Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundlegung des schmalkaldischen Bundes.
Züricher und Berner wurden als ein verrätherisches ketze-
risches Krämervolk, ihre Prediger als Kelchdiebe Seelenmör-
der bezeichnet; Zwingli, sagte man im Gebirg, sey ein Gott
der Lutherischen. Dem Eifer der dortigen Priester galten
zwinglische und lutherische Meinung noch gleich viel. War
auch der Bundesbrief mit Oestreich herausgegeben, so wurden
doch fortwährend neue Unterhandlungen gepflogen. Auf dem
Reichstag von Augsburg erschienen die Gesandten von Lucern
und Zug. Sie waren auf ihrer Reise von den Gleichge-
sinnten sehr ehrenvoll empfangen worden; in Augsburg
wohnten sie auf Befehl des Kaisers in dessen Nähe;
man bemerkte, daß sie ihm Schriften einreichten. An
ihren alten Verbündeten, Marx Sittich, Eck von Rei-
schach, Hans Jacob von Landau fanden sie auch jetzt Rück-
halt, und man trug sich aufs neue mit weitaussehenden
Plänen, wie Strasburg angegriffen, und den Eidgenossen,
die demselben zu Hülfe kommen würden, der Tod bereitet,
wie dann die reformirte Schweiz zugleich von Savoyen,
dem Rheinland und dem Gebirg angefallen werden solle. 1
Diese Dinge fanden um so mehr Glauben, da der Adel
von Savoyen wirklich zu einem Angriff auf Genf schritt,
und zu gleicher Zeit der Castellan von Musso mit sei-
nen emsischen Verwandten Graubünden anfiel. Die fünf
Orte hüteten sich wohl den Gefährdeten Hülfe zu leisten.
Die Walliser erklärten ohne Rückhalt, daß ihnen das des
Glaubens halber nicht zu thun sey. Natürlich beachte man

1 Christian Friedbold von St. Gallen, Augsburg 16 Juli in
Escher und Hottingers schweizerischem Archiv I, p. 433.
Ranke d. Gesch. III. 22

Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
Züricher und Berner wurden als ein verrätheriſches ketze-
riſches Krämervolk, ihre Prediger als Kelchdiebe Seelenmör-
der bezeichnet; Zwingli, ſagte man im Gebirg, ſey ein Gott
der Lutheriſchen. Dem Eifer der dortigen Prieſter galten
zwingliſche und lutheriſche Meinung noch gleich viel. War
auch der Bundesbrief mit Oeſtreich herausgegeben, ſo wurden
doch fortwährend neue Unterhandlungen gepflogen. Auf dem
Reichstag von Augsburg erſchienen die Geſandten von Lucern
und Zug. Sie waren auf ihrer Reiſe von den Gleichge-
ſinnten ſehr ehrenvoll empfangen worden; in Augsburg
wohnten ſie auf Befehl des Kaiſers in deſſen Nähe;
man bemerkte, daß ſie ihm Schriften einreichten. An
ihren alten Verbündeten, Marx Sittich, Eck von Rei-
ſchach, Hans Jacob von Landau fanden ſie auch jetzt Rück-
halt, und man trug ſich aufs neue mit weitausſehenden
Plänen, wie Strasburg angegriffen, und den Eidgenoſſen,
die demſelben zu Hülfe kommen würden, der Tod bereitet,
wie dann die reformirte Schweiz zugleich von Savoyen,
dem Rheinland und dem Gebirg angefallen werden ſolle. 1
Dieſe Dinge fanden um ſo mehr Glauben, da der Adel
von Savoyen wirklich zu einem Angriff auf Genf ſchritt,
und zu gleicher Zeit der Caſtellan von Muſſo mit ſei-
nen emſiſchen Verwandten Graubünden anfiel. Die fünf
Orte hüteten ſich wohl den Gefährdeten Hülfe zu leiſten.
Die Walliſer erklärten ohne Rückhalt, daß ihnen das des
Glaubens halber nicht zu thun ſey. Natürlich beachte man

1 Chriſtian Friedbold von St. Gallen, Augsburg 16 Juli in
Eſcher und Hottingers ſchweizeriſchem Archiv I, p. 433.
Ranke d. Geſch. III. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Grundlegung des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bundes</hi>.</fw><lb/>
Züricher und Berner wurden als ein verrätheri&#x017F;ches ketze-<lb/>
ri&#x017F;ches Krämervolk, ihre Prediger als Kelchdiebe Seelenmör-<lb/>
der bezeichnet; Zwingli, &#x017F;agte man im Gebirg, &#x017F;ey ein Gott<lb/>
der Lutheri&#x017F;chen. Dem Eifer der dortigen Prie&#x017F;ter galten<lb/>
zwingli&#x017F;che und lutheri&#x017F;che Meinung noch gleich viel. War<lb/>
auch der Bundesbrief mit Oe&#x017F;treich herausgegeben, &#x017F;o wurden<lb/>
doch fortwährend neue Unterhandlungen gepflogen. Auf dem<lb/>
Reichstag von Augsburg er&#x017F;chienen die Ge&#x017F;andten von Lucern<lb/>
und Zug. Sie waren auf ihrer Rei&#x017F;e von den Gleichge-<lb/>
&#x017F;innten &#x017F;ehr ehrenvoll empfangen worden; in Augsburg<lb/>
wohnten &#x017F;ie auf Befehl des Kai&#x017F;ers in de&#x017F;&#x017F;en Nähe;<lb/>
man bemerkte, daß &#x017F;ie ihm Schriften einreichten. An<lb/>
ihren alten Verbündeten, Marx Sittich, Eck von Rei-<lb/>
&#x017F;chach, Hans Jacob von Landau fanden &#x017F;ie auch jetzt Rück-<lb/>
halt, und man trug &#x017F;ich aufs neue mit weitaus&#x017F;ehenden<lb/>
Plänen, wie Strasburg angegriffen, und den Eidgeno&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die dem&#x017F;elben zu Hülfe kommen würden, der Tod bereitet,<lb/>
wie dann die reformirte Schweiz zugleich von Savoyen,<lb/>
dem Rheinland und dem Gebirg angefallen werden &#x017F;olle. <note place="foot" n="1">Chri&#x017F;tian Friedbold von St. Gallen, Augsburg 16 Juli in<lb/>
E&#x017F;cher und Hottingers &#x017F;chweizeri&#x017F;chem Archiv <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 433.</note><lb/>
Die&#x017F;e Dinge fanden um &#x017F;o mehr Glauben, da der Adel<lb/>
von Savoyen wirklich zu einem Angriff auf Genf &#x017F;chritt,<lb/>
und zu gleicher Zeit der Ca&#x017F;tellan von Mu&#x017F;&#x017F;o mit &#x017F;ei-<lb/>
nen em&#x017F;i&#x017F;chen Verwandten Graubünden anfiel. Die fünf<lb/>
Orte hüteten &#x017F;ich wohl den Gefährdeten Hülfe zu lei&#x017F;ten.<lb/>
Die Walli&#x017F;er erklärten ohne Rückhalt, daß ihnen das des<lb/>
Glaubens halber nicht zu thun &#x017F;ey. Natürlich beachte man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> 22</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0353] Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes. Züricher und Berner wurden als ein verrätheriſches ketze- riſches Krämervolk, ihre Prediger als Kelchdiebe Seelenmör- der bezeichnet; Zwingli, ſagte man im Gebirg, ſey ein Gott der Lutheriſchen. Dem Eifer der dortigen Prieſter galten zwingliſche und lutheriſche Meinung noch gleich viel. War auch der Bundesbrief mit Oeſtreich herausgegeben, ſo wurden doch fortwährend neue Unterhandlungen gepflogen. Auf dem Reichstag von Augsburg erſchienen die Geſandten von Lucern und Zug. Sie waren auf ihrer Reiſe von den Gleichge- ſinnten ſehr ehrenvoll empfangen worden; in Augsburg wohnten ſie auf Befehl des Kaiſers in deſſen Nähe; man bemerkte, daß ſie ihm Schriften einreichten. An ihren alten Verbündeten, Marx Sittich, Eck von Rei- ſchach, Hans Jacob von Landau fanden ſie auch jetzt Rück- halt, und man trug ſich aufs neue mit weitausſehenden Plänen, wie Strasburg angegriffen, und den Eidgenoſſen, die demſelben zu Hülfe kommen würden, der Tod bereitet, wie dann die reformirte Schweiz zugleich von Savoyen, dem Rheinland und dem Gebirg angefallen werden ſolle. 1 Dieſe Dinge fanden um ſo mehr Glauben, da der Adel von Savoyen wirklich zu einem Angriff auf Genf ſchritt, und zu gleicher Zeit der Caſtellan von Muſſo mit ſei- nen emſiſchen Verwandten Graubünden anfiel. Die fünf Orte hüteten ſich wohl den Gefährdeten Hülfe zu leiſten. Die Walliſer erklärten ohne Rückhalt, daß ihnen das des Glaubens halber nicht zu thun ſey. Natürlich beachte man 1 Chriſtian Friedbold von St. Gallen, Augsburg 16 Juli in Eſcher und Hottingers ſchweizeriſchem Archiv I, p. 433. Ranke d. Geſch. III. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/353
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/353>, abgerufen am 22.11.2024.