Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterhandlungen mit den Osmanen.
tinopel noch einmal zur Hauptstadt der Welt zu machen;
er nannte Carl V nur König von Spanien; den Titel
eines Kaisers nahm er, den der Orient den Chalifen von
Rum nannte, allein in Anspruch und war entschlossen,
demselben seine ganze Bedeutung zurückzugeben.

Aus einem Schreiben Ferdinands vom 17. März 1531
sieht man, welch einen gewaltigen Eindruck die wider-
wärtige Antwort, die seine Gesandten ihm zurückbrach-
ten, auf ihn machte. Er stellt seinem Bruder darin
vor, wie es gegen alle Vernunft und Ehre streite, ein
Reich wie Ungarn, so groß und edel und fruchtbar, und so
viele unschuldige Seelen, alles Bilder des lebendigen Got-
tes, in die Hände des türkischen Tyrannen gelangen zu
lassen. Aber man öffne demselben überdies damit zugleich ganz
Europa. Der Sultan werde auf der einen Seite Böhmen und
Mähren, auf der andern Inneröstreich und Istrien in Be-
sitz nehmen; von Signa habe er nicht weit nach der Mark
Ancona und nach Neapel. 1

In einem folgenden Briefe beschwört er den Kaiser,
deshalb, weil das Anrücken der Osmanen noch zweifelhaft
sey, nicht etwa die Vorbereitung zum Widerstand gegen sie
aufzuschieben. "Denn die Gefahr ist groß, sagt er, die Zeit kurz,
und meine Macht geringfügig oder null und nichtig." 2


1 Bei Gevay I, p. 99. Umgearbeitet erscheint dasselbe Gut-
achten noch einmal im zweiten Heft.
2 27 März. Vea V. Md si es razon ni cordura, de estar
assi desapercebidos y desunidos, alla defensa necessaria debaxo
desta sombra de operation dudosa, cerca de lo qual suplico a
V. Mo quiera mirar y tener proveydo lo que convenga, porque
el peligro es muy grande y el tiempo breve, y mi pusanza muy
poca o ninguna.
(Br. A.)
26*

Unterhandlungen mit den Osmanen.
tinopel noch einmal zur Hauptſtadt der Welt zu machen;
er nannte Carl V nur König von Spanien; den Titel
eines Kaiſers nahm er, den der Orient den Chalifen von
Rum nannte, allein in Anſpruch und war entſchloſſen,
demſelben ſeine ganze Bedeutung zurückzugeben.

Aus einem Schreiben Ferdinands vom 17. März 1531
ſieht man, welch einen gewaltigen Eindruck die wider-
wärtige Antwort, die ſeine Geſandten ihm zurückbrach-
ten, auf ihn machte. Er ſtellt ſeinem Bruder darin
vor, wie es gegen alle Vernunft und Ehre ſtreite, ein
Reich wie Ungarn, ſo groß und edel und fruchtbar, und ſo
viele unſchuldige Seelen, alles Bilder des lebendigen Got-
tes, in die Hände des türkiſchen Tyrannen gelangen zu
laſſen. Aber man öffne demſelben überdies damit zugleich ganz
Europa. Der Sultan werde auf der einen Seite Böhmen und
Mähren, auf der andern Inneröſtreich und Iſtrien in Be-
ſitz nehmen; von Signa habe er nicht weit nach der Mark
Ancona und nach Neapel. 1

In einem folgenden Briefe beſchwört er den Kaiſer,
deshalb, weil das Anrücken der Osmanen noch zweifelhaft
ſey, nicht etwa die Vorbereitung zum Widerſtand gegen ſie
aufzuſchieben. „Denn die Gefahr iſt groß, ſagt er, die Zeit kurz,
und meine Macht geringfügig oder null und nichtig.“ 2


1 Bei Gevay I, p. 99. Umgearbeitet erſcheint daſſelbe Gut-
achten noch einmal im zweiten Heft.
2 27 Maͤrz. Vea V. Md si es razon ni cordura, de estar
assi desapercebidos y desunidos, alla defensa necessaria debaxo
desta sombra de operation dudosa, cerca de lo qual suplico a
V. Mo quiera mirar y tener proveydo lo que convenga, porque
el peligro es muy grande y el tiempo breve, y mi pusanza muy
poca o ninguna.
(Br. A.)
26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0419" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unterhandlungen mit den Osmanen</hi>.</fw><lb/>
tinopel noch einmal zur Haupt&#x017F;tadt der Welt zu machen;<lb/>
er nannte Carl <hi rendition="#aq">V</hi> nur König von Spanien; den Titel<lb/>
eines Kai&#x017F;ers nahm er, den der Orient den Chalifen von<lb/>
Rum nannte, allein in An&#x017F;pruch und war ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;eine ganze Bedeutung zurückzugeben.</p><lb/>
            <p>Aus einem Schreiben Ferdinands vom 17. März 1531<lb/>
&#x017F;ieht man, welch einen gewaltigen Eindruck die wider-<lb/>
wärtige Antwort, die &#x017F;eine Ge&#x017F;andten ihm zurückbrach-<lb/>
ten, auf ihn machte. Er &#x017F;tellt &#x017F;einem Bruder darin<lb/>
vor, wie es gegen alle Vernunft und Ehre &#x017F;treite, ein<lb/>
Reich wie Ungarn, &#x017F;o groß und edel und fruchtbar, und &#x017F;o<lb/>
viele un&#x017F;chuldige Seelen, alles Bilder des lebendigen Got-<lb/>
tes, in die Hände des türki&#x017F;chen Tyrannen gelangen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Aber man öffne dem&#x017F;elben überdies damit zugleich ganz<lb/>
Europa. Der Sultan werde auf der einen Seite Böhmen und<lb/>
Mähren, auf der andern Innerö&#x017F;treich und I&#x017F;trien in Be-<lb/>
&#x017F;itz nehmen; von Signa habe er nicht weit nach der Mark<lb/>
Ancona und nach Neapel. <note place="foot" n="1">Bei Gevay <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 99. Umgearbeitet er&#x017F;cheint da&#x017F;&#x017F;elbe Gut-<lb/>
achten noch einmal im zweiten Heft.</note></p><lb/>
            <p>In einem folgenden Briefe be&#x017F;chwört er den Kai&#x017F;er,<lb/>
deshalb, weil das Anrücken der Osmanen noch zweifelhaft<lb/>
&#x017F;ey, nicht etwa die Vorbereitung zum Wider&#x017F;tand gegen &#x017F;ie<lb/>
aufzu&#x017F;chieben. &#x201E;Denn die Gefahr i&#x017F;t groß, &#x017F;agt er, die Zeit kurz,<lb/>
und meine Macht geringfügig oder null und nichtig.&#x201C; <note place="foot" n="2">27 Ma&#x0364;rz. <hi rendition="#aq">V<hi rendition="#sup">ea</hi> V. M<hi rendition="#sup">d</hi> si es razon ni cordura, de estar<lb/>
assi desapercebidos y desunidos, alla defensa necessaria debaxo<lb/>
desta sombra de operation dudosa, cerca de lo qual suplico a<lb/>
V. M<hi rendition="#sup">o</hi> quiera mirar y tener proveydo lo que convenga, porque<lb/>
el peligro es muy grande y el tiempo breve, y mi pusanza muy<lb/>
poca o ninguna.</hi> (Br. A.)</note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0419] Unterhandlungen mit den Osmanen. tinopel noch einmal zur Hauptſtadt der Welt zu machen; er nannte Carl V nur König von Spanien; den Titel eines Kaiſers nahm er, den der Orient den Chalifen von Rum nannte, allein in Anſpruch und war entſchloſſen, demſelben ſeine ganze Bedeutung zurückzugeben. Aus einem Schreiben Ferdinands vom 17. März 1531 ſieht man, welch einen gewaltigen Eindruck die wider- wärtige Antwort, die ſeine Geſandten ihm zurückbrach- ten, auf ihn machte. Er ſtellt ſeinem Bruder darin vor, wie es gegen alle Vernunft und Ehre ſtreite, ein Reich wie Ungarn, ſo groß und edel und fruchtbar, und ſo viele unſchuldige Seelen, alles Bilder des lebendigen Got- tes, in die Hände des türkiſchen Tyrannen gelangen zu laſſen. Aber man öffne demſelben überdies damit zugleich ganz Europa. Der Sultan werde auf der einen Seite Böhmen und Mähren, auf der andern Inneröſtreich und Iſtrien in Be- ſitz nehmen; von Signa habe er nicht weit nach der Mark Ancona und nach Neapel. 1 In einem folgenden Briefe beſchwört er den Kaiſer, deshalb, weil das Anrücken der Osmanen noch zweifelhaft ſey, nicht etwa die Vorbereitung zum Widerſtand gegen ſie aufzuſchieben. „Denn die Gefahr iſt groß, ſagt er, die Zeit kurz, und meine Macht geringfügig oder null und nichtig.“ 2 1 Bei Gevay I, p. 99. Umgearbeitet erſcheint daſſelbe Gut- achten noch einmal im zweiten Heft. 2 27 Maͤrz. Vea V. Md si es razon ni cordura, de estar assi desapercebidos y desunidos, alla defensa necessaria debaxo desta sombra de operation dudosa, cerca de lo qual suplico a V. Mo quiera mirar y tener proveydo lo que convenga, porque el peligro es muy grande y el tiempo breve, y mi pusanza muy poca o ninguna. (Br. A.) 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/419
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/419>, abgerufen am 16.06.2024.