Und so war jeder Versuch der Annäherung mißlun- gen; die Minorität war entschlossen ihren Standpunkt voll- ständig zu behaupten, und es darauf ankommen zu lassen was man wider sie unternehmen würde. So mußte man auseinandergehn.
Es wäre sehr falsch zu glauben, dem Churfürsten von Sachsen habe politisch daran gelegen, dem Kaiser Oppo- sition machen zu können. Es that ihm von Herzen leid, sich von seinem Kaiser und Herrn so trennen zu müssen: aber es konnte nun nicht anders seyn. Endlich war der Moment gekommen, wo er im Begriffe abzureisen, an ihn herantrat, um sich von ihm zu beurlauben. "Oheim, Oheim," sagte der Kaiser, "das hätte ich mich zu Ew. Liebden nicht versehen." Der Churfürst erwiederte nichts darauf: die Augen füllten sich ihm mit hellen Thränen; Worte vermochte er nicht zu finden. So verließ er den Pallast und gleich darauf die Stadt. 1
Es war eine vollkommene Trennung zwischen den Für- sten des Reiches eingetreten. In Speier waren es nur die Fürsten allein, jetzt war auch der Kaiser zugegen und darin verflochten.
Der Zwiespalt, den bisher die Aussicht einer Versöh- nung noch verhüllt, lag nun ganz offen zu Tage.
Schon hatte die Entzweiung auch die Städte ergriffen.
Wie zuerst Reutlingen, so hatten sich allmählig auch Kempten, Heilbronn, Windsheim, Weißenburg im Nord- gau an Nürnberg angeschlossen.
1 Erzählung der sächsischen Apologia in Förstemanns Archiv p. 206. Granvella erinnerte 1542 an diesen Zug, als an ein Zeichen der Gutherzigkeit und Liebe des Churfürsten gegen kais. Majestät.
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
Und ſo war jeder Verſuch der Annäherung mißlun- gen; die Minorität war entſchloſſen ihren Standpunkt voll- ſtändig zu behaupten, und es darauf ankommen zu laſſen was man wider ſie unternehmen würde. So mußte man auseinandergehn.
Es wäre ſehr falſch zu glauben, dem Churfürſten von Sachſen habe politiſch daran gelegen, dem Kaiſer Oppo- ſition machen zu können. Es that ihm von Herzen leid, ſich von ſeinem Kaiſer und Herrn ſo trennen zu müſſen: aber es konnte nun nicht anders ſeyn. Endlich war der Moment gekommen, wo er im Begriffe abzureiſen, an ihn herantrat, um ſich von ihm zu beurlauben. „Oheim, Oheim,“ ſagte der Kaiſer, „das hätte ich mich zu Ew. Liebden nicht verſehen.“ Der Churfürſt erwiederte nichts darauf: die Augen füllten ſich ihm mit hellen Thränen; Worte vermochte er nicht zu finden. So verließ er den Pallaſt und gleich darauf die Stadt. 1
Es war eine vollkommene Trennung zwiſchen den Für- ſten des Reiches eingetreten. In Speier waren es nur die Fürſten allein, jetzt war auch der Kaiſer zugegen und darin verflochten.
Der Zwieſpalt, den bisher die Ausſicht einer Verſöh- nung noch verhüllt, lag nun ganz offen zu Tage.
Schon hatte die Entzweiung auch die Städte ergriffen.
Wie zuerſt Reutlingen, ſo hatten ſich allmählig auch Kempten, Heilbronn, Windsheim, Weißenburg im Nord- gau an Nürnberg angeſchloſſen.
1 Erzaͤhlung der ſaͤchſiſchen Apologia in Foͤrſtemanns Archiv p. 206. Granvella erinnerte 1542 an dieſen Zug, als an ein Zeichen der Gutherzigkeit und Liebe des Churfuͤrſten gegen kaiſ. Majeſtaͤt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0304"n="288"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Und ſo war jeder Verſuch der Annäherung mißlun-<lb/>
gen; die Minorität war entſchloſſen ihren Standpunkt voll-<lb/>ſtändig zu behaupten, und es darauf ankommen zu laſſen<lb/>
was man wider ſie unternehmen würde. So mußte man<lb/>
auseinandergehn.</p><lb/><p>Es wäre ſehr falſch zu glauben, dem Churfürſten von<lb/>
Sachſen habe politiſch daran gelegen, dem Kaiſer Oppo-<lb/>ſition machen zu können. Es that ihm von Herzen leid,<lb/>ſich von ſeinem Kaiſer und Herrn ſo trennen zu müſſen:<lb/>
aber es konnte nun nicht anders ſeyn. Endlich war der<lb/>
Moment gekommen, wo er im Begriffe abzureiſen, an ihn<lb/>
herantrat, um ſich von ihm zu beurlauben. „Oheim,<lb/>
Oheim,“ſagte der Kaiſer, „das hätte ich mich zu Ew.<lb/>
Liebden nicht verſehen.“ Der Churfürſt erwiederte nichts<lb/>
darauf: die Augen füllten ſich ihm mit hellen Thränen;<lb/>
Worte vermochte er nicht zu finden. So verließ er den<lb/>
Pallaſt und gleich darauf die Stadt. <noteplace="foot"n="1">Erzaͤhlung der ſaͤchſiſchen Apologia in Foͤrſtemanns Archiv<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 206. Granvella erinnerte 1542 an dieſen Zug, als an ein Zeichen<lb/>
der Gutherzigkeit und Liebe des Churfuͤrſten gegen kaiſ. Majeſtaͤt.</note></p><lb/><p>Es war eine vollkommene Trennung zwiſchen den Für-<lb/>ſten des Reiches eingetreten. In Speier waren es nur die<lb/>
Fürſten allein, jetzt war auch der Kaiſer zugegen und<lb/>
darin verflochten.</p><lb/><p>Der Zwieſpalt, den bisher die Ausſicht einer Verſöh-<lb/>
nung noch verhüllt, lag nun ganz offen zu Tage.</p><lb/><p>Schon hatte die Entzweiung auch die Städte ergriffen.</p><lb/><p>Wie zuerſt Reutlingen, ſo hatten ſich allmählig auch<lb/>
Kempten, Heilbronn, Windsheim, Weißenburg im Nord-<lb/>
gau an Nürnberg angeſchloſſen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0304]
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
Und ſo war jeder Verſuch der Annäherung mißlun-
gen; die Minorität war entſchloſſen ihren Standpunkt voll-
ſtändig zu behaupten, und es darauf ankommen zu laſſen
was man wider ſie unternehmen würde. So mußte man
auseinandergehn.
Es wäre ſehr falſch zu glauben, dem Churfürſten von
Sachſen habe politiſch daran gelegen, dem Kaiſer Oppo-
ſition machen zu können. Es that ihm von Herzen leid,
ſich von ſeinem Kaiſer und Herrn ſo trennen zu müſſen:
aber es konnte nun nicht anders ſeyn. Endlich war der
Moment gekommen, wo er im Begriffe abzureiſen, an ihn
herantrat, um ſich von ihm zu beurlauben. „Oheim,
Oheim,“ ſagte der Kaiſer, „das hätte ich mich zu Ew.
Liebden nicht verſehen.“ Der Churfürſt erwiederte nichts
darauf: die Augen füllten ſich ihm mit hellen Thränen;
Worte vermochte er nicht zu finden. So verließ er den
Pallaſt und gleich darauf die Stadt. 1
Es war eine vollkommene Trennung zwiſchen den Für-
ſten des Reiches eingetreten. In Speier waren es nur die
Fürſten allein, jetzt war auch der Kaiſer zugegen und
darin verflochten.
Der Zwieſpalt, den bisher die Ausſicht einer Verſöh-
nung noch verhüllt, lag nun ganz offen zu Tage.
Schon hatte die Entzweiung auch die Städte ergriffen.
Wie zuerſt Reutlingen, ſo hatten ſich allmählig auch
Kempten, Heilbronn, Windsheim, Weißenburg im Nord-
gau an Nürnberg angeſchloſſen.
1 Erzaͤhlung der ſaͤchſiſchen Apologia in Foͤrſtemanns Archiv
p. 206. Granvella erinnerte 1542 an dieſen Zug, als an ein Zeichen
der Gutherzigkeit und Liebe des Churfuͤrſten gegen kaiſ. Majeſtaͤt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/304>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.