Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Sechstes Capitel.

So wie man sah, daß es mit der Absicht des Sul-
tans Ernst sey, daß er wirklich daran denke, entweder so-
gleich, oder nach kurzem Verzug den Weg nach der deut-
schen Grenze einzuschlagen, mußte dieß der Gesichtspunkt
werden, welcher die Politik der beiden Brüder beherrschte.

Es war ein Moment, wie im Anfang des zehnten
Jahrhunderts, als die Ungarn zuerst ihre Sitze eingenom-
men, und von da plündernd und zerstörend in das Abend-
land eindrangen. Zwar war das Abendland unendlich vor-
geschritten, bei weitem besser gerüstet, aber auch der Feind
war ohne Vergleichung mächtiger und gefährlicher.

Ueberlegte man nun aber, wie demselben zu begeg-
nen sey, so stellte sich die Entzweiung von Deutsch-
land als die vornehmste Schwierigkeit vor Augen. Die
Hülfe des Reichs, sagt Ferdinand in seinem ersten Schrei-
ben, wird nur langsam erscheinen. Man muß für gewiß
halten, daß die Anhänger Luthers, selbst wenn sie die Noth-
wendigkeit der Hülfe einsehn und geneigt sind, sie zu lei-
sten, doch damit an sich halten, weil sie fürchten, daß,
wenn man die Türken besiegt hat, und der Frieden mit
Frankreich, England und Italien fortdauert, man die Waf-
fen gegen sie richten wird; sie denken, das Kriegsvolk werde
sich nach einem glücklichen Schlachttag nicht mit dem ver-
gossenen Blute begnügen, sondern noch Andere aufsuchen,
um seine Lust zu büßen.

Wir wissen schon, wie viel die Rathschläge Ferdinands
bei Carl V vermochten. Sie entspringen immer aus dem
Moment: sie sind gut begründet und haben das Gepräge
der Entschlossenheit und Raschheit. Jetzt trug Ferdinand

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.

So wie man ſah, daß es mit der Abſicht des Sul-
tans Ernſt ſey, daß er wirklich daran denke, entweder ſo-
gleich, oder nach kurzem Verzug den Weg nach der deut-
ſchen Grenze einzuſchlagen, mußte dieß der Geſichtspunkt
werden, welcher die Politik der beiden Brüder beherrſchte.

Es war ein Moment, wie im Anfang des zehnten
Jahrhunderts, als die Ungarn zuerſt ihre Sitze eingenom-
men, und von da plündernd und zerſtörend in das Abend-
land eindrangen. Zwar war das Abendland unendlich vor-
geſchritten, bei weitem beſſer gerüſtet, aber auch der Feind
war ohne Vergleichung mächtiger und gefährlicher.

Ueberlegte man nun aber, wie demſelben zu begeg-
nen ſey, ſo ſtellte ſich die Entzweiung von Deutſch-
land als die vornehmſte Schwierigkeit vor Augen. Die
Hülfe des Reichs, ſagt Ferdinand in ſeinem erſten Schrei-
ben, wird nur langſam erſcheinen. Man muß für gewiß
halten, daß die Anhänger Luthers, ſelbſt wenn ſie die Noth-
wendigkeit der Hülfe einſehn und geneigt ſind, ſie zu lei-
ſten, doch damit an ſich halten, weil ſie fürchten, daß,
wenn man die Türken beſiegt hat, und der Frieden mit
Frankreich, England und Italien fortdauert, man die Waf-
fen gegen ſie richten wird; ſie denken, das Kriegsvolk werde
ſich nach einem glücklichen Schlachttag nicht mit dem ver-
goſſenen Blute begnügen, ſondern noch Andere aufſuchen,
um ſeine Luſt zu büßen.

Wir wiſſen ſchon, wie viel die Rathſchläge Ferdinands
bei Carl V vermochten. Sie entſpringen immer aus dem
Moment: ſie ſind gut begründet und haben das Gepräge
der Entſchloſſenheit und Raſchheit. Jetzt trug Ferdinand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0420" n="404"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>So wie man &#x017F;ah, daß es mit der Ab&#x017F;icht des Sul-<lb/>
tans Ern&#x017F;t &#x017F;ey, daß er wirklich daran denke, entweder &#x017F;o-<lb/>
gleich, oder nach kurzem Verzug den Weg nach der deut-<lb/>
&#x017F;chen Grenze einzu&#x017F;chlagen, mußte dieß der Ge&#x017F;ichtspunkt<lb/>
werden, welcher die Politik der beiden Brüder beherr&#x017F;chte.</p><lb/>
            <p>Es war ein Moment, wie im Anfang des zehnten<lb/>
Jahrhunderts, als die Ungarn zuer&#x017F;t ihre Sitze eingenom-<lb/>
men, und von da plündernd und zer&#x017F;törend in das Abend-<lb/>
land eindrangen. Zwar war das Abendland unendlich vor-<lb/>
ge&#x017F;chritten, bei weitem be&#x017F;&#x017F;er gerü&#x017F;tet, aber auch der Feind<lb/>
war ohne Vergleichung mächtiger und gefährlicher.</p><lb/>
            <p>Ueberlegte man nun aber, wie dem&#x017F;elben zu begeg-<lb/>
nen &#x017F;ey, &#x017F;o &#x017F;tellte &#x017F;ich die Entzweiung von Deut&#x017F;ch-<lb/>
land als die vornehm&#x017F;te Schwierigkeit vor Augen. Die<lb/>
Hülfe des Reichs, &#x017F;agt Ferdinand in &#x017F;einem er&#x017F;ten Schrei-<lb/>
ben, wird nur lang&#x017F;am er&#x017F;cheinen. Man muß für gewiß<lb/>
halten, daß die Anhänger Luthers, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie die Noth-<lb/>
wendigkeit der Hülfe ein&#x017F;ehn und geneigt &#x017F;ind, &#x017F;ie zu lei-<lb/>
&#x017F;ten, doch damit an &#x017F;ich halten, weil &#x017F;ie fürchten, daß,<lb/>
wenn man die Türken be&#x017F;iegt hat, und der Frieden mit<lb/>
Frankreich, England und Italien fortdauert, man die Waf-<lb/>
fen gegen &#x017F;ie richten wird; &#x017F;ie denken, das Kriegsvolk werde<lb/>
&#x017F;ich nach einem glücklichen Schlachttag nicht mit dem ver-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;enen Blute begnügen, &#x017F;ondern noch Andere auf&#x017F;uchen,<lb/>
um &#x017F;eine Lu&#x017F;t zu büßen.</p><lb/>
            <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon, wie viel die Rath&#x017F;chläge Ferdinands<lb/>
bei Carl <hi rendition="#aq">V</hi> vermochten. Sie ent&#x017F;pringen immer aus dem<lb/>
Moment: &#x017F;ie &#x017F;ind gut begründet und haben das Gepräge<lb/>
der Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit und Ra&#x017F;chheit. Jetzt trug Ferdinand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0420] Sechstes Buch. Sechstes Capitel. So wie man ſah, daß es mit der Abſicht des Sul- tans Ernſt ſey, daß er wirklich daran denke, entweder ſo- gleich, oder nach kurzem Verzug den Weg nach der deut- ſchen Grenze einzuſchlagen, mußte dieß der Geſichtspunkt werden, welcher die Politik der beiden Brüder beherrſchte. Es war ein Moment, wie im Anfang des zehnten Jahrhunderts, als die Ungarn zuerſt ihre Sitze eingenom- men, und von da plündernd und zerſtörend in das Abend- land eindrangen. Zwar war das Abendland unendlich vor- geſchritten, bei weitem beſſer gerüſtet, aber auch der Feind war ohne Vergleichung mächtiger und gefährlicher. Ueberlegte man nun aber, wie demſelben zu begeg- nen ſey, ſo ſtellte ſich die Entzweiung von Deutſch- land als die vornehmſte Schwierigkeit vor Augen. Die Hülfe des Reichs, ſagt Ferdinand in ſeinem erſten Schrei- ben, wird nur langſam erſcheinen. Man muß für gewiß halten, daß die Anhänger Luthers, ſelbſt wenn ſie die Noth- wendigkeit der Hülfe einſehn und geneigt ſind, ſie zu lei- ſten, doch damit an ſich halten, weil ſie fürchten, daß, wenn man die Türken beſiegt hat, und der Frieden mit Frankreich, England und Italien fortdauert, man die Waf- fen gegen ſie richten wird; ſie denken, das Kriegsvolk werde ſich nach einem glücklichen Schlachttag nicht mit dem ver- goſſenen Blute begnügen, ſondern noch Andere aufſuchen, um ſeine Luſt zu büßen. Wir wiſſen ſchon, wie viel die Rathſchläge Ferdinands bei Carl V vermochten. Sie entſpringen immer aus dem Moment: ſie ſind gut begründet und haben das Gepräge der Entſchloſſenheit und Raſchheit. Jetzt trug Ferdinand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/420
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/420>, abgerufen am 16.06.2024.