Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
immer ein Hauptmann aus den vier Schirmorten und ein
Landrath von zwölf Mitgliedern die Regierung führen soll-
ten. Um aber nicht aus Schwytz oder Lucern etwa einen
Feind der neuen Lehre zum Hauptmann zu bekommen, setzte
man zugleich die Bedingung fest, daß der Hauptmann der
evangelischen Lehre zugethan seyn müsse; nicht eher sollte
ihm gehuldigt werden, ehe er nicht geschworen, die Unter-
thanen des Gotteshauses bei dem göttlichen Wort bleiben
zu lassen. Auch auf Toggenburg erstreckte sich die neue
Freiheit; es kaufte sich, womit es während Zwinglis Jugend
begonnen, von den Pflichten gegen das Kloster nun voll-
kommen los. Zwingli erlebte die Freude, im Anfang des
Jahres 1531 in seinem völlig freien Vaterlande erscheinen
und es nach seiner Weise kirchlich einrichten zu können.

So umfassend nun aber auch diese Fortschritte waren,
ren, so erfüllten sie doch immer noch nicht die Absicht,
welche er ursprünglich gehegt und an deren Erreichung
alles lag. Die herrschende Partei in den Fünforten zeigte
sich unerschütterlich; noch auf dem Felde zu Cappel sol-
len die Machthaber einander versprochen haben, dem er-
sten Artikel des Landfriedens zum Trotz, den neuen Mei-
nungen nicht Raum zu geben, ja einen Jeden umzu-
bringen, der ihnen davon rede. Gewiß ist wenigstens,
daß Niemand sich in ihrem Gebiete damit hervorwagte, ob-
wohl es gar nicht an Leuten fehlte, denen sie zusagten.
An die Abstellung der Schmähreden war nicht zu denken.
1
2

1 Ordnung und Satzung wie hinfüro by den Gottshuslüten
Rat und Gericht zhalten.
2 Bullinger II, 271, 344.

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
immer ein Hauptmann aus den vier Schirmorten und ein
Landrath von zwölf Mitgliedern die Regierung führen ſoll-
ten. Um aber nicht aus Schwytz oder Lucern etwa einen
Feind der neuen Lehre zum Hauptmann zu bekommen, ſetzte
man zugleich die Bedingung feſt, daß der Hauptmann der
evangeliſchen Lehre zugethan ſeyn müſſe; nicht eher ſollte
ihm gehuldigt werden, ehe er nicht geſchworen, die Unter-
thanen des Gotteshauſes bei dem göttlichen Wort bleiben
zu laſſen. Auch auf Toggenburg erſtreckte ſich die neue
Freiheit; es kaufte ſich, womit es während Zwinglis Jugend
begonnen, von den Pflichten gegen das Kloſter nun voll-
kommen los. Zwingli erlebte die Freude, im Anfang des
Jahres 1531 in ſeinem völlig freien Vaterlande erſcheinen
und es nach ſeiner Weiſe kirchlich einrichten zu können.

So umfaſſend nun aber auch dieſe Fortſchritte waren,
ren, ſo erfüllten ſie doch immer noch nicht die Abſicht,
welche er urſprünglich gehegt und an deren Erreichung
alles lag. Die herrſchende Partei in den Fünforten zeigte
ſich unerſchütterlich; noch auf dem Felde zu Cappel ſol-
len die Machthaber einander verſprochen haben, dem er-
ſten Artikel des Landfriedens zum Trotz, den neuen Mei-
nungen nicht Raum zu geben, ja einen Jeden umzu-
bringen, der ihnen davon rede. Gewiß iſt wenigſtens,
daß Niemand ſich in ihrem Gebiete damit hervorwagte, ob-
wohl es gar nicht an Leuten fehlte, denen ſie zuſagten.
An die Abſtellung der Schmähreden war nicht zu denken.
1
2

1 Ordnung und Satzung wie hinfuͤro by den Gottshusluͤten
Rat und Gericht zhalten.
2 Bullinger II, 271, 344.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0352" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
immer ein Hauptmann aus den vier Schirmorten und ein<lb/>
Landrath von zwölf Mitgliedern die Regierung führen &#x017F;oll-<lb/>
ten. Um aber nicht aus Schwytz oder Lucern etwa einen<lb/>
Feind der neuen Lehre zum Hauptmann zu bekommen, &#x017F;etzte<lb/>
man zugleich die Bedingung fe&#x017F;t, daß der Hauptmann der<lb/>
evangeli&#x017F;chen Lehre zugethan &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e; nicht eher &#x017F;ollte<lb/>
ihm gehuldigt werden, ehe er nicht ge&#x017F;chworen, die Unter-<lb/>
thanen des Gotteshau&#x017F;es bei dem göttlichen Wort bleiben<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Auch auf Toggenburg er&#x017F;treckte &#x017F;ich die neue<lb/>
Freiheit; es kaufte &#x017F;ich, womit es während Zwinglis Jugend<lb/>
begonnen, von den Pflichten gegen das Klo&#x017F;ter nun voll-<lb/>
kommen los. Zwingli erlebte die Freude, im Anfang des<lb/>
Jahres 1531 in &#x017F;einem völlig freien Vaterlande er&#x017F;cheinen<lb/>
und es nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e kirchlich einrichten zu können.</p><lb/>
          <p>So umfa&#x017F;&#x017F;end nun aber auch die&#x017F;e Fort&#x017F;chritte waren,<lb/>
ren, &#x017F;o erfüllten &#x017F;ie doch immer noch nicht die Ab&#x017F;icht,<lb/>
welche er ur&#x017F;prünglich gehegt und an deren Erreichung<lb/>
alles lag. Die herr&#x017F;chende Partei in den Fünforten zeigte<lb/>
&#x017F;ich uner&#x017F;chütterlich; noch auf dem Felde zu Cappel &#x017F;ol-<lb/>
len die Machthaber einander ver&#x017F;prochen haben, dem er-<lb/>
&#x017F;ten Artikel des Landfriedens zum Trotz, den neuen Mei-<lb/>
nungen nicht Raum zu geben, ja einen Jeden umzu-<lb/>
bringen, der ihnen davon rede. Gewiß i&#x017F;t wenig&#x017F;tens,<lb/>
daß Niemand &#x017F;ich in ihrem Gebiete damit hervorwagte, ob-<lb/>
wohl es gar nicht an Leuten fehlte, denen &#x017F;ie zu&#x017F;agten.<lb/>
An die Ab&#x017F;tellung der Schmähreden war nicht zu denken.<lb/><note place="foot" n="1">Ordnung und Satzung wie hinfu&#x0364;ro by den Gottshuslu&#x0364;ten<lb/>
Rat und Gericht zhalten.</note><lb/><note place="foot" n="2">Bullinger <hi rendition="#aq">II,</hi> 271, 344.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0352] Sechstes Buch. Zweites Capitel. immer ein Hauptmann aus den vier Schirmorten und ein Landrath von zwölf Mitgliedern die Regierung führen ſoll- ten. Um aber nicht aus Schwytz oder Lucern etwa einen Feind der neuen Lehre zum Hauptmann zu bekommen, ſetzte man zugleich die Bedingung feſt, daß der Hauptmann der evangeliſchen Lehre zugethan ſeyn müſſe; nicht eher ſollte ihm gehuldigt werden, ehe er nicht geſchworen, die Unter- thanen des Gotteshauſes bei dem göttlichen Wort bleiben zu laſſen. Auch auf Toggenburg erſtreckte ſich die neue Freiheit; es kaufte ſich, womit es während Zwinglis Jugend begonnen, von den Pflichten gegen das Kloſter nun voll- kommen los. Zwingli erlebte die Freude, im Anfang des Jahres 1531 in ſeinem völlig freien Vaterlande erſcheinen und es nach ſeiner Weiſe kirchlich einrichten zu können. So umfaſſend nun aber auch dieſe Fortſchritte waren, ren, ſo erfüllten ſie doch immer noch nicht die Abſicht, welche er urſprünglich gehegt und an deren Erreichung alles lag. Die herrſchende Partei in den Fünforten zeigte ſich unerſchütterlich; noch auf dem Felde zu Cappel ſol- len die Machthaber einander verſprochen haben, dem er- ſten Artikel des Landfriedens zum Trotz, den neuen Mei- nungen nicht Raum zu geben, ja einen Jeden umzu- bringen, der ihnen davon rede. Gewiß iſt wenigſtens, daß Niemand ſich in ihrem Gebiete damit hervorwagte, ob- wohl es gar nicht an Leuten fehlte, denen ſie zuſagten. An die Abſtellung der Schmähreden war nicht zu denken. 1 2 1 Ordnung und Satzung wie hinfuͤro by den Gottshusluͤten Rat und Gericht zhalten. 2 Bullinger II, 271, 344.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/352
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/352>, abgerufen am 16.06.2024.