Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
wir sie vom eidgenössischen Standpunkt aus betrachten, im
Grunde durchaus falsch; jener erfolglose Einfall ins berne-
rische Gebiet nicht minder, als der Bund mit Ferdinand.
Sie liefen wider das Bestehen und die Idee der gesamm-
ten Eidgenossenschaft. Zu dem glücklichen Fortgang, in
welchem die Bürgerstädte vermöge der siegreichen Lehre, die
sie verfochten, begriffen waren, kam noch die Macht des
vaterländischen Interesses und ein unläugbares Recht.

Auf keinen Fall war nun an weiteren Frieden in der
Eidgenossenschaft zu denken. Die Gesandten der Bürger-
städte, welche sich in das hohe Land begaben, um die al-
ten Bundesbrüder von dieser Vereinigung abzumahnen, fan-
den da wohl ihre Wappen an dem Galgen angeschlagen, sie
sahen sich als Ketzer und Verräther behandelt; ihnen zum
Trotz verhing man gegen die Abgewichenen die furchtbarsten
Strafen. Auch die Reformirten der innern Schweiz haben
ihre Märtyrer; ein Prediger aus dem Züricher Gebiet, Ja-
cob Keyser, der von Zeit zu Zeit nach Gaster ging, um auch
da eine evangelische Kirche zu versehen, ward auf diesem Weg,
auf freier Reichsstraße, in dem Eschibacher Holz aufgegrif-
fen und nach Schwytz geschleppt. Die Schwytzer hatten
damals Gaster gar nicht zu belandvogten. Wäre dieß auch
der Fall gewesen, so hätte die Sache doch vor die Utzna-
cher Gerichte gehört. Nichts desto minder verdammte die
Landsgemeinde den armen unschuldigen Mann zum Tode im
Feuer, den er standhaft erlitt. 1

Da hielt nun aber auch Zürich nicht länger an sich.
Als im Juni 1529 ein neuer Vogt von Unterwalden in

1 Bullinger Ref. Gesch. II, p. 148. Eidgenössische schweize-
rische Märtyrer. Misc. Tig. II, p. 35 (unbedeutend).

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
wir ſie vom eidgenöſſiſchen Standpunkt aus betrachten, im
Grunde durchaus falſch; jener erfolgloſe Einfall ins berne-
riſche Gebiet nicht minder, als der Bund mit Ferdinand.
Sie liefen wider das Beſtehen und die Idee der geſamm-
ten Eidgenoſſenſchaft. Zu dem glücklichen Fortgang, in
welchem die Bürgerſtädte vermöge der ſiegreichen Lehre, die
ſie verfochten, begriffen waren, kam noch die Macht des
vaterländiſchen Intereſſes und ein unläugbares Recht.

Auf keinen Fall war nun an weiteren Frieden in der
Eidgenoſſenſchaft zu denken. Die Geſandten der Bürger-
ſtädte, welche ſich in das hohe Land begaben, um die al-
ten Bundesbrüder von dieſer Vereinigung abzumahnen, fan-
den da wohl ihre Wappen an dem Galgen angeſchlagen, ſie
ſahen ſich als Ketzer und Verräther behandelt; ihnen zum
Trotz verhing man gegen die Abgewichenen die furchtbarſten
Strafen. Auch die Reformirten der innern Schweiz haben
ihre Märtyrer; ein Prediger aus dem Züricher Gebiet, Ja-
cob Keyſer, der von Zeit zu Zeit nach Gaſter ging, um auch
da eine evangeliſche Kirche zu verſehen, ward auf dieſem Weg,
auf freier Reichsſtraße, in dem Eſchibacher Holz aufgegrif-
fen und nach Schwytz geſchleppt. Die Schwytzer hatten
damals Gaſter gar nicht zu belandvogten. Wäre dieß auch
der Fall geweſen, ſo hätte die Sache doch vor die Utzna-
cher Gerichte gehört. Nichts deſto minder verdammte die
Landsgemeinde den armen unſchuldigen Mann zum Tode im
Feuer, den er ſtandhaft erlitt. 1

Da hielt nun aber auch Zürich nicht länger an ſich.
Als im Juni 1529 ein neuer Vogt von Unterwalden in

1 Bullinger Ref. Geſch. II, p. 148. Eidgenoͤſſiſche ſchweize-
riſche Maͤrtyrer. Misc. Tig. II, p. 35 (unbedeutend).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
wir &#x017F;ie vom eidgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Standpunkt aus betrachten, im<lb/>
Grunde durchaus fal&#x017F;ch; jener erfolglo&#x017F;e Einfall ins berne-<lb/>
ri&#x017F;che Gebiet nicht minder, als der Bund mit Ferdinand.<lb/>
Sie liefen wider das Be&#x017F;tehen und die Idee der ge&#x017F;amm-<lb/>
ten Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Zu dem glücklichen Fortgang, in<lb/>
welchem die Bürger&#x017F;tädte vermöge der &#x017F;iegreichen Lehre, die<lb/>
&#x017F;ie verfochten, begriffen waren, kam noch die Macht des<lb/>
vaterländi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;es und ein unläugbares Recht.</p><lb/>
          <p>Auf keinen Fall war nun an weiteren Frieden in der<lb/>
Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu denken. Die Ge&#x017F;andten der Bürger-<lb/>
&#x017F;tädte, welche &#x017F;ich in das hohe Land begaben, um die al-<lb/>
ten Bundesbrüder von die&#x017F;er Vereinigung abzumahnen, fan-<lb/>
den da wohl ihre Wappen an dem Galgen ange&#x017F;chlagen, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ahen &#x017F;ich als Ketzer und Verräther behandelt; ihnen zum<lb/>
Trotz verhing man gegen die Abgewichenen die furchtbar&#x017F;ten<lb/>
Strafen. Auch die Reformirten der innern Schweiz haben<lb/>
ihre Märtyrer; ein Prediger aus dem Züricher Gebiet, Ja-<lb/>
cob Key&#x017F;er, der von Zeit zu Zeit nach Ga&#x017F;ter ging, um auch<lb/>
da eine evangeli&#x017F;che Kirche zu ver&#x017F;ehen, ward auf die&#x017F;em Weg,<lb/>
auf freier Reichs&#x017F;traße, in dem E&#x017F;chibacher Holz aufgegrif-<lb/>
fen und nach Schwytz ge&#x017F;chleppt. Die Schwytzer hatten<lb/>
damals Ga&#x017F;ter gar nicht zu belandvogten. Wäre dieß auch<lb/>
der Fall gewe&#x017F;en, &#x017F;o hätte die Sache doch vor die Utzna-<lb/>
cher Gerichte gehört. Nichts de&#x017F;to minder verdammte die<lb/>
Landsgemeinde den armen un&#x017F;chuldigen Mann zum Tode im<lb/>
Feuer, den er &#x017F;tandhaft erlitt. <note place="foot" n="1">Bullinger Ref. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 148. Eidgeno&#x0364;&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;chweize-<lb/>
ri&#x017F;che Ma&#x0364;rtyrer. <hi rendition="#aq">Misc. Tig. II, p.</hi> 35 (unbedeutend).</note></p><lb/>
          <p>Da hielt nun aber auch Zürich nicht länger an &#x017F;ich.<lb/>
Als im Juni 1529 ein neuer Vogt von Unterwalden in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0344] Sechstes Buch. Zweites Capitel. wir ſie vom eidgenöſſiſchen Standpunkt aus betrachten, im Grunde durchaus falſch; jener erfolgloſe Einfall ins berne- riſche Gebiet nicht minder, als der Bund mit Ferdinand. Sie liefen wider das Beſtehen und die Idee der geſamm- ten Eidgenoſſenſchaft. Zu dem glücklichen Fortgang, in welchem die Bürgerſtädte vermöge der ſiegreichen Lehre, die ſie verfochten, begriffen waren, kam noch die Macht des vaterländiſchen Intereſſes und ein unläugbares Recht. Auf keinen Fall war nun an weiteren Frieden in der Eidgenoſſenſchaft zu denken. Die Geſandten der Bürger- ſtädte, welche ſich in das hohe Land begaben, um die al- ten Bundesbrüder von dieſer Vereinigung abzumahnen, fan- den da wohl ihre Wappen an dem Galgen angeſchlagen, ſie ſahen ſich als Ketzer und Verräther behandelt; ihnen zum Trotz verhing man gegen die Abgewichenen die furchtbarſten Strafen. Auch die Reformirten der innern Schweiz haben ihre Märtyrer; ein Prediger aus dem Züricher Gebiet, Ja- cob Keyſer, der von Zeit zu Zeit nach Gaſter ging, um auch da eine evangeliſche Kirche zu verſehen, ward auf dieſem Weg, auf freier Reichsſtraße, in dem Eſchibacher Holz aufgegrif- fen und nach Schwytz geſchleppt. Die Schwytzer hatten damals Gaſter gar nicht zu belandvogten. Wäre dieß auch der Fall geweſen, ſo hätte die Sache doch vor die Utzna- cher Gerichte gehört. Nichts deſto minder verdammte die Landsgemeinde den armen unſchuldigen Mann zum Tode im Feuer, den er ſtandhaft erlitt. 1 Da hielt nun aber auch Zürich nicht länger an ſich. Als im Juni 1529 ein neuer Vogt von Unterwalden in 1 Bullinger Ref. Geſch. II, p. 148. Eidgenoͤſſiſche ſchweize- riſche Maͤrtyrer. Misc. Tig. II, p. 35 (unbedeutend).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/344
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/344>, abgerufen am 22.11.2024.