Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Achtes Capitel.
Er versäumte nicht, die Uebergriffe seines Adels zu verhin-
dern: so mild und gutmüthig er war, so ließ er sich doch
keine ungerechte Begünstigung abgewinnen; er tadelte an sei-
nem Sohn, daß derselbe seiner Umgebung wohl mehr als
billig Gehör gebe. In alle dem hatte nun Luther den größ-
ten Einfluß auf ihn: Luther wußte die inneren Motive,
welche diese Seele beherrschten, zur rechten Zeit in Anre-
gung zu bringen, und in frischem Bewußtseyn zu erhalten.
So geschah denn auch unter Johanns Vortritt die Pro-
testation, die der ganzen Partei Namen und Weltstellung
gegeben hat. Denn wo Recht und Religion auf seiner
Seite war, da hatte er kein Bedenken. Da führte auch
er wohl das Sprichwort: "gradaus giebt einen guten Ren-
ner." -- Eine zur Zurückgezogenheit geneigte, friedfertige,
anspruchlose Natur, in der aber durch ein großes Vorha-
ben eine Entschlossenheit und Thatkraft geweckt waren, die
sich demselben vollkommen gewachsen zeigten.

Hier zu Augsburg hatte nun Churfürst Johann die
Prüfung zu bestehen, ob diese Gesinnung wahres gediegenes
Gold sey, oder auch mit Schlacken vermischt.

Er fühlte eine natürliche reichsfürstliche Verehrung für
den Kaiser, nnd anfangs zweifelte er nicht, diese mit seiner
religiösen Ueberzeugung ohne Schwierigkeit vereinigen zu
können. Sehr bald aber sah man ein, daß das unmöglich
seyn werde, und um die Gefahr wenigstens zunächst von
dem Haupte des Fürsten abzuwenden, kamen einige seiner
Gelehrten auf den alten Gedanken zurück, daß er sich
ihrer nicht annehmen, sie für sich selbst stehen lassen

Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
Er verſäumte nicht, die Uebergriffe ſeines Adels zu verhin-
dern: ſo mild und gutmüthig er war, ſo ließ er ſich doch
keine ungerechte Begünſtigung abgewinnen; er tadelte an ſei-
nem Sohn, daß derſelbe ſeiner Umgebung wohl mehr als
billig Gehör gebe. In alle dem hatte nun Luther den größ-
ten Einfluß auf ihn: Luther wußte die inneren Motive,
welche dieſe Seele beherrſchten, zur rechten Zeit in Anre-
gung zu bringen, und in friſchem Bewußtſeyn zu erhalten.
So geſchah denn auch unter Johanns Vortritt die Pro-
teſtation, die der ganzen Partei Namen und Weltſtellung
gegeben hat. Denn wo Recht und Religion auf ſeiner
Seite war, da hatte er kein Bedenken. Da führte auch
er wohl das Sprichwort: „gradaus giebt einen guten Ren-
ner.“ — Eine zur Zurückgezogenheit geneigte, friedfertige,
anſpruchloſe Natur, in der aber durch ein großes Vorha-
ben eine Entſchloſſenheit und Thatkraft geweckt waren, die
ſich demſelben vollkommen gewachſen zeigten.

Hier zu Augsburg hatte nun Churfürſt Johann die
Prüfung zu beſtehen, ob dieſe Geſinnung wahres gediegenes
Gold ſey, oder auch mit Schlacken vermiſcht.

Er fühlte eine natürliche reichsfürſtliche Verehrung für
den Kaiſer, nnd anfangs zweifelte er nicht, dieſe mit ſeiner
religiöſen Ueberzeugung ohne Schwierigkeit vereinigen zu
können. Sehr bald aber ſah man ein, daß das unmöglich
ſeyn werde, und um die Gefahr wenigſtens zunächſt von
dem Haupte des Fürſten abzuwenden, kamen einige ſeiner
Gelehrten auf den alten Gedanken zurück, daß er ſich
ihrer nicht annehmen, ſie für ſich ſelbſt ſtehen laſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Er ver&#x017F;äumte nicht, die Uebergriffe &#x017F;eines Adels zu verhin-<lb/>
dern: &#x017F;o mild und gutmüthig er war, &#x017F;o ließ er &#x017F;ich doch<lb/>
keine ungerechte Begün&#x017F;tigung abgewinnen; er tadelte an &#x017F;ei-<lb/>
nem Sohn, daß der&#x017F;elbe &#x017F;einer Umgebung wohl mehr als<lb/>
billig Gehör gebe. In alle dem hatte nun Luther den größ-<lb/>
ten Einfluß auf ihn: Luther wußte die inneren Motive,<lb/>
welche die&#x017F;e Seele beherr&#x017F;chten, zur rechten Zeit in Anre-<lb/>
gung zu bringen, und in fri&#x017F;chem Bewußt&#x017F;eyn zu erhalten.<lb/>
So ge&#x017F;chah denn auch unter Johanns Vortritt die Pro-<lb/>
te&#x017F;tation, die der ganzen Partei Namen und Welt&#x017F;tellung<lb/>
gegeben hat. Denn wo Recht und Religion auf &#x017F;einer<lb/>
Seite war, da hatte er kein Bedenken. Da führte auch<lb/>
er wohl das Sprichwort: &#x201E;gradaus giebt einen guten Ren-<lb/>
ner.&#x201C; &#x2014; Eine zur Zurückgezogenheit geneigte, friedfertige,<lb/>
an&#x017F;pruchlo&#x017F;e Natur, in der aber durch ein großes Vorha-<lb/>
ben eine Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit und Thatkraft geweckt waren, die<lb/>
&#x017F;ich dem&#x017F;elben vollkommen gewach&#x017F;en zeigten.</p><lb/>
            <p>Hier zu Augsburg hatte nun Churfür&#x017F;t Johann die<lb/>
Prüfung zu be&#x017F;tehen, ob die&#x017F;e Ge&#x017F;innung wahres gediegenes<lb/>
Gold &#x017F;ey, oder auch mit Schlacken vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Er fühlte eine natürliche reichsfür&#x017F;tliche Verehrung für<lb/>
den Kai&#x017F;er, nnd anfangs zweifelte er nicht, die&#x017F;e mit &#x017F;einer<lb/>
religiö&#x017F;en Ueberzeugung ohne Schwierigkeit vereinigen zu<lb/>
können. Sehr bald aber &#x017F;ah man ein, daß das unmöglich<lb/>
&#x017F;eyn werde, und um die Gefahr wenig&#x017F;tens zunäch&#x017F;t von<lb/>
dem Haupte des Für&#x017F;ten abzuwenden, kamen einige &#x017F;einer<lb/>
Gelehrten auf den alten Gedanken zurück, daß er &#x017F;ich<lb/>
ihrer nicht annehmen, &#x017F;ie für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel. Er verſäumte nicht, die Uebergriffe ſeines Adels zu verhin- dern: ſo mild und gutmüthig er war, ſo ließ er ſich doch keine ungerechte Begünſtigung abgewinnen; er tadelte an ſei- nem Sohn, daß derſelbe ſeiner Umgebung wohl mehr als billig Gehör gebe. In alle dem hatte nun Luther den größ- ten Einfluß auf ihn: Luther wußte die inneren Motive, welche dieſe Seele beherrſchten, zur rechten Zeit in Anre- gung zu bringen, und in friſchem Bewußtſeyn zu erhalten. So geſchah denn auch unter Johanns Vortritt die Pro- teſtation, die der ganzen Partei Namen und Weltſtellung gegeben hat. Denn wo Recht und Religion auf ſeiner Seite war, da hatte er kein Bedenken. Da führte auch er wohl das Sprichwort: „gradaus giebt einen guten Ren- ner.“ — Eine zur Zurückgezogenheit geneigte, friedfertige, anſpruchloſe Natur, in der aber durch ein großes Vorha- ben eine Entſchloſſenheit und Thatkraft geweckt waren, die ſich demſelben vollkommen gewachſen zeigten. Hier zu Augsburg hatte nun Churfürſt Johann die Prüfung zu beſtehen, ob dieſe Geſinnung wahres gediegenes Gold ſey, oder auch mit Schlacken vermiſcht. Er fühlte eine natürliche reichsfürſtliche Verehrung für den Kaiſer, nnd anfangs zweifelte er nicht, dieſe mit ſeiner religiöſen Ueberzeugung ohne Schwierigkeit vereinigen zu können. Sehr bald aber ſah man ein, daß das unmöglich ſeyn werde, und um die Gefahr wenigſtens zunächſt von dem Haupte des Fürſten abzuwenden, kamen einige ſeiner Gelehrten auf den alten Gedanken zurück, daß er ſich ihrer nicht annehmen, ſie für ſich ſelbſt ſtehen laſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/278
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/278>, abgerufen am 24.11.2024.