündig-
ten ſie an.
Es waren alle die mächtigen Herren, die in ihren wei-
ten Gebieten faſt ohne Widerſpruch herrſchten, deren nach-
barliche Entzweiungen Deutſchland mit Getümmel und Krieg
zu erfüllen pflegten; Ernſt von Lüneburg und Heinrich von
Braunſchweig, die noch wegen der Hildesheimiſchen Fehde
in unausgetragenem Zwiſte lagen; Georg von Sachſen und
ſein Schwiegerſohn Philipp von Heſſen, die aber vor Kur-
zem in den Packiſchen Unruhen ſo hart an einander gera-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/252>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.