Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Erstes Capitel.

Noch während der Berathungen in Schmalkalden war
der Erbe der Chur, Johann Friedrich von Sachsen, nach
Cöln gereist, um daselbst im Namen seines Vaters zu wi-
dersprechen.

Sein Widerspruch hinderte, wie man denken kann, die
einmal beschlossene Sache mit nichten. Von den fünf übri-
gen Churfürsten ward Ferdinand am 5. Januar 1531 zu
Cöln gewählt; ein paar Tage darauf ward er zu Aachen
gekrönt. 1 In seiner Wahlcapitulation ward er ausdrück-
lich auf den augsburgischen Reichsabschied verpflichtet.
Denn dieser Abschied, in welchem alle Interessen der ka-
tholischen Majorität zusammengefaßt waren, die vornehm-
sten Waffe in ihren Händen, erschien jetzt als das wich-
tigste Reichsgesetz. Hierauf überließ der Kaiser die Reichs-
verwaltung zum größten Theil seinem Bruder. 2 Er be-
hielt sich nur vor, in einigen wichtigen Fällen, z. B. bei
Ertheilungen von Fahnenlehen, oder von vornehmen Adelsti-
teln, bei den Bestimmungen über die Monopolien, -- den
bedeutendsten mercantilen Interessen der damaligen Zeit, --
und etwa bei solchen Achtserklärungen oder Verbindungen, die
in einen förmlichen Krieg verwickeln könnten, consultirt zu wer-
den. 3 Wie vollständig aber auch hiedurch die Wahlhandlung

1 Spalatin Verzeichniß der Handlung in Cöln in Struve's
Archiv I, 62.
2 Auszug der Urkunden. Bucholz IX, 19. Mir fällt die Be-
stimmung auf: imperium per Germaniam superiorem regat.
Nahm man das niedere Germanien aus, weil der sächsische Reichs-
vicar nicht eingewilligt? Oder vielmehr nur deshalb, weil der Kai-
ser keine Einmischung der Reichsgewalt in seine niederländische Re-
gierung dulden wollte?
3 Im Brüsseler Archiv findet sich das Sommaire memoire
au roi des Romains d'aucuns points esquels il semble a l'em-
Sechstes Buch. Erſtes Capitel.

Noch während der Berathungen in Schmalkalden war
der Erbe der Chur, Johann Friedrich von Sachſen, nach
Cöln gereiſt, um daſelbſt im Namen ſeines Vaters zu wi-
derſprechen.

Sein Widerſpruch hinderte, wie man denken kann, die
einmal beſchloſſene Sache mit nichten. Von den fünf übri-
gen Churfürſten ward Ferdinand am 5. Januar 1531 zu
Cöln gewählt; ein paar Tage darauf ward er zu Aachen
gekrönt. 1 In ſeiner Wahlcapitulation ward er ausdrück-
lich auf den augsburgiſchen Reichsabſchied verpflichtet.
Denn dieſer Abſchied, in welchem alle Intereſſen der ka-
tholiſchen Majorität zuſammengefaßt waren, die vornehm-
ſten Waffe in ihren Händen, erſchien jetzt als das wich-
tigſte Reichsgeſetz. Hierauf überließ der Kaiſer die Reichs-
verwaltung zum größten Theil ſeinem Bruder. 2 Er be-
hielt ſich nur vor, in einigen wichtigen Fällen, z. B. bei
Ertheilungen von Fahnenlehen, oder von vornehmen Adelsti-
teln, bei den Beſtimmungen über die Monopolien, — den
bedeutendſten mercantilen Intereſſen der damaligen Zeit, —
und etwa bei ſolchen Achtserklärungen oder Verbindungen, die
in einen förmlichen Krieg verwickeln könnten, conſultirt zu wer-
den. 3 Wie vollſtändig aber auch hiedurch die Wahlhandlung

1 Spalatin Verzeichniß der Handlung in Coͤln in Struve’s
Archiv I, 62.
2 Auszug der Urkunden. Bucholz IX, 19. Mir faͤllt die Be-
ſtimmung auf: imperium per Germaniam superiorem regat.
Nahm man das niedere Germanien aus, weil der ſaͤchſiſche Reichs-
vicar nicht eingewilligt? Oder vielmehr nur deshalb, weil der Kai-
ſer keine Einmiſchung der Reichsgewalt in ſeine niederlaͤndiſche Re-
gierung dulden wollte?
3 Im Bruͤſſeler Archiv findet ſich das Sommaire mémoire
au roi des Romains d’aucuns points esquels il semble à l’em-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0332" n="316"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Noch während der Berathungen in Schmalkalden war<lb/>
der Erbe der Chur, Johann Friedrich von Sach&#x017F;en, nach<lb/>
Cöln gerei&#x017F;t, um da&#x017F;elb&#x017F;t im Namen &#x017F;eines Vaters zu wi-<lb/>
der&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Sein Wider&#x017F;pruch hinderte, wie man denken kann, die<lb/>
einmal be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Sache mit nichten. Von den fünf übri-<lb/>
gen Churfür&#x017F;ten ward Ferdinand am 5. Januar 1531 zu<lb/>
Cöln gewählt; ein paar Tage darauf ward er zu Aachen<lb/>
gekrönt. <note place="foot" n="1">Spalatin Verzeichniß der Handlung in Co&#x0364;ln in Struve&#x2019;s<lb/>
Archiv <hi rendition="#aq">I,</hi> 62.</note> In &#x017F;einer Wahlcapitulation ward er ausdrück-<lb/>
lich auf den augsburgi&#x017F;chen Reichsab&#x017F;chied verpflichtet.<lb/>
Denn die&#x017F;er Ab&#x017F;chied, in welchem alle Intere&#x017F;&#x017F;en der ka-<lb/>
tholi&#x017F;chen Majorität zu&#x017F;ammengefaßt waren, die vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Waffe in ihren Händen, er&#x017F;chien jetzt als das wich-<lb/>
tig&#x017F;te Reichsge&#x017F;etz. Hierauf überließ der Kai&#x017F;er die Reichs-<lb/>
verwaltung zum größten Theil &#x017F;einem Bruder. <note place="foot" n="2">Auszug der Urkunden. Bucholz <hi rendition="#aq">IX,</hi> 19. Mir fa&#x0364;llt die Be-<lb/>
&#x017F;timmung auf: <hi rendition="#aq">imperium per Germaniam <hi rendition="#g">superiorem</hi> regat.</hi><lb/>
Nahm man das niedere Germanien aus, weil der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Reichs-<lb/>
vicar nicht eingewilligt? Oder vielmehr nur deshalb, weil der Kai-<lb/>
&#x017F;er keine Einmi&#x017F;chung der Reichsgewalt in &#x017F;eine niederla&#x0364;ndi&#x017F;che Re-<lb/>
gierung dulden wollte?</note> Er be-<lb/>
hielt &#x017F;ich nur vor, in einigen wichtigen Fällen, z. B. bei<lb/>
Ertheilungen von Fahnenlehen, oder von vornehmen Adelsti-<lb/>
teln, bei den Be&#x017F;timmungen über die Monopolien, &#x2014; den<lb/>
bedeutend&#x017F;ten mercantilen Intere&#x017F;&#x017F;en der damaligen Zeit, &#x2014;<lb/>
und etwa bei &#x017F;olchen Achtserklärungen oder Verbindungen, die<lb/>
in einen förmlichen Krieg verwickeln könnten, con&#x017F;ultirt zu wer-<lb/>
den. <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="3">Im Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;eler Archiv findet &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">Sommaire mémoire<lb/>
au roi des Romains d&#x2019;aucuns points esquels il semble à l&#x2019;em-</hi></note> Wie voll&#x017F;tändig aber auch hiedurch die Wahlhandlung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0332] Sechstes Buch. Erſtes Capitel. Noch während der Berathungen in Schmalkalden war der Erbe der Chur, Johann Friedrich von Sachſen, nach Cöln gereiſt, um daſelbſt im Namen ſeines Vaters zu wi- derſprechen. Sein Widerſpruch hinderte, wie man denken kann, die einmal beſchloſſene Sache mit nichten. Von den fünf übri- gen Churfürſten ward Ferdinand am 5. Januar 1531 zu Cöln gewählt; ein paar Tage darauf ward er zu Aachen gekrönt. 1 In ſeiner Wahlcapitulation ward er ausdrück- lich auf den augsburgiſchen Reichsabſchied verpflichtet. Denn dieſer Abſchied, in welchem alle Intereſſen der ka- tholiſchen Majorität zuſammengefaßt waren, die vornehm- ſten Waffe in ihren Händen, erſchien jetzt als das wich- tigſte Reichsgeſetz. Hierauf überließ der Kaiſer die Reichs- verwaltung zum größten Theil ſeinem Bruder. 2 Er be- hielt ſich nur vor, in einigen wichtigen Fällen, z. B. bei Ertheilungen von Fahnenlehen, oder von vornehmen Adelsti- teln, bei den Beſtimmungen über die Monopolien, — den bedeutendſten mercantilen Intereſſen der damaligen Zeit, — und etwa bei ſolchen Achtserklärungen oder Verbindungen, die in einen förmlichen Krieg verwickeln könnten, conſultirt zu wer- den. 3 Wie vollſtändig aber auch hiedurch die Wahlhandlung 1 Spalatin Verzeichniß der Handlung in Coͤln in Struve’s Archiv I, 62. 2 Auszug der Urkunden. Bucholz IX, 19. Mir faͤllt die Be- ſtimmung auf: imperium per Germaniam superiorem regat. Nahm man das niedere Germanien aus, weil der ſaͤchſiſche Reichs- vicar nicht eingewilligt? Oder vielmehr nur deshalb, weil der Kai- ſer keine Einmiſchung der Reichsgewalt in ſeine niederlaͤndiſche Re- gierung dulden wollte? 3 Im Bruͤſſeler Archiv findet ſich das Sommaire mémoire au roi des Romains d’aucuns points esquels il semble à l’em-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/332
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/332>, abgerufen am 22.11.2024.