Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
richts, sein eigenmächtiges Verfahren gegen Würtemberg,
Maastricht, das er wirklich wieder von Brabant trennen,
und in seine Libertäten herstellen mußte, so wie gegen
Utrecht. 1 Er durfte nicht allein jene Versicherung zu Gun-
sten der Protestanten nicht publiciren, sondern in offenem
Widerspruch mit derselben war er genöthigt, die Beschlüsse
zu bestätigen, die bei der so eben beendigten Visitation des
Kammergerichts gefaßt worden waren, worin die Ausfüh-
rung des Augsburger Abschieds neuerdings geboten ward.
Ja schon ließ man in der Ferne eine Möglichkeit der Ver-
einigung der beiden Religionsparteien gegen ihn erscheinen.
Wenn man in dem Reichsabschied liest, daß die Stände leb-
haft auf das Concilium gedrungen, so macht das einen so
großen Eindruck nicht. Erwägt man aber die Worte näher
und kennt man ihren Ursprung, so hatte das eine große Be-
deutung. Schon im Sommer 1531 nemlich hatte sich Baiern
und Hessen hiezu vereinigt; auf einer Zusammenkunft, welche
Landgraf Philipp mit Dr. Leonhard von Eck zu Gießen hielt,
war beschlossen worden, wenn der Papst das Concilium noch
länger verzögere den Kaiser anzugehn, es aus eigner Macht
zu berufen: würde es aber auch der Kaiser aus einem oder
dem andern Grunde unterlassen, so solle eine Ständever-
sammlung berufen werden, um sowohl von der Einigkeit
in der Religion als von der Abstellung anderer Gebrechen

1 Schreiben von Fürstenberg 8. Juli. Auf einen Vorwurf
dieser Art antwortete der Kaiser, die Erinnerung sey ganz "onzeitig
und onbesonnen, und wie J. Mt. achten möge nit mit Fürwissen al-
ler Stende beschehen, alles mit spitzigen und scharpfen Worten."
Fürstenberg findet die Vorwürfe sehr wahr, doch hat er kein Gefal-
len daran, weil man den Kaiser leicht erzürnen könne, der doch Weib
und Kind verlassen habe, um die Reichsgeschäfte zu verwalten.

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
richts, ſein eigenmächtiges Verfahren gegen Würtemberg,
Maaſtricht, das er wirklich wieder von Brabant trennen,
und in ſeine Libertäten herſtellen mußte, ſo wie gegen
Utrecht. 1 Er durfte nicht allein jene Verſicherung zu Gun-
ſten der Proteſtanten nicht publiciren, ſondern in offenem
Widerſpruch mit derſelben war er genöthigt, die Beſchlüſſe
zu beſtätigen, die bei der ſo eben beendigten Viſitation des
Kammergerichts gefaßt worden waren, worin die Ausfüh-
rung des Augsburger Abſchieds neuerdings geboten ward.
Ja ſchon ließ man in der Ferne eine Möglichkeit der Ver-
einigung der beiden Religionsparteien gegen ihn erſcheinen.
Wenn man in dem Reichsabſchied lieſt, daß die Stände leb-
haft auf das Concilium gedrungen, ſo macht das einen ſo
großen Eindruck nicht. Erwägt man aber die Worte näher
und kennt man ihren Urſprung, ſo hatte das eine große Be-
deutung. Schon im Sommer 1531 nemlich hatte ſich Baiern
und Heſſen hiezu vereinigt; auf einer Zuſammenkunft, welche
Landgraf Philipp mit Dr. Leonhard von Eck zu Gießen hielt,
war beſchloſſen worden, wenn der Papſt das Concilium noch
länger verzögere den Kaiſer anzugehn, es aus eigner Macht
zu berufen: würde es aber auch der Kaiſer aus einem oder
dem andern Grunde unterlaſſen, ſo ſolle eine Ständever-
ſammlung berufen werden, um ſowohl von der Einigkeit
in der Religion als von der Abſtellung anderer Gebrechen

1 Schreiben von Fuͤrſtenberg 8. Juli. Auf einen Vorwurf
dieſer Art antwortete der Kaiſer, die Erinnerung ſey ganz „onzeitig
und onbeſonnen, und wie J. Mt. achten moͤge nit mit Fuͤrwiſſen al-
ler Stende beſchehen, alles mit ſpitzigen und ſcharpfen Worten.“
Fuͤrſtenberg findet die Vorwuͤrfe ſehr wahr, doch hat er kein Gefal-
len daran, weil man den Kaiſer leicht erzuͤrnen koͤnne, der doch Weib
und Kind verlaſſen habe, um die Reichsgeſchaͤfte zu verwalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
richts, &#x017F;ein eigenmächtiges Verfahren gegen Würtemberg,<lb/>
Maa&#x017F;tricht, das er wirklich wieder von Brabant trennen,<lb/>
und in &#x017F;eine Libertäten her&#x017F;tellen mußte, &#x017F;o wie gegen<lb/>
Utrecht. <note place="foot" n="1">Schreiben von Fu&#x0364;r&#x017F;tenberg 8. Juli. Auf einen Vorwurf<lb/>
die&#x017F;er Art antwortete der Kai&#x017F;er, die Erinnerung &#x017F;ey ganz &#x201E;onzeitig<lb/>
und onbe&#x017F;onnen, und wie J. Mt. achten mo&#x0364;ge nit mit Fu&#x0364;rwi&#x017F;&#x017F;en al-<lb/>
ler Stende be&#x017F;chehen, alles mit &#x017F;pitzigen und &#x017F;charpfen Worten.&#x201C;<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tenberg findet die Vorwu&#x0364;rfe &#x017F;ehr wahr, doch hat er kein Gefal-<lb/>
len daran, weil man den Kai&#x017F;er leicht erzu&#x0364;rnen ko&#x0364;nne, der doch Weib<lb/>
und Kind verla&#x017F;&#x017F;en habe, um die Reichsge&#x017F;cha&#x0364;fte zu verwalten.</note> Er durfte nicht allein jene Ver&#x017F;icherung zu Gun-<lb/>
&#x017F;ten der Prote&#x017F;tanten nicht publiciren, &#x017F;ondern in offenem<lb/>
Wider&#x017F;pruch mit der&#x017F;elben war er genöthigt, die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu be&#x017F;tätigen, die bei der &#x017F;o eben beendigten Vi&#x017F;itation des<lb/>
Kammergerichts gefaßt worden waren, worin die Ausfüh-<lb/>
rung des Augsburger Ab&#x017F;chieds neuerdings geboten ward.<lb/>
Ja &#x017F;chon ließ man in der Ferne eine Möglichkeit der Ver-<lb/>
einigung der beiden Religionsparteien <choice><sic>gegeu</sic><corr>gegen</corr></choice> ihn er&#x017F;cheinen.<lb/>
Wenn man in dem Reichsab&#x017F;chied lie&#x017F;t, daß die Stände leb-<lb/>
haft auf das Concilium gedrungen, &#x017F;o macht das einen &#x017F;o<lb/>
großen Eindruck nicht. Erwägt man aber die Worte näher<lb/>
und kennt man ihren Ur&#x017F;prung, &#x017F;o hatte das eine große Be-<lb/>
deutung. Schon im Sommer 1531 nemlich hatte &#x017F;ich Baiern<lb/>
und He&#x017F;&#x017F;en hiezu vereinigt; auf einer Zu&#x017F;ammenkunft, welche<lb/>
Landgraf Philipp mit Dr. Leonhard von Eck zu Gießen hielt,<lb/>
war be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden, wenn der Pap&#x017F;t das Concilium noch<lb/>
länger verzögere den Kai&#x017F;er anzugehn, es aus eigner Macht<lb/>
zu berufen: würde es aber auch der Kai&#x017F;er aus einem oder<lb/>
dem andern Grunde unterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;olle eine Ständever-<lb/>
&#x017F;ammlung berufen werden, um &#x017F;owohl von der Einigkeit<lb/>
in der Religion als von der Ab&#x017F;tellung anderer Gebrechen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0438] Sechstes Buch. Sechstes Capitel. richts, ſein eigenmächtiges Verfahren gegen Würtemberg, Maaſtricht, das er wirklich wieder von Brabant trennen, und in ſeine Libertäten herſtellen mußte, ſo wie gegen Utrecht. 1 Er durfte nicht allein jene Verſicherung zu Gun- ſten der Proteſtanten nicht publiciren, ſondern in offenem Widerſpruch mit derſelben war er genöthigt, die Beſchlüſſe zu beſtätigen, die bei der ſo eben beendigten Viſitation des Kammergerichts gefaßt worden waren, worin die Ausfüh- rung des Augsburger Abſchieds neuerdings geboten ward. Ja ſchon ließ man in der Ferne eine Möglichkeit der Ver- einigung der beiden Religionsparteien gegen ihn erſcheinen. Wenn man in dem Reichsabſchied lieſt, daß die Stände leb- haft auf das Concilium gedrungen, ſo macht das einen ſo großen Eindruck nicht. Erwägt man aber die Worte näher und kennt man ihren Urſprung, ſo hatte das eine große Be- deutung. Schon im Sommer 1531 nemlich hatte ſich Baiern und Heſſen hiezu vereinigt; auf einer Zuſammenkunft, welche Landgraf Philipp mit Dr. Leonhard von Eck zu Gießen hielt, war beſchloſſen worden, wenn der Papſt das Concilium noch länger verzögere den Kaiſer anzugehn, es aus eigner Macht zu berufen: würde es aber auch der Kaiſer aus einem oder dem andern Grunde unterlaſſen, ſo ſolle eine Ständever- ſammlung berufen werden, um ſowohl von der Einigkeit in der Religion als von der Abſtellung anderer Gebrechen 1 Schreiben von Fuͤrſtenberg 8. Juli. Auf einen Vorwurf dieſer Art antwortete der Kaiſer, die Erinnerung ſey ganz „onzeitig und onbeſonnen, und wie J. Mt. achten moͤge nit mit Fuͤrwiſſen al- ler Stende beſchehen, alles mit ſpitzigen und ſcharpfen Worten.“ Fuͤrſtenberg findet die Vorwuͤrfe ſehr wahr, doch hat er kein Gefal- len daran, weil man den Kaiſer leicht erzuͤrnen koͤnne, der doch Weib und Kind verlaſſen habe, um die Reichsgeſchaͤfte zu verwalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/438
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/438>, abgerufen am 15.06.2024.