dann weiter, der Bund solle nicht wider den Kaiser noch sonst Jemand gerichtet seyn, so wollte das nichts anders sagen, als daß man Niemand angreifen, sondern sich nur vertheidigen werde.
Dieses Bündniß nun nahmen Sachsen, Hessen, Lüne- burg, Wolfgang von Anhalt, die beiden Grafen von Mans- feld, die Städte Magdeburg und Bremen unverzüglich an. Die übrigen Versammelten versprachen sich binnen einiger Zeit darüber zu erklären. So schied man am 31. Decem- ber 1530 von einander. 1
Neun Tage von der größten Bedeutung für die Welt. Die geängstigte, verachtete Minorität, die aber einer reli- giösen Idee, auf welcher die Fortentwickelung des mensch- lichen Geistes beruhte, bei sich Raum gegeben, nahm eine kraftvolle und sogar kriegerische Haltung an. Sie war ent- schlossen, wie sie die Lehre bekannt und sich von derselben nicht hatte treiben lassen, so nun auch den gesammten Zu- stand, in den sie dadurch gekommen, vor allem rechtlich zu vertheidigen, sollte es aber nothwendig werden, auch mit den Waffen in der Hand. Zu dem Ersten waren alle verbün- det, zu dem Zweiten, -- denn nicht bei allen waren die Bedenklichkeiten über ihre rechtliche Befugniß dazu gehoben -- wenigstens die Meisten; eben um den Ursprung der Neuerung her bildete sich eine compacte zur Handhabung derselben entschlossene Vereinigung, welche zu überwältigen den Gegnern wahrhaft schwer werden sollte.
Schon zeigte sich in der Wahlsache, was dieser Wi- derstand zu bedeuten habe.
1 Abschied auf gehaltenen Tag zu Schmalkalden. 1530 letzte Dec. Weim. Arch.
Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
dann weiter, der Bund ſolle nicht wider den Kaiſer noch ſonſt Jemand gerichtet ſeyn, ſo wollte das nichts anders ſagen, als daß man Niemand angreifen, ſondern ſich nur vertheidigen werde.
Dieſes Bündniß nun nahmen Sachſen, Heſſen, Lüne- burg, Wolfgang von Anhalt, die beiden Grafen von Mans- feld, die Städte Magdeburg und Bremen unverzüglich an. Die übrigen Verſammelten verſprachen ſich binnen einiger Zeit darüber zu erklären. So ſchied man am 31. Decem- ber 1530 von einander. 1
Neun Tage von der größten Bedeutung für die Welt. Die geängſtigte, verachtete Minorität, die aber einer reli- giöſen Idee, auf welcher die Fortentwickelung des menſch- lichen Geiſtes beruhte, bei ſich Raum gegeben, nahm eine kraftvolle und ſogar kriegeriſche Haltung an. Sie war ent- ſchloſſen, wie ſie die Lehre bekannt und ſich von derſelben nicht hatte treiben laſſen, ſo nun auch den geſammten Zu- ſtand, in den ſie dadurch gekommen, vor allem rechtlich zu vertheidigen, ſollte es aber nothwendig werden, auch mit den Waffen in der Hand. Zu dem Erſten waren alle verbün- det, zu dem Zweiten, — denn nicht bei allen waren die Bedenklichkeiten über ihre rechtliche Befugniß dazu gehoben — wenigſtens die Meiſten; eben um den Urſprung der Neuerung her bildete ſich eine compacte zur Handhabung derſelben entſchloſſene Vereinigung, welche zu überwältigen den Gegnern wahrhaft ſchwer werden ſollte.
Schon zeigte ſich in der Wahlſache, was dieſer Wi- derſtand zu bedeuten habe.
1 Abſchied auf gehaltenen Tag zu Schmalkalden. 1530 letzte Dec. Weim. Arch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0331"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes</hi>.</fw><lb/>
dann weiter, der Bund ſolle nicht wider den Kaiſer noch<lb/>ſonſt Jemand gerichtet ſeyn, ſo wollte das nichts anders<lb/>ſagen, als daß man Niemand angreifen, ſondern ſich nur<lb/>
vertheidigen werde.</p><lb/><p>Dieſes Bündniß nun nahmen Sachſen, Heſſen, Lüne-<lb/>
burg, Wolfgang von Anhalt, die beiden Grafen von Mans-<lb/>
feld, die Städte Magdeburg und Bremen unverzüglich an.<lb/>
Die übrigen Verſammelten verſprachen ſich binnen einiger<lb/>
Zeit darüber zu erklären. So ſchied man am 31. Decem-<lb/>
ber 1530 von einander. <noteplace="foot"n="1">Abſchied auf gehaltenen Tag zu Schmalkalden. 1530 letzte<lb/>
Dec. Weim. Arch.</note></p><lb/><p>Neun Tage von der größten Bedeutung für die Welt.<lb/>
Die geängſtigte, verachtete Minorität, die aber einer reli-<lb/>
giöſen Idee, auf welcher die Fortentwickelung des menſch-<lb/>
lichen Geiſtes beruhte, bei ſich Raum gegeben, nahm eine<lb/>
kraftvolle und ſogar kriegeriſche Haltung an. Sie war ent-<lb/>ſchloſſen, wie ſie die Lehre bekannt und ſich von derſelben<lb/>
nicht hatte treiben laſſen, ſo nun auch den geſammten Zu-<lb/>ſtand, in den ſie dadurch gekommen, vor allem rechtlich zu<lb/>
vertheidigen, ſollte es aber nothwendig werden, auch mit den<lb/>
Waffen in der Hand. Zu dem Erſten waren alle verbün-<lb/>
det, zu dem Zweiten, — denn nicht bei allen waren die<lb/>
Bedenklichkeiten über ihre rechtliche Befugniß dazu gehoben<lb/>— wenigſtens die Meiſten; eben um den Urſprung der<lb/>
Neuerung her bildete ſich eine compacte zur Handhabung<lb/>
derſelben entſchloſſene Vereinigung, welche zu überwältigen<lb/>
den Gegnern wahrhaft ſchwer werden ſollte.</p><lb/><p>Schon zeigte ſich in der Wahlſache, was dieſer Wi-<lb/>
derſtand zu bedeuten habe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[315/0331]
Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
dann weiter, der Bund ſolle nicht wider den Kaiſer noch
ſonſt Jemand gerichtet ſeyn, ſo wollte das nichts anders
ſagen, als daß man Niemand angreifen, ſondern ſich nur
vertheidigen werde.
Dieſes Bündniß nun nahmen Sachſen, Heſſen, Lüne-
burg, Wolfgang von Anhalt, die beiden Grafen von Mans-
feld, die Städte Magdeburg und Bremen unverzüglich an.
Die übrigen Verſammelten verſprachen ſich binnen einiger
Zeit darüber zu erklären. So ſchied man am 31. Decem-
ber 1530 von einander. 1
Neun Tage von der größten Bedeutung für die Welt.
Die geängſtigte, verachtete Minorität, die aber einer reli-
giöſen Idee, auf welcher die Fortentwickelung des menſch-
lichen Geiſtes beruhte, bei ſich Raum gegeben, nahm eine
kraftvolle und ſogar kriegeriſche Haltung an. Sie war ent-
ſchloſſen, wie ſie die Lehre bekannt und ſich von derſelben
nicht hatte treiben laſſen, ſo nun auch den geſammten Zu-
ſtand, in den ſie dadurch gekommen, vor allem rechtlich zu
vertheidigen, ſollte es aber nothwendig werden, auch mit den
Waffen in der Hand. Zu dem Erſten waren alle verbün-
det, zu dem Zweiten, — denn nicht bei allen waren die
Bedenklichkeiten über ihre rechtliche Befugniß dazu gehoben
— wenigſtens die Meiſten; eben um den Urſprung der
Neuerung her bildete ſich eine compacte zur Handhabung
derſelben entſchloſſene Vereinigung, welche zu überwältigen
den Gegnern wahrhaft ſchwer werden ſollte.
Schon zeigte ſich in der Wahlſache, was dieſer Wi-
derſtand zu bedeuten habe.
1 Abſchied auf gehaltenen Tag zu Schmalkalden. 1530 letzte
Dec. Weim. Arch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/331>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.