Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Schlacht bei Cappel.

Die einzige Rettung wäre gewesen, Cappel aufzuge-
ben, das Fähnlein zurückzuziehen.

Auch geschah wohl bei dem Fähnlein der Vorschlag,
vor der Uebermacht auszuweichen. Es hätte aber den
tapfern Leuten eine Feigheit geschienen, selbst in diesem
offenbaren Nachtheil einen Schritt rückwärts zu thun.
Rüdy Gallmann stampfte bei dem Vorschlag mit dem Fuß
auf den Boden. "Gott lasse mich den Tag nicht erleben,"
rief er aus, "wo ich den Leuten einen Schritt breit weiche
Da muß mein Kirchhof seyn."

Schon näherte sich der überlegene Feind, und das
Schießen fing an, als der Banner auf dem Albis ankam.
Wie gesagt, noch war er sehr schwach. Der Schützenhaupt-
mann Wilhelm Töning sah um sich her und meinte, man
würde am besten thun eine Weile zu halten, und sich erst
mit dem zusammenlaufenden Volke zu verstärken, ehe man
weiter rücke. Aber Meister Ulrich Zwingli, der auch jetzt
wieder mit dem Banner ausgezogen, dieß Mal jedoch als
Prediger, von seines Amts wegen, das man ihm nicht wie-
der abgenommen, entgegnete: es würde sich schlecht schicken,
dem Schießen der biderben Leute von der Höhe unthätig
zuzusehn. "Ich will im Namen Gottes zu ihnen hin, mit
ihnen sterben oder sie retten helfen." -- "Warte Töning
bis du wieder frisch bist," sagte der Bannerherr. "Ich bin
so frisch wie ihr," antwortete Töning, "und will mich bei
Euch finden lassen."

Das Fähnlein hatte eine von Wald umkränzte Anhöhe
besetzt, der Schürenberg genannt; 1 da stieß nun der Ban-

1 In der kurzen Beschreibung: Schönenberg; soll aber wohl
auch da heißen Schürenberg "ist ein ziemlich hoher Bühel, daruff
Schlacht bei Cappel.

Die einzige Rettung wäre geweſen, Cappel aufzuge-
ben, das Fähnlein zurückzuziehen.

Auch geſchah wohl bei dem Fähnlein der Vorſchlag,
vor der Uebermacht auszuweichen. Es hätte aber den
tapfern Leuten eine Feigheit geſchienen, ſelbſt in dieſem
offenbaren Nachtheil einen Schritt rückwärts zu thun.
Rüdy Gallmann ſtampfte bei dem Vorſchlag mit dem Fuß
auf den Boden. „Gott laſſe mich den Tag nicht erleben,“
rief er aus, „wo ich den Leuten einen Schritt breit weiche
Da muß mein Kirchhof ſeyn.“

Schon näherte ſich der überlegene Feind, und das
Schießen fing an, als der Banner auf dem Albis ankam.
Wie geſagt, noch war er ſehr ſchwach. Der Schützenhaupt-
mann Wilhelm Töning ſah um ſich her und meinte, man
würde am beſten thun eine Weile zu halten, und ſich erſt
mit dem zuſammenlaufenden Volke zu verſtärken, ehe man
weiter rücke. Aber Meiſter Ulrich Zwingli, der auch jetzt
wieder mit dem Banner ausgezogen, dieß Mal jedoch als
Prediger, von ſeines Amts wegen, das man ihm nicht wie-
der abgenommen, entgegnete: es würde ſich ſchlecht ſchicken,
dem Schießen der biderben Leute von der Höhe unthätig
zuzuſehn. „Ich will im Namen Gottes zu ihnen hin, mit
ihnen ſterben oder ſie retten helfen.“ — „Warte Töning
bis du wieder friſch biſt,“ ſagte der Bannerherr. „Ich bin
ſo friſch wie ihr,“ antwortete Töning, „und will mich bei
Euch finden laſſen.“

Das Fähnlein hatte eine von Wald umkränzte Anhöhe
beſetzt, der Schürenberg genannt; 1 da ſtieß nun der Ban-

1 In der kurzen Beſchreibung: Schoͤnenberg; ſoll aber wohl
auch da heißen Schuͤrenberg „iſt ein ziemlich hoher Buͤhel, daruff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0379" n="363"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlacht bei Cappel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Die einzige Rettung wäre gewe&#x017F;en, Cappel aufzuge-<lb/>
ben, das Fähnlein zurückzuziehen.</p><lb/>
          <p>Auch ge&#x017F;chah wohl bei dem Fähnlein der Vor&#x017F;chlag,<lb/>
vor der Uebermacht auszuweichen. Es hätte aber den<lb/>
tapfern Leuten eine Feigheit ge&#x017F;chienen, &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em<lb/>
offenbaren Nachtheil einen Schritt rückwärts zu thun.<lb/>
Rüdy Gallmann &#x017F;tampfte bei dem Vor&#x017F;chlag mit dem Fuß<lb/>
auf den Boden. &#x201E;Gott la&#x017F;&#x017F;e mich den Tag nicht erleben,&#x201C;<lb/>
rief er aus, &#x201E;wo ich den Leuten einen Schritt breit weiche<lb/>
Da muß mein Kirchhof &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Schon näherte &#x017F;ich der überlegene Feind, und das<lb/>
Schießen fing an, als der Banner auf dem Albis ankam.<lb/>
Wie ge&#x017F;agt, noch war er &#x017F;ehr &#x017F;chwach. Der Schützenhaupt-<lb/>
mann Wilhelm Töning &#x017F;ah um &#x017F;ich her und meinte, man<lb/>
würde am be&#x017F;ten thun eine Weile zu halten, und &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
mit dem zu&#x017F;ammenlaufenden Volke zu ver&#x017F;tärken, ehe man<lb/>
weiter rücke. Aber Mei&#x017F;ter Ulrich Zwingli, der auch jetzt<lb/>
wieder mit dem Banner ausgezogen, dieß Mal jedoch als<lb/>
Prediger, von &#x017F;eines Amts wegen, das man ihm nicht wie-<lb/>
der abgenommen, entgegnete: es würde &#x017F;ich &#x017F;chlecht &#x017F;chicken,<lb/>
dem Schießen der biderben Leute von der Höhe unthätig<lb/>
zuzu&#x017F;ehn. &#x201E;Ich will im Namen Gottes zu ihnen hin, mit<lb/>
ihnen &#x017F;terben oder &#x017F;ie retten helfen.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Warte Töning<lb/>
bis du wieder fri&#x017F;ch bi&#x017F;t,&#x201C; &#x017F;agte der Bannerherr. &#x201E;Ich bin<lb/>
&#x017F;o fri&#x017F;ch wie ihr,&#x201C; antwortete Töning, &#x201E;und will mich bei<lb/>
Euch finden la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Fähnlein hatte eine von Wald umkränzte Anhöhe<lb/>
be&#x017F;etzt, der Schürenberg genannt; <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="1">In der kurzen Be&#x017F;chreibung: Scho&#x0364;nenberg; &#x017F;oll aber wohl<lb/>
auch da heißen Schu&#x0364;renberg &#x201E;i&#x017F;t ein ziemlich hoher Bu&#x0364;hel, daruff</note> da &#x017F;tieß nun der Ban-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0379] Schlacht bei Cappel. Die einzige Rettung wäre geweſen, Cappel aufzuge- ben, das Fähnlein zurückzuziehen. Auch geſchah wohl bei dem Fähnlein der Vorſchlag, vor der Uebermacht auszuweichen. Es hätte aber den tapfern Leuten eine Feigheit geſchienen, ſelbſt in dieſem offenbaren Nachtheil einen Schritt rückwärts zu thun. Rüdy Gallmann ſtampfte bei dem Vorſchlag mit dem Fuß auf den Boden. „Gott laſſe mich den Tag nicht erleben,“ rief er aus, „wo ich den Leuten einen Schritt breit weiche Da muß mein Kirchhof ſeyn.“ Schon näherte ſich der überlegene Feind, und das Schießen fing an, als der Banner auf dem Albis ankam. Wie geſagt, noch war er ſehr ſchwach. Der Schützenhaupt- mann Wilhelm Töning ſah um ſich her und meinte, man würde am beſten thun eine Weile zu halten, und ſich erſt mit dem zuſammenlaufenden Volke zu verſtärken, ehe man weiter rücke. Aber Meiſter Ulrich Zwingli, der auch jetzt wieder mit dem Banner ausgezogen, dieß Mal jedoch als Prediger, von ſeines Amts wegen, das man ihm nicht wie- der abgenommen, entgegnete: es würde ſich ſchlecht ſchicken, dem Schießen der biderben Leute von der Höhe unthätig zuzuſehn. „Ich will im Namen Gottes zu ihnen hin, mit ihnen ſterben oder ſie retten helfen.“ — „Warte Töning bis du wieder friſch biſt,“ ſagte der Bannerherr. „Ich bin ſo friſch wie ihr,“ antwortete Töning, „und will mich bei Euch finden laſſen.“ Das Fähnlein hatte eine von Wald umkränzte Anhöhe beſetzt, der Schürenberg genannt; 1 da ſtieß nun der Ban- 1 In der kurzen Beſchreibung: Schoͤnenberg; ſoll aber wohl auch da heißen Schuͤrenberg „iſt ein ziemlich hoher Buͤhel, daruff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/379
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/379>, abgerufen am 16.06.2024.