fürstliches Gemüth nicht befriedigt, so lange er sich noch im Widerspruch mit seinem Kaiser befand. Es gehörte zur Vollendung seines Schicksals, daß auch der wieder sein Freund wurde, daß er auch in Beziehung auf die höchste Gewalt im Reiche den Boden der anerkannten Legalität wieder gewann, von dem man ihn hatte verdrängen wol- len; für die Fortdauer der religiösen Stiftung, die von ihm ausgegangen, war dadurch ein neuer großer Schritt geschehn. Im August erschienen sowohl die öffentlichen Erklärungen als die private Versicherung des Kaisers. Kurz darauf, nachdem der Churfürst sich noch einmal mit seinen beiden Töchtern und der geflüchteten Churfürstin von Brandenburg auf der Jagd vergnügt -- er kam sehr hei- ter zurück -- überraschte ihn ein plötzlicher Tod am Schlag- fluß. "Wer nur auf Gott vertrauen kann," sagt Luther in seiner Grabschrift, "der bleibt ein unverdorben Mann."
Indem nun aber der Kaiser, von der Nothwendigkeit gedrängt, sich entschloß, den Protestanten Concessionen zu machen, die von der Majorität nicht ausgegangen waren noch gebilligt wurden, veränderte sich seine ganze Stellung. Was er in Augsburg versucht hatte, mit der Majorität zu regieren, gab er jetzt auf. Aber auch die Majorität sah, daß sie an ihm den Schutz nicht fand, den sie erwar- tete; sie setzte ihm auf dem Reichstag von Regensburg ei- nen Widerspruch entgegen, wie er noch nie erfahren. Die Stände machten dem Kaiser tadelnde Vorstellungen über seine ganze Regierungsweise, die Verzögerung der Geschäfte, die Anstellung von Fremden, selbst in der Kanzlei, die Rück- stände seines Antheils an der Besoldung des Kammerge-
Tod Johann des Beſtaͤndigen.
fürſtliches Gemüth nicht befriedigt, ſo lange er ſich noch im Widerſpruch mit ſeinem Kaiſer befand. Es gehörte zur Vollendung ſeines Schickſals, daß auch der wieder ſein Freund wurde, daß er auch in Beziehung auf die höchſte Gewalt im Reiche den Boden der anerkannten Legalität wieder gewann, von dem man ihn hatte verdrängen wol- len; für die Fortdauer der religiöſen Stiftung, die von ihm ausgegangen, war dadurch ein neuer großer Schritt geſchehn. Im Auguſt erſchienen ſowohl die öffentlichen Erklärungen als die private Verſicherung des Kaiſers. Kurz darauf, nachdem der Churfürſt ſich noch einmal mit ſeinen beiden Töchtern und der geflüchteten Churfürſtin von Brandenburg auf der Jagd vergnügt — er kam ſehr hei- ter zurück — überraſchte ihn ein plötzlicher Tod am Schlag- fluß. „Wer nur auf Gott vertrauen kann,“ ſagt Luther in ſeiner Grabſchrift, „der bleibt ein unverdorben Mann.“
Indem nun aber der Kaiſer, von der Nothwendigkeit gedrängt, ſich entſchloß, den Proteſtanten Conceſſionen zu machen, die von der Majorität nicht ausgegangen waren noch gebilligt wurden, veränderte ſich ſeine ganze Stellung. Was er in Augsburg verſucht hatte, mit der Majorität zu regieren, gab er jetzt auf. Aber auch die Majorität ſah, daß ſie an ihm den Schutz nicht fand, den ſie erwar- tete; ſie ſetzte ihm auf dem Reichstag von Regensburg ei- nen Widerſpruch entgegen, wie er noch nie erfahren. Die Stände machten dem Kaiſer tadelnde Vorſtellungen über ſeine ganze Regierungsweiſe, die Verzögerung der Geſchäfte, die Anſtellung von Fremden, ſelbſt in der Kanzlei, die Rück- ſtände ſeines Antheils an der Beſoldung des Kammerge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0437"n="421"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tod Johann des Beſtaͤndigen</hi>.</fw><lb/>
fürſtliches Gemüth nicht befriedigt, ſo lange er ſich noch<lb/>
im Widerſpruch mit ſeinem Kaiſer befand. Es gehörte zur<lb/>
Vollendung ſeines Schickſals, daß auch der wieder ſein<lb/>
Freund wurde, daß er auch in Beziehung auf die höchſte<lb/>
Gewalt im Reiche den Boden der anerkannten Legalität<lb/>
wieder gewann, von dem man ihn hatte verdrängen wol-<lb/>
len; für die Fortdauer der religiöſen Stiftung, die von<lb/>
ihm ausgegangen, war dadurch ein neuer großer Schritt<lb/>
geſchehn. Im Auguſt erſchienen ſowohl die öffentlichen<lb/>
Erklärungen als die private Verſicherung des Kaiſers.<lb/>
Kurz darauf, nachdem der Churfürſt ſich noch einmal mit<lb/>ſeinen beiden Töchtern und der geflüchteten Churfürſtin von<lb/>
Brandenburg auf der Jagd vergnügt — er kam ſehr hei-<lb/>
ter zurück — überraſchte ihn ein plötzlicher Tod am Schlag-<lb/>
fluß. „Wer nur auf Gott vertrauen kann,“ſagt Luther<lb/>
in ſeiner Grabſchrift, „der bleibt ein unverdorben Mann.“</p><lb/><p>Indem nun aber der Kaiſer, von der Nothwendigkeit<lb/>
gedrängt, ſich entſchloß, den Proteſtanten Conceſſionen zu<lb/>
machen, die von der Majorität nicht ausgegangen waren<lb/>
noch gebilligt wurden, veränderte ſich ſeine ganze Stellung.<lb/>
Was er in Augsburg verſucht hatte, mit der Majorität<lb/>
zu regieren, gab er jetzt auf. Aber auch die Majorität<lb/>ſah, daß ſie an ihm den Schutz nicht fand, den ſie erwar-<lb/>
tete; ſie ſetzte ihm auf dem Reichstag von Regensburg ei-<lb/>
nen Widerſpruch entgegen, wie er noch nie erfahren. Die<lb/>
Stände machten dem Kaiſer tadelnde Vorſtellungen über<lb/>ſeine ganze Regierungsweiſe, die Verzögerung der Geſchäfte,<lb/>
die Anſtellung von Fremden, ſelbſt in der Kanzlei, die Rück-<lb/>ſtände ſeines Antheils an der Beſoldung des Kammerge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0437]
Tod Johann des Beſtaͤndigen.
fürſtliches Gemüth nicht befriedigt, ſo lange er ſich noch
im Widerſpruch mit ſeinem Kaiſer befand. Es gehörte zur
Vollendung ſeines Schickſals, daß auch der wieder ſein
Freund wurde, daß er auch in Beziehung auf die höchſte
Gewalt im Reiche den Boden der anerkannten Legalität
wieder gewann, von dem man ihn hatte verdrängen wol-
len; für die Fortdauer der religiöſen Stiftung, die von
ihm ausgegangen, war dadurch ein neuer großer Schritt
geſchehn. Im Auguſt erſchienen ſowohl die öffentlichen
Erklärungen als die private Verſicherung des Kaiſers.
Kurz darauf, nachdem der Churfürſt ſich noch einmal mit
ſeinen beiden Töchtern und der geflüchteten Churfürſtin von
Brandenburg auf der Jagd vergnügt — er kam ſehr hei-
ter zurück — überraſchte ihn ein plötzlicher Tod am Schlag-
fluß. „Wer nur auf Gott vertrauen kann,“ ſagt Luther
in ſeiner Grabſchrift, „der bleibt ein unverdorben Mann.“
Indem nun aber der Kaiſer, von der Nothwendigkeit
gedrängt, ſich entſchloß, den Proteſtanten Conceſſionen zu
machen, die von der Majorität nicht ausgegangen waren
noch gebilligt wurden, veränderte ſich ſeine ganze Stellung.
Was er in Augsburg verſucht hatte, mit der Majorität
zu regieren, gab er jetzt auf. Aber auch die Majorität
ſah, daß ſie an ihm den Schutz nicht fand, den ſie erwar-
tete; ſie ſetzte ihm auf dem Reichstag von Regensburg ei-
nen Widerſpruch entgegen, wie er noch nie erfahren. Die
Stände machten dem Kaiſer tadelnde Vorſtellungen über
ſeine ganze Regierungsweiſe, die Verzögerung der Geſchäfte,
die Anſtellung von Fremden, ſelbſt in der Kanzlei, die Rück-
ſtände ſeines Antheils an der Beſoldung des Kammerge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/437>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.