Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
ligt werden, und nur ein vermeintes Wunder konnte die
Verehrung von St. Urs noch retten. Unter dem Schutz
von Bern erhoben sich die Evangelischen in Neuenburg;
schon griffen auch die Katholischen zu den Waffen, und es
schien zu Blutvergießen kommen zu wollen, als man den
Beschluß faßte, die Majorität entscheiden zu lassen. 1 Sie
entschied für die Reform. Oft war die Majorität frei-
lich nur schwach. In Neuenburg betrug sie nur 18, in
Neuenstadt 24 Stimmen. 2 So war es aber auch auf
der andern Seite, unter entgegengesetzten Einflüssen. Ganz
in der Nähe, in Rottweil, übten die 6 katholischen Zünfte
gegen die fünf evangelischen die größten Gewaltsamkeiten
aus; mehrere Hundert Bürger mußten die Stadt verlassen.

Wichtiger als alles andere für den Fortgang der
Ideen Zwingli's war nun aber, daß auch in einem der
acht alten Orte, der sich bisher neutral gehalten, in Gla-
rus die evangelische Majorität, die jedoch um vieles ausge-
sprochener war, zur Alleinherrschaft gelangte. Schon war
die reformirte Lehre so weit vorgedrungen, daß nur noch
ein paar Kirchen ihre Heiligenbilder behalten hatten. Ob-
wohl die Genossen derselben um nichts als kurzen Aufschub ba-
ten, bis etwa Kaiser und Reich wegen der Mißbräuche Ver-
fügung träfen, so beschloß doch die Landgemeinde im April
1530, daß auch diese Kirchen zu reinigen und dem übri-
gen Lande gleichförmig zu machen seyen. Es mochte noch
3

1 Chambrier Histoire de Neuchatel p. 296.
2 Stettler II, 36.
3 Tschudi bei Hottinger p. 287 nota 30. Bullinger p. 289.
Meßaltäre und Götzen wurden abgemant: etlich Götzen uf besser Glück
entzückt und verborgen."

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
ligt werden, und nur ein vermeintes Wunder konnte die
Verehrung von St. Urs noch retten. Unter dem Schutz
von Bern erhoben ſich die Evangeliſchen in Neuenburg;
ſchon griffen auch die Katholiſchen zu den Waffen, und es
ſchien zu Blutvergießen kommen zu wollen, als man den
Beſchluß faßte, die Majorität entſcheiden zu laſſen. 1 Sie
entſchied für die Reform. Oft war die Majorität frei-
lich nur ſchwach. In Neuenburg betrug ſie nur 18, in
Neuenſtadt 24 Stimmen. 2 So war es aber auch auf
der andern Seite, unter entgegengeſetzten Einflüſſen. Ganz
in der Nähe, in Rottweil, übten die 6 katholiſchen Zünfte
gegen die fünf evangeliſchen die größten Gewaltſamkeiten
aus; mehrere Hundert Bürger mußten die Stadt verlaſſen.

Wichtiger als alles andere für den Fortgang der
Ideen Zwingli’s war nun aber, daß auch in einem der
acht alten Orte, der ſich bisher neutral gehalten, in Gla-
rus die evangeliſche Majorität, die jedoch um vieles ausge-
ſprochener war, zur Alleinherrſchaft gelangte. Schon war
die reformirte Lehre ſo weit vorgedrungen, daß nur noch
ein paar Kirchen ihre Heiligenbilder behalten hatten. Ob-
wohl die Genoſſen derſelben um nichts als kurzen Aufſchub ba-
ten, bis etwa Kaiſer und Reich wegen der Mißbräuche Ver-
fügung träfen, ſo beſchloß doch die Landgemeinde im April
1530, daß auch dieſe Kirchen zu reinigen und dem übri-
gen Lande gleichförmig zu machen ſeyen. Es mochte noch
3

1 Chambrier Histoire de Neuchatel p. 296.
2 Stettler II, 36.
3 Tſchudi bei Hottinger p. 287 nota 30. Bullinger p. 289.
Meßaltaͤre und Goͤtzen wurden abgemant: etlich Goͤtzen uf beſſer Gluͤck
entzuͤckt und verborgen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
ligt werden, und nur ein vermeintes Wunder konnte die<lb/>
Verehrung von St. Urs noch retten. Unter dem Schutz<lb/>
von Bern erhoben &#x017F;ich die Evangeli&#x017F;chen in Neuenburg;<lb/>
&#x017F;chon griffen auch die Katholi&#x017F;chen zu den Waffen, und es<lb/>
&#x017F;chien zu Blutvergießen kommen zu wollen, als man den<lb/>
Be&#x017F;chluß faßte, die Majorität ent&#x017F;cheiden zu la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Chambrier Histoire de Neuchatel p.</hi> 296.</note> Sie<lb/>
ent&#x017F;chied für die Reform. Oft war die Majorität frei-<lb/>
lich nur &#x017F;chwach. In Neuenburg betrug &#x017F;ie nur 18, in<lb/>
Neuen&#x017F;tadt 24 Stimmen. <note place="foot" n="2">Stettler <hi rendition="#aq">II,</hi> 36.</note> So war es aber auch auf<lb/>
der andern Seite, unter entgegenge&#x017F;etzten Einflü&#x017F;&#x017F;en. Ganz<lb/>
in der Nähe, in Rottweil, übten die 6 katholi&#x017F;chen Zünfte<lb/>
gegen die fünf evangeli&#x017F;chen die größten Gewalt&#x017F;amkeiten<lb/>
aus; mehrere Hundert Bürger mußten die Stadt verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wichtiger als alles andere für den Fortgang der<lb/>
Ideen Zwingli&#x2019;s war nun aber, daß auch in einem der<lb/>
acht alten Orte, der &#x017F;ich bisher neutral gehalten, in Gla-<lb/>
rus die evangeli&#x017F;che Majorität, die jedoch um vieles ausge-<lb/>
&#x017F;prochener war, zur Alleinherr&#x017F;chaft gelangte. Schon war<lb/>
die reformirte Lehre &#x017F;o weit vorgedrungen, daß nur noch<lb/>
ein paar Kirchen ihre Heiligenbilder behalten hatten. Ob-<lb/>
wohl die Geno&#x017F;&#x017F;en der&#x017F;elben um nichts als kurzen Auf&#x017F;chub ba-<lb/>
ten, bis etwa Kai&#x017F;er und Reich wegen der Mißbräuche Ver-<lb/>
fügung träfen, &#x017F;o be&#x017F;chloß doch die Landgemeinde im April<lb/>
1530, daß auch die&#x017F;e Kirchen zu reinigen und dem übri-<lb/>
gen Lande gleichförmig zu machen &#x017F;eyen. Es mochte noch<lb/><note place="foot" n="3">T&#x017F;chudi bei Hottinger <hi rendition="#aq">p. 287 nota</hi> 30. Bullinger <hi rendition="#aq">p.</hi> 289.<lb/>
Meßalta&#x0364;re und Go&#x0364;tzen wurden abgemant: etlich Go&#x0364;tzen uf be&#x017F;&#x017F;er Glu&#x0364;ck<lb/>
entzu&#x0364;ckt und verborgen.&#x201C;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0350] Sechstes Buch. Zweites Capitel. ligt werden, und nur ein vermeintes Wunder konnte die Verehrung von St. Urs noch retten. Unter dem Schutz von Bern erhoben ſich die Evangeliſchen in Neuenburg; ſchon griffen auch die Katholiſchen zu den Waffen, und es ſchien zu Blutvergießen kommen zu wollen, als man den Beſchluß faßte, die Majorität entſcheiden zu laſſen. 1 Sie entſchied für die Reform. Oft war die Majorität frei- lich nur ſchwach. In Neuenburg betrug ſie nur 18, in Neuenſtadt 24 Stimmen. 2 So war es aber auch auf der andern Seite, unter entgegengeſetzten Einflüſſen. Ganz in der Nähe, in Rottweil, übten die 6 katholiſchen Zünfte gegen die fünf evangeliſchen die größten Gewaltſamkeiten aus; mehrere Hundert Bürger mußten die Stadt verlaſſen. Wichtiger als alles andere für den Fortgang der Ideen Zwingli’s war nun aber, daß auch in einem der acht alten Orte, der ſich bisher neutral gehalten, in Gla- rus die evangeliſche Majorität, die jedoch um vieles ausge- ſprochener war, zur Alleinherrſchaft gelangte. Schon war die reformirte Lehre ſo weit vorgedrungen, daß nur noch ein paar Kirchen ihre Heiligenbilder behalten hatten. Ob- wohl die Genoſſen derſelben um nichts als kurzen Aufſchub ba- ten, bis etwa Kaiſer und Reich wegen der Mißbräuche Ver- fügung träfen, ſo beſchloß doch die Landgemeinde im April 1530, daß auch dieſe Kirchen zu reinigen und dem übri- gen Lande gleichförmig zu machen ſeyen. Es mochte noch 3 1 Chambrier Histoire de Neuchatel p. 296. 2 Stettler II, 36. 3 Tſchudi bei Hottinger p. 287 nota 30. Bullinger p. 289. Meßaltaͤre und Goͤtzen wurden abgemant: etlich Goͤtzen uf beſſer Gluͤck entzuͤckt und verborgen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/350
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/350>, abgerufen am 21.11.2024.