Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergebliche Erbietungen.
welche der Woiwode früher angeboten. Würde aber auch
dies nicht zu erlangen seyn, der Sultan Gemüth und Hals
stärken, und auf eine freie Ueberlassung aller Schlösser an
den Woiwoden dringen, so sollten sie Vollmacht ha-
ben, selbst darin einzuwilligen; nur unter dem Vorbehalt,
daß so diese Schlösser, wie das ganze Königreich, nach
dem Tode des Woiwoden an Ferdinand gelangen sollen. 1
So weit ließ sich Ferdinand herbei. Auf eine so weit
aussehende Bedingung hin, wie der Tod des Nebenbuhlers
war, wollte er alles herausgeben, was ihm in Ungarn
noch gehörte. So hoch schlug er den türkischen Frieden
an. Er wünschte, daß auch der Papst und sein Bruder
in den Stillstand aufgenommen würden; sollte sein Bru-
der ihn brechen, so solle das eben so viel seyn, als wenn
er ihn selbst breche. Wirklich erinnerte ihn Carl V nichts
unversucht zu lassen, um es zu einem Vertrag mit den
Türken zu bringen.

Allein schon waren alle diese Erbietungen vergebens.
Ehe noch ein Gesandter an die osmanische Grenze ge-
kommen, lief die gewisse Nachricht von den großartigsten
Rüstungen des Sultans zu Land und zur See ein. Am
26. April 1532 erhob sich Suleiman in der That zu dem
entscheidenden Feldzug wider den mächtigsten Feind, den er

1 Instructio de iis, quae -- Leonardus Comes de Nogaro-
lis et Josephus a Lamberg -- apud sermum Turcarum imperatorem
nomine nostro agere debent
bei Gevay II (1531). Sicubi vero de
hac quoque conditione fuerit desperatum, videlicet quod Turcus
gratuito et sine pecunia castra illa omnia Waywodae reddi vo-
luerit, tum demum sic fortuna volente fiat per eosdem oratores
nostros de iis omnibus promissio.

Vergebliche Erbietungen.
welche der Woiwode früher angeboten. Würde aber auch
dies nicht zu erlangen ſeyn, der Sultan Gemüth und Hals
ſtärken, und auf eine freie Ueberlaſſung aller Schlöſſer an
den Woiwoden dringen, ſo ſollten ſie Vollmacht ha-
ben, ſelbſt darin einzuwilligen; nur unter dem Vorbehalt,
daß ſo dieſe Schlöſſer, wie das ganze Königreich, nach
dem Tode des Woiwoden an Ferdinand gelangen ſollen. 1
So weit ließ ſich Ferdinand herbei. Auf eine ſo weit
ausſehende Bedingung hin, wie der Tod des Nebenbuhlers
war, wollte er alles herausgeben, was ihm in Ungarn
noch gehörte. So hoch ſchlug er den türkiſchen Frieden
an. Er wünſchte, daß auch der Papſt und ſein Bruder
in den Stillſtand aufgenommen würden; ſollte ſein Bru-
der ihn brechen, ſo ſolle das eben ſo viel ſeyn, als wenn
er ihn ſelbſt breche. Wirklich erinnerte ihn Carl V nichts
unverſucht zu laſſen, um es zu einem Vertrag mit den
Türken zu bringen.

Allein ſchon waren alle dieſe Erbietungen vergebens.
Ehe noch ein Geſandter an die osmaniſche Grenze ge-
kommen, lief die gewiſſe Nachricht von den großartigſten
Rüſtungen des Sultans zu Land und zur See ein. Am
26. April 1532 erhob ſich Suleiman in der That zu dem
entſcheidenden Feldzug wider den mächtigſten Feind, den er

1 Instructio de iis, quae — Leonardus Comes de Nogaro-
lis et Josephus a Lamberg — apud sermum Turcarum imperatorem
nomine nostro agere debent
bei Gevay II (1531). Sicubi vero de
hac quoque conditione fuerit desperatum, videlicet quod Turcus
gratuito et sine pecunia castra illa omnia Waywodae reddi vo-
luerit, tum demum sic fortuna volente fiat per eosdem oratores
nostros de iis omnibus promissio.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0423" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vergebliche Erbietungen</hi>.</fw><lb/>
welche der Woiwode früher angeboten. Würde aber auch<lb/>
dies nicht zu erlangen &#x017F;eyn, der Sultan Gemüth und Hals<lb/>
&#x017F;tärken, und auf eine freie Ueberla&#x017F;&#x017F;ung aller Schlö&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
den Woiwoden dringen, &#x017F;o &#x017F;ollten &#x017F;ie Vollmacht ha-<lb/>
ben, &#x017F;elb&#x017F;t darin einzuwilligen; nur unter dem Vorbehalt,<lb/>
daß &#x017F;o die&#x017F;e Schlö&#x017F;&#x017F;er, wie das ganze Königreich, nach<lb/>
dem Tode des Woiwoden an Ferdinand gelangen &#x017F;ollen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Instructio de iis, quae &#x2014; Leonardus Comes de Nogaro-<lb/>
lis et Josephus a Lamberg &#x2014; apud ser<hi rendition="#sup">mum</hi> Turcarum imperatorem<lb/>
nomine nostro agere debent</hi> bei Gevay <hi rendition="#aq">II (1531). Sicubi vero de<lb/>
hac quoque conditione fuerit desperatum, videlicet quod Turcus<lb/>
gratuito et sine pecunia castra illa omnia Waywodae reddi vo-<lb/>
luerit, tum demum sic fortuna volente fiat per eosdem oratores<lb/>
nostros de iis omnibus promissio.</hi></note><lb/>
So weit ließ &#x017F;ich Ferdinand herbei. Auf eine &#x017F;o weit<lb/>
aus&#x017F;ehende Bedingung hin, wie der Tod des Nebenbuhlers<lb/>
war, wollte er alles herausgeben, was ihm in Ungarn<lb/>
noch gehörte. So hoch &#x017F;chlug er den türki&#x017F;chen Frieden<lb/>
an. Er wün&#x017F;chte, daß auch der Pap&#x017F;t und &#x017F;ein Bruder<lb/>
in den Still&#x017F;tand aufgenommen würden; &#x017F;ollte &#x017F;ein Bru-<lb/>
der ihn brechen, &#x017F;o &#x017F;olle das eben &#x017F;o viel &#x017F;eyn, als wenn<lb/>
er ihn &#x017F;elb&#x017F;t breche. Wirklich erinnerte ihn Carl <hi rendition="#aq">V</hi> nichts<lb/>
unver&#x017F;ucht zu la&#x017F;&#x017F;en, um es zu einem Vertrag mit den<lb/>
Türken zu bringen.</p><lb/>
            <p>Allein &#x017F;chon waren alle die&#x017F;e Erbietungen vergebens.<lb/>
Ehe noch ein Ge&#x017F;andter an die osmani&#x017F;che Grenze ge-<lb/>
kommen, lief die gewi&#x017F;&#x017F;e Nachricht von den großartig&#x017F;ten<lb/>&#x017F;tungen des Sultans zu Land und zur See ein. Am<lb/>
26. April 1532 erhob &#x017F;ich Suleiman in der That zu dem<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Feldzug wider den mächtig&#x017F;ten Feind, den er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0423] Vergebliche Erbietungen. welche der Woiwode früher angeboten. Würde aber auch dies nicht zu erlangen ſeyn, der Sultan Gemüth und Hals ſtärken, und auf eine freie Ueberlaſſung aller Schlöſſer an den Woiwoden dringen, ſo ſollten ſie Vollmacht ha- ben, ſelbſt darin einzuwilligen; nur unter dem Vorbehalt, daß ſo dieſe Schlöſſer, wie das ganze Königreich, nach dem Tode des Woiwoden an Ferdinand gelangen ſollen. 1 So weit ließ ſich Ferdinand herbei. Auf eine ſo weit ausſehende Bedingung hin, wie der Tod des Nebenbuhlers war, wollte er alles herausgeben, was ihm in Ungarn noch gehörte. So hoch ſchlug er den türkiſchen Frieden an. Er wünſchte, daß auch der Papſt und ſein Bruder in den Stillſtand aufgenommen würden; ſollte ſein Bru- der ihn brechen, ſo ſolle das eben ſo viel ſeyn, als wenn er ihn ſelbſt breche. Wirklich erinnerte ihn Carl V nichts unverſucht zu laſſen, um es zu einem Vertrag mit den Türken zu bringen. Allein ſchon waren alle dieſe Erbietungen vergebens. Ehe noch ein Geſandter an die osmaniſche Grenze ge- kommen, lief die gewiſſe Nachricht von den großartigſten Rüſtungen des Sultans zu Land und zur See ein. Am 26. April 1532 erhob ſich Suleiman in der That zu dem entſcheidenden Feldzug wider den mächtigſten Feind, den er 1 Instructio de iis, quae — Leonardus Comes de Nogaro- lis et Josephus a Lamberg — apud sermum Turcarum imperatorem nomine nostro agere debent bei Gevay II (1531). Sicubi vero de hac quoque conditione fuerit desperatum, videlicet quod Turcus gratuito et sine pecunia castra illa omnia Waywodae reddi vo- luerit, tum demum sic fortuna volente fiat per eosdem oratores nostros de iis omnibus promissio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/423
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/423>, abgerufen am 15.06.2024.