Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Grundlegung des schmalkaldischen Bundes. haben nicht gewußt," sagten sie, "daß solches der Obrig-keit Rechte selbst geben." Den Ernst ihrer Bedenklichkeiten bewies es, daß diese Auf Luther machte es noch besondern Eindruck, daß Und auf diesen Grund nun trug Sachsen bei den ver- 1 2 Vgl. Warnung an seine lieben Deutschen Altb. V p. 538. "Alles ist ein Getrieb des obersten Schalks in der Welt." Er rieth nicht, die Waffen zu ergreifen, sondern wie er an Spengler schreibt, Ego pro mea parte dixi: ego consulo ut theologus sed si juristae possent docere legibus suis, id licere, ego permitterem eos suis legibus uti. Ipsi viderint. 3 "Dieselbig Widerpartei die Sachen in die kaiserlich Majestät, als ob sy diselbig gar nicht zu thun hätte schieben wil." 1 Bedenken der Theologen ibid. cap. 9.
Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes. haben nicht gewußt,“ ſagten ſie, „daß ſolches der Obrig-keit Rechte ſelbſt geben.“ Den Ernſt ihrer Bedenklichkeiten bewies es, daß dieſe Auf Luther machte es noch beſondern Eindruck, daß Und auf dieſen Grund nun trug Sachſen bei den ver- 1 2 Vgl. Warnung an ſeine lieben Deutſchen Altb. V p. 538. „Alles iſt ein Getrieb des oberſten Schalks in der Welt.“ Er rieth nicht, die Waffen zu ergreifen, ſondern wie er an Spengler ſchreibt, Ego pro mea parte dixi: ego consulo ut theologus sed si juristae possent docere legibus suis, id licere, ego permitterem eos suis legibus uti. Ipsi viderint. 3 „Dieſelbig Widerpartei die Sachen in die kaiſerlich Majeſtaͤt, als ob ſy diſelbig gar nicht zu thun haͤtte ſchieben wil.“ 1 Bedenken der Theologen ibid. cap. 9.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0329" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes</hi>.</fw><lb/> haben nicht gewußt,“ ſagten ſie, „daß ſolches der Obrig-<lb/> keit Rechte ſelbſt geben.“</p><lb/> <p>Den Ernſt ihrer Bedenklichkeiten bewies es, daß dieſe<lb/> ſo lange feſtgehalten wurden und auch ſpäter von Zeit zu<lb/> Zeit wieder emporſtiegen.</p><lb/> <p>Auf Luther machte es noch beſondern Eindruck, daß<lb/> wie er ſchon immer bemerkt hatte, der Kaiſer gar nicht<lb/> ſelbſtändig verfuhr, ſondern nach dem Rathe des Papſtes<lb/> und der deutſchen Fürſten. Man urtheilte, er ſey kein Meh-<lb/> rer des Reichs, ſondern ein Hauptmann und Geſchworner<lb/> des Papſtes. Und ſollte man den alten Feinden, den bö-<lb/> ſen Nachbarn, die ſich nun der Autorität des kaiſerli-<lb/> chen Namens bedienen wollten, damit Muth machen, daß<lb/> man den Widerſtand für unerlaubt erklärte? Sie hoffen,<lb/> ſagt Luther, daß man ſich nicht wehren werde: wollen<lb/> ſie aber Ritter werden an dem Unſern Blut, ſo ſollen ſie<lb/> es mit Gefahr und Sorgen werden. <note place="foot" n="2">Vgl. Warnung an ſeine lieben Deutſchen Altb. <hi rendition="#aq">V p.</hi> 538.<lb/> „Alles iſt ein Getrieb des oberſten Schalks in der Welt.“ Er rieth<lb/> nicht, die Waffen zu ergreifen, ſondern wie er an Spengler ſchreibt,<lb/><hi rendition="#aq">Ego pro mea parte dixi: ego consulo ut theologus sed si juristae<lb/> possent docere legibus suis, id licere, ego permitterem eos suis<lb/> legibus uti. Ipsi viderint.</hi></note></p><lb/> <p>Und auf dieſen Grund nun trug Sachſen bei den ver-<lb/> ſammelten Ständen auf ein Bündniß zur Gegenwehr ſelbſt<lb/> wider den Kaiſer an. Man habe ihn bei früheren Verei-<lb/> nigungen immer ausgenommen, doch könne das nichts hel-<lb/> fen, da die Partei der Gegner ſich des kaiſerlichen Na-<lb/> mens bediene. <note place="foot" n="3">„Dieſelbig Widerpartei die Sachen in die kaiſerlich Majeſtaͤt,<lb/> als ob ſy diſelbig gar nicht zu thun haͤtte ſchieben wil.“</note></p><lb/> <note place="foot" n="1">Bedenken der Theologen <hi rendition="#aq">ibid. cap.</hi> 9.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0329]
Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
haben nicht gewußt,“ ſagten ſie, „daß ſolches der Obrig-
keit Rechte ſelbſt geben.“
Den Ernſt ihrer Bedenklichkeiten bewies es, daß dieſe
ſo lange feſtgehalten wurden und auch ſpäter von Zeit zu
Zeit wieder emporſtiegen.
Auf Luther machte es noch beſondern Eindruck, daß
wie er ſchon immer bemerkt hatte, der Kaiſer gar nicht
ſelbſtändig verfuhr, ſondern nach dem Rathe des Papſtes
und der deutſchen Fürſten. Man urtheilte, er ſey kein Meh-
rer des Reichs, ſondern ein Hauptmann und Geſchworner
des Papſtes. Und ſollte man den alten Feinden, den bö-
ſen Nachbarn, die ſich nun der Autorität des kaiſerli-
chen Namens bedienen wollten, damit Muth machen, daß
man den Widerſtand für unerlaubt erklärte? Sie hoffen,
ſagt Luther, daß man ſich nicht wehren werde: wollen
ſie aber Ritter werden an dem Unſern Blut, ſo ſollen ſie
es mit Gefahr und Sorgen werden. 2
Und auf dieſen Grund nun trug Sachſen bei den ver-
ſammelten Ständen auf ein Bündniß zur Gegenwehr ſelbſt
wider den Kaiſer an. Man habe ihn bei früheren Verei-
nigungen immer ausgenommen, doch könne das nichts hel-
fen, da die Partei der Gegner ſich des kaiſerlichen Na-
mens bediene. 3
1
2 Vgl. Warnung an ſeine lieben Deutſchen Altb. V p. 538.
„Alles iſt ein Getrieb des oberſten Schalks in der Welt.“ Er rieth
nicht, die Waffen zu ergreifen, ſondern wie er an Spengler ſchreibt,
Ego pro mea parte dixi: ego consulo ut theologus sed si juristae
possent docere legibus suis, id licere, ego permitterem eos suis
legibus uti. Ipsi viderint.
3 „Dieſelbig Widerpartei die Sachen in die kaiſerlich Majeſtaͤt,
als ob ſy diſelbig gar nicht zu thun haͤtte ſchieben wil.“
1 Bedenken der Theologen ibid. cap. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |