Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Rüstungen in den Kreisen.
burg erklärte sich auf der Stelle bereit, sein Geschütz nach
Wien abgehen zu lassen. Aus einem Schreiben des Frank-
furter Gesandten sehen wir, daß die feste Haltung, die der
Kaiser der Majorität gegenüber genommen, auf die Städte
den größten Eindruck machte. 1 Einen Augenblick warfen
die Protestanten die Frage auf, ob es für sie nicht rathsam
sey, sich zusammenzuhalten und unter Einem Hauptmann zu
stehn; allein bald wies man diesen Gedanken von sich; es
hätte darin eine neue Trennung gelegen: man unterwarf sich
der Ordnung der Kreise. Allenthalben wurden die Kreistage
gehalten. Es ward ein Hauptmann ernannt, dem jeder
Stand im Kreise ein Verzeichniß der Leute überlieferte, die
er stellen wollte; der denn darauf sah, daß sie vollständig
waren. Der Stand wies sie an, dem ernannten Haupt-
mann gehorsam zu seyn. Dieser hatte das Recht, die Aem-
ter mit den tüchtigsten Leuten des Kreises zu besetzen. Es
ward bestimmt, von wem er seine Besoldung empfangen,
wie diese dann hinwiederum den Zahlenden zu Gute kom-
men sollte. 2 In dem niedersächsischen Kreise konnte man
es, ohne Zweifel der täglich überhandnehmenden religiösen
Irrungen wegen, nicht zur einmüthigen Wahl eines Haupt-
manns bringen; der Kaiser ernannte, kraft seines in die-
sem Fall eintretenden Rechtes, den jungen Markgrafen Joa-
chim von Brandenburg. Anfang August war das ganze
Reich in kriegerischer Bewegung. Täglich sehen wir, schreibt

1 Es erwindet fürwahr nicht an Ks. Mt. und wird J. Mt.
gnedig Gemüth und Herz auch von den Städten dermaaßen gespürt,
daß sie J. Mt. mehr als ihre gebührliche Hülfe senden.
2 Verhandlungen des oberrheinischen Kreistags, wo Philipp
von Ohun ernannt ward, in den frankfurter Acten.

Ruͤſtungen in den Kreiſen.
burg erklärte ſich auf der Stelle bereit, ſein Geſchütz nach
Wien abgehen zu laſſen. Aus einem Schreiben des Frank-
furter Geſandten ſehen wir, daß die feſte Haltung, die der
Kaiſer der Majorität gegenüber genommen, auf die Städte
den größten Eindruck machte. 1 Einen Augenblick warfen
die Proteſtanten die Frage auf, ob es für ſie nicht rathſam
ſey, ſich zuſammenzuhalten und unter Einem Hauptmann zu
ſtehn; allein bald wies man dieſen Gedanken von ſich; es
hätte darin eine neue Trennung gelegen: man unterwarf ſich
der Ordnung der Kreiſe. Allenthalben wurden die Kreistage
gehalten. Es ward ein Hauptmann ernannt, dem jeder
Stand im Kreiſe ein Verzeichniß der Leute überlieferte, die
er ſtellen wollte; der denn darauf ſah, daß ſie vollſtändig
waren. Der Stand wies ſie an, dem ernannten Haupt-
mann gehorſam zu ſeyn. Dieſer hatte das Recht, die Aem-
ter mit den tüchtigſten Leuten des Kreiſes zu beſetzen. Es
ward beſtimmt, von wem er ſeine Beſoldung empfangen,
wie dieſe dann hinwiederum den Zahlenden zu Gute kom-
men ſollte. 2 In dem niederſächſiſchen Kreiſe konnte man
es, ohne Zweifel der täglich überhandnehmenden religiöſen
Irrungen wegen, nicht zur einmüthigen Wahl eines Haupt-
manns bringen; der Kaiſer ernannte, kraft ſeines in die-
ſem Fall eintretenden Rechtes, den jungen Markgrafen Joa-
chim von Brandenburg. Anfang Auguſt war das ganze
Reich in kriegeriſcher Bewegung. Täglich ſehen wir, ſchreibt

1 Es erwindet fuͤrwahr nicht an Kſ. Mt. und wird J. Mt.
gnedig Gemuͤth und Herz auch von den Staͤdten dermaaßen geſpuͤrt,
daß ſie J. Mt. mehr als ihre gebuͤhrliche Huͤlfe ſenden.
2 Verhandlungen des oberrheiniſchen Kreistags, wo Philipp
von Ohun ernannt ward, in den frankfurter Acten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ru&#x0364;&#x017F;tungen in den Krei&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
burg erklärte &#x017F;ich auf der Stelle bereit, &#x017F;ein Ge&#x017F;chütz nach<lb/>
Wien abgehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Aus einem Schreiben des Frank-<lb/>
furter Ge&#x017F;andten &#x017F;ehen wir, daß die fe&#x017F;te Haltung, die der<lb/>
Kai&#x017F;er der Majorität gegenüber genommen, auf die Städte<lb/>
den größten Eindruck machte. <note place="foot" n="1">Es erwindet fu&#x0364;rwahr nicht an K&#x017F;. Mt. und wird J. Mt.<lb/>
gnedig Gemu&#x0364;th und Herz auch von den Sta&#x0364;dten dermaaßen ge&#x017F;pu&#x0364;rt,<lb/>
daß &#x017F;ie J. Mt. mehr als ihre gebu&#x0364;hrliche Hu&#x0364;lfe &#x017F;enden.</note> Einen Augenblick warfen<lb/>
die Prote&#x017F;tanten die Frage auf, ob es für &#x017F;ie nicht rath&#x017F;am<lb/>
&#x017F;ey, &#x017F;ich zu&#x017F;ammenzuhalten und unter Einem Hauptmann zu<lb/>
&#x017F;tehn; allein bald wies man die&#x017F;en Gedanken von &#x017F;ich; es<lb/>
hätte darin eine neue Trennung gelegen: man unterwarf &#x017F;ich<lb/>
der Ordnung der Krei&#x017F;e. Allenthalben wurden die Kreistage<lb/>
gehalten. Es ward ein Hauptmann ernannt, dem jeder<lb/>
Stand im Krei&#x017F;e ein Verzeichniß der Leute überlieferte, die<lb/>
er &#x017F;tellen wollte; der denn darauf &#x017F;ah, daß &#x017F;ie voll&#x017F;tändig<lb/>
waren. Der Stand wies &#x017F;ie an, dem ernannten Haupt-<lb/>
mann gehor&#x017F;am zu &#x017F;eyn. Die&#x017F;er hatte das Recht, die Aem-<lb/>
ter mit den tüchtig&#x017F;ten Leuten des Krei&#x017F;es zu be&#x017F;etzen. Es<lb/>
ward be&#x017F;timmt, von wem er &#x017F;eine Be&#x017F;oldung empfangen,<lb/>
wie die&#x017F;e dann hinwiederum den Zahlenden zu Gute kom-<lb/>
men &#x017F;ollte. <note place="foot" n="2">Verhandlungen des oberrheini&#x017F;chen Kreistags, wo Philipp<lb/>
von Ohun ernannt ward, in den frankfurter Acten.</note> In dem nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Krei&#x017F;e konnte man<lb/>
es, ohne Zweifel der täglich überhandnehmenden religiö&#x017F;en<lb/>
Irrungen wegen, nicht zur einmüthigen Wahl eines Haupt-<lb/>
manns bringen; der Kai&#x017F;er ernannte, kraft &#x017F;eines in die-<lb/>
&#x017F;em Fall eintretenden Rechtes, den jungen Markgrafen Joa-<lb/>
chim von Brandenburg. Anfang Augu&#x017F;t war das ganze<lb/>
Reich in kriegeri&#x017F;cher Bewegung. Täglich &#x017F;ehen wir, &#x017F;chreibt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0443] Ruͤſtungen in den Kreiſen. burg erklärte ſich auf der Stelle bereit, ſein Geſchütz nach Wien abgehen zu laſſen. Aus einem Schreiben des Frank- furter Geſandten ſehen wir, daß die feſte Haltung, die der Kaiſer der Majorität gegenüber genommen, auf die Städte den größten Eindruck machte. 1 Einen Augenblick warfen die Proteſtanten die Frage auf, ob es für ſie nicht rathſam ſey, ſich zuſammenzuhalten und unter Einem Hauptmann zu ſtehn; allein bald wies man dieſen Gedanken von ſich; es hätte darin eine neue Trennung gelegen: man unterwarf ſich der Ordnung der Kreiſe. Allenthalben wurden die Kreistage gehalten. Es ward ein Hauptmann ernannt, dem jeder Stand im Kreiſe ein Verzeichniß der Leute überlieferte, die er ſtellen wollte; der denn darauf ſah, daß ſie vollſtändig waren. Der Stand wies ſie an, dem ernannten Haupt- mann gehorſam zu ſeyn. Dieſer hatte das Recht, die Aem- ter mit den tüchtigſten Leuten des Kreiſes zu beſetzen. Es ward beſtimmt, von wem er ſeine Beſoldung empfangen, wie dieſe dann hinwiederum den Zahlenden zu Gute kom- men ſollte. 2 In dem niederſächſiſchen Kreiſe konnte man es, ohne Zweifel der täglich überhandnehmenden religiöſen Irrungen wegen, nicht zur einmüthigen Wahl eines Haupt- manns bringen; der Kaiſer ernannte, kraft ſeines in die- ſem Fall eintretenden Rechtes, den jungen Markgrafen Joa- chim von Brandenburg. Anfang Auguſt war das ganze Reich in kriegeriſcher Bewegung. Täglich ſehen wir, ſchreibt 1 Es erwindet fuͤrwahr nicht an Kſ. Mt. und wird J. Mt. gnedig Gemuͤth und Herz auch von den Staͤdten dermaaßen geſpuͤrt, daß ſie J. Mt. mehr als ihre gebuͤhrliche Huͤlfe ſenden. 2 Verhandlungen des oberrheiniſchen Kreistags, wo Philipp von Ohun ernannt ward, in den frankfurter Acten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/443
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/443>, abgerufen am 15.06.2024.